learningNetworking
New member
Hallo Community,
da ich noch ziemlich grün hinter den Ohren bin, würde ich gerne nachfragen, wie man korrekt den Proxmox Host von den VMs trennt.
Folgendes habe ich gemacht und es funktioniert auch - ich bin mir nur nicht sicher ob das die richtige Vorgehensweise ist:
Die Ausgangssituation:

Was mir nun missfällt, ist, dass der Proxmox Hypervisor im gleichen Netz mit den VMs ist. Aus dem Grund wollte ich die VMs in ein eigenes Netz bringen.
Dies habe ich wie folgt umgesetzt:
In Proxmox:
In der Opnsense das entsprechende VLAN angelegt mit entsprechendem DHCP 192.168.41.10/24-192.168.41.250/24.
Das funktioniert auch, trotztdem kam mir das irgendwie zu schnell und zu einfach vor. Ist das die korrekte Vorgehensweise?
Noch zu erwähnen wäre, dass ich an dem Proxmox host nur einen NIC zur Verfügung habe.
Über eine kurze Rückmeldung ob das so richtig ist oder ob ich es mir zu einfach gemacht habe / es auch noch andere Lösungsmöglichkeiten gibt (ohne einen zusätzlichen Router in Proxmox zu virtualisieren) würde ich mich sehr freuen
Vielen Dank und einen schönen und stressfreien Abend allen.
P.S.: Aus meiner allerersten Frage hier im Forum - ich hatte unglaubliche Angst vor VLAN hopping - ich habe das hier nun getestet, der Alpine VM einen anderen Tag mitzugeben z.B. 40 (gleiches Netz wie Proxmox) Dies klappt nicht Gott sei Dank - ich bin mir aber noch unsicher, warum es nicht klappt
Vielleicht kann mir jemand dafür eine Quelle nennen oder mich in die richtige Richtung schubsen, weshalb es nicht klappt? 
Nachtrag: Die Lösung funktioniert auch, wenn Schritt 1, die Bridge auf VLAN aware stellen - der Schritt scheint ein Fehler von mir gewesen zu sein, da dies ja dann von dem Tomato Switch geregelt wird - liege ich richtig?
da ich noch ziemlich grün hinter den Ohren bin, würde ich gerne nachfragen, wie man korrekt den Proxmox Host von den VMs trennt.
Folgendes habe ich gemacht und es funktioniert auch - ich bin mir nur nicht sicher ob das die richtige Vorgehensweise ist:
Die Ausgangssituation:

Was mir nun missfällt, ist, dass der Proxmox Hypervisor im gleichen Netz mit den VMs ist. Aus dem Grund wollte ich die VMs in ein eigenes Netz bringen.
Dies habe ich wie folgt umgesetzt:
In Proxmox:
- Die Bridge auf VLAN aware gestellt
(Ergeänzung, Proxmox ist mit seinen VMs im VLAN 40, es gibt nur einen NIC, enp6s0) - Die VM 1 mit dem VLAN Tag 60 versehen
In der Opnsense das entsprechende VLAN angelegt mit entsprechendem DHCP 192.168.41.10/24-192.168.41.250/24.
Das funktioniert auch, trotztdem kam mir das irgendwie zu schnell und zu einfach vor. Ist das die korrekte Vorgehensweise?
Noch zu erwähnen wäre, dass ich an dem Proxmox host nur einen NIC zur Verfügung habe.
Über eine kurze Rückmeldung ob das so richtig ist oder ob ich es mir zu einfach gemacht habe / es auch noch andere Lösungsmöglichkeiten gibt (ohne einen zusätzlichen Router in Proxmox zu virtualisieren) würde ich mich sehr freuen
Vielen Dank und einen schönen und stressfreien Abend allen.
P.S.: Aus meiner allerersten Frage hier im Forum - ich hatte unglaubliche Angst vor VLAN hopping - ich habe das hier nun getestet, der Alpine VM einen anderen Tag mitzugeben z.B. 40 (gleiches Netz wie Proxmox) Dies klappt nicht Gott sei Dank - ich bin mir aber noch unsicher, warum es nicht klappt
Nachtrag: Die Lösung funktioniert auch, wenn Schritt 1, die Bridge auf VLAN aware stellen - der Schritt scheint ein Fehler von mir gewesen zu sein, da dies ja dann von dem Tomato Switch geregelt wird - liege ich richtig?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: