IPv6 über DG nur 2-3 Minuten aktiv, danach verschwindet

Moinsen,
Hm, es ist schon seltsam, dass du quasi im Minutentakt neue Präfixes bekommst. Das ist so afaik eher ein Zeichen für ein Problem...
Oder hast du die Verbindung immer neu hergestellt (reboot des Routers o.ä.)?
Keine Ahnung direkt warum oder wieso...
Tausch mal das Kabel zwischen Router und ISP Anschussdose...
Mit den privacy IPv6 ist gemeint, dass deine Geräte neben der bleibenden auch in den default Einstellungen eine temporäre IPv6 bauen und diese nutzen (und ein wenig Privatsphäre dadurch vorgaukeln).
 
Ich habe während PowerShell Skrip Laufen am Komputer nichts gemacht und auch am Router nichts unternommen.
Mit den privacy IPv6 ist gemeint, dass deine Geräte neben der bleibenden auch in den default Einstellungen eine temporäre IPv6 bauen und diese nutzen (und ein wenig Privatsphäre dadurch vorgaukeln)
Was die Temporären Adressen angeht, habe ich wenig Ahnung, habe aber bemerkt, dass diese durch "

"Unique Local Addresses​

Wählen Sie aus, ob Geräten im Heimnetz die Unique Local Addresses (ULAs) zugewiesen werden sollen (empfohlen).

Unique Local Addresses (ULAs) zuweisen
"
und hier ist die Aussage DeepSeek dazu:
"
Ja, genau! Bei **Privacy Extensions für IPv6** (RFC 4941) geht es darum, dass Geräte zusätzlich zur stabilen ("bleibenden") IPv6-Adresse **temporäre Adressen** generieren und für ausgehende Verbindungen nutzen. Das soll die Nachverfolgung (Tracking) von Geräten im Internet erschweren.

### Wie das funktioniert:
1. **Stabile IPv6-Adresse**:
- Wird meist aus der MAC-Adresse des Geräts abgeleitet (EUI-64-Format).
- Ist dauerhaft und ermöglicht eine zuverlässige Erreichbarkeit.

2. **Temporäre Adresse (Privacy Extension)**:
- Wird zufällig generiert und regelmäßig geändert (typischerweise alle 24 Stunden oder bei Neustart).
- Wird für **ausgehende Verbindungen** (z. B. Webbrowsing) bevorzugt, um Rückschlüsse auf das Gerät zu erschweren.

### Vorteile:
- **Eingeschränkte Nachverfolgbarkeit**: Durch wechselnde Adressen ist es schwerer, Nutzeraktivitäten über längere Zeit zu verknüpfen.
- **Kompatibilität**: Dienste, die eine feste Adresse benötigen (z. B. Server), nutzen weiterhin die stabile Adresse.

### Nachteile/Kritik:
- **Keine echte Anonymität**: Temporäre Adressen bieten nur grundlegenden Schutz. Andere Tracking-Methoden (Cookies, Browser-Fingerprinting) sind weiterhin effektiv.
- **Manche Geräte/Dienste ignorieren Privacy Extensions**: Einige Systeme nutzen trotzdem primär die stabile Adresse, falls nicht korrekt konfiguriert.

### Konfiguration:
- Unter **Linux** (z. B. per `sysctl`):
```sh
sysctl -w net.ipv6.conf.all.use_tempaddr=2
sysctl -w net.ipv6.conf.default.use_tempaddr=2
```
- Unter **Windows** ist es standardmäßig aktiviert (seit Windows Vista).
- Unter **macOS** ebenfalls standardmäßig aktiviert.

Fazit: Privacy Extensions verbessern die Privatsphäre, sind aber kein Allheilmittel. Für echte Anonymität sind zusätzliche Maßnahmen (VPN, Tor) nötig.

Quelle: RFC 4941 – *Privacy Extensions for Stateless Address Autoconfiguration in IPv6*.
"
 
Hm, es ist schon seltsam, dass du quasi im Minutentakt neue Präfixes bekommst. Das ist so afaik eher ein Zeichen für ein Problem...
Das hat auch ein Mitglied von einem andren Forum geäußert, leider ist das für DG kein Nachweis und bring mich nicht nach vorne in der Diskussion mit DG. Der neuen Präfix ist laut Ereignisse in FB jeder halber Stunde gewechselt
 

Anhänge

  • FB_IPv6_prefix.png
    FB_IPv6_prefix.png
    37,9 KB · Aufrufe: 0
Tausch mal das Kabel zwischen Router und ISP Anschussdose...
Das wird schwer, da ich nur einen, mit FB gelieferten Glasfaser Kabel benutze und keinen LAN Kabel. Dazu kann ich aber sagen, dann neben meinem Haus, in dem Haus meiner Tochter ist einen anderen Router (FB7650, falls ich mich nicht irre) im Einsatz und dort ist dasselbe Fehler zu beobachten, genau wie bei mir Zuhause mit meinem FB 5690 Pro. Aber sicherheitshalber kann ich einen neuen Glasfaser Kabel kaufen und testen.
 
Moinsen,
Die ULA (unique local address) hat nix mit den PE (privacy extensions) zu tun.
Die PE wird für die global gültige IPv6 (GUA) ebenso gebildet (und priorisiert genutzt) wie für die ULA.
Ist aber meiner Meinung nach hier nicht das Problem.
Problem ist, dass du alle Minute ein neues Präfix bekommst.
Dein ISP sagt alles ok.
Das Protokoll zeigt irgendwelche anderen Einträge auf der Fritzbox?
Der ständige Wechsel könnte begründen, warum ein v6 Test abwechselnd gelingt und dann wieder nicht.
Kann ggf auch ein defektes LAN Kabel sein oder aber ein Wackelkontakt im Port der fritzbox.
Wie erfolgt der Anschluss zwischen Kabel des ISP bis Fritzbox? Noch irgendwas dazwischen?
 
Moinsen,
Überlappend geschrieben....welchen ISP hat deine Tochter nebenan?
Wenn du und die Nachbarn (andere ggf auch) alle solche Probleme haben...mal abklären, oder?
 
FB ist über GPON SFP mit dem passiven Glasfaser Modul an der Wand verbunden.
Ich habe inzwischen alle anderen Geräte Zuhause aus dem FB getrennt und nur noch einen Desktop mit Windows 11 angeschlossen.
 

Anhänge

  • IMG_20250805_191251.jpg
    IMG_20250805_191251.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 1
  • IMG_20250805_191305.jpg
    IMG_20250805_191305.jpg
    593,2 KB · Aufrufe: 1
Und nochmal Moinsen,
Habe mir gerade den Verlauf des threads angesehen:
In deinem Post #8 im ersten Screenshot der fritzbox Einstellungen zu v6...
Stell dort den Radiobutton mal auf die mittlere oder auch untere Einstellung (präfix auch verteilen) und starte den Router und pc neu...dann nochmal ausprobieren (falls nicht bereits versucht ). Geht die mittlere nicht dann die untere und nochmal...
 
Moinsen,
Überlappend geschrieben....welchen ISP hat deine Tochter nebenan?
Wenn du und die Nachbarn (andere ggf auch) alle solche Probleme haben...mal abklären, oder?
Meine Tochter ist bei dem selben ISP - Deutsche Glasfaser, bei dennen ist das kein Problem, weil sie ins INternet nur surfen, online kaufen und Netflix sehen und das läuft einwandfrei. Ich habe das nur als Beispiel gegeben, damit wir die möglichen Ursachen begrenzen. Natürlich habe ich mich bereits mehrmals an DG gewendet, sowohl per Tickets als auch telefonisch. Da lande ich leider immer na Kundenservice, welche mich immer wieder fragen ob Internet funktioniert und wenn ich das mit "Eingeschränkt" bestätige verweisen sie mich auf dem Hersteller des Routers, weil das eigene Router ist. AVM habe ich natürlich auch involviert, sie haben sich 2 Mal bei mir zurück gemeldet und deren Aussage ist, dass sie in der Diagnostik Data keine Probleme mit dem Gerät feststellen können.
 
Moinsen,
Ich nehme meinen Tip oben bzgl Radiobutton zurück...Du hast ja keinen weiteren Router und dein PC bekommt ja zwischendurch auch eine GUA....nicht nachgedacht ich habe.
 
Moinsen,
Ich tippe immer noch auf eine Fehler (nach all deinen Schilderungen) beim ISP.
Nochmal kontaktieren und direkt sagen, dass Internet eben nicht nur "eingeschränkt" für dich ist, sondern für deinen eigentlichen Zweck nicht funktioniert. Dein wichtiges NAS ist nicht erreichbar weil scheinbar bei dir (Glasfaser) und auch bei deiner Tochter die Geräte nicht dauerhaft ein Präfix bekommen.
Wie sind deine Einstellungen unter Internet > IPv6? Welche fritz Firmware hast du?
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.978
Beiträge
67.798
Mitglieder
7.354
Neuestes Mitglied
drmariod
Zurück
Oben