Ich habe während PowerShell Skrip Laufen am Komputer nichts gemacht und auch am Router nichts unternommen.
Mit den privacy IPv6 ist gemeint, dass deine Geräte neben der bleibenden auch in den default Einstellungen eine temporäre IPv6 bauen und diese nutzen (und ein wenig Privatsphäre dadurch vorgaukeln)
Was die Temporären Adressen angeht, habe ich wenig Ahnung, habe aber bemerkt, dass diese durch "
"Unique Local Addresses
Wählen Sie aus, ob Geräten im Heimnetz die Unique Local Addresses (ULAs) zugewiesen werden sollen (empfohlen).
Unique Local Addresses (ULAs) zuweisen
"
und hier ist die Aussage DeepSeek dazu:
"
Ja, genau! Bei **Privacy Extensions für IPv6** (RFC 4941) geht es darum, dass Geräte zusätzlich zur stabilen ("bleibenden") IPv6-Adresse **temporäre Adressen** generieren und für ausgehende Verbindungen nutzen. Das soll die Nachverfolgung (Tracking) von Geräten im Internet erschweren.
### Wie das funktioniert:
1. **Stabile IPv6-Adresse**:
- Wird meist aus der MAC-Adresse des Geräts abgeleitet (EUI-64-Format).
- Ist dauerhaft und ermöglicht eine zuverlässige Erreichbarkeit.
2. **Temporäre Adresse (Privacy Extension)**:
- Wird zufällig generiert und regelmäßig geändert (typischerweise alle 24 Stunden oder bei Neustart).
- Wird für **ausgehende Verbindungen** (z. B. Webbrowsing) bevorzugt, um Rückschlüsse auf das Gerät zu erschweren.
### Vorteile:
- **Eingeschränkte Nachverfolgbarkeit**: Durch wechselnde Adressen ist es schwerer, Nutzeraktivitäten über längere Zeit zu verknüpfen.
- **Kompatibilität**: Dienste, die eine feste Adresse benötigen (z. B. Server), nutzen weiterhin die stabile Adresse.
### Nachteile/Kritik:
- **Keine echte Anonymität**: Temporäre Adressen bieten nur grundlegenden Schutz. Andere Tracking-Methoden (Cookies, Browser-Fingerprinting) sind weiterhin effektiv.
- **Manche Geräte/Dienste ignorieren Privacy Extensions**: Einige Systeme nutzen trotzdem primär die stabile Adresse, falls nicht korrekt konfiguriert.
### Konfiguration:
- Unter **Linux** (z. B. per `sysctl`):
```sh
sysctl -w net.ipv6.conf.all.use_tempaddr=2
sysctl -w net.ipv6.conf.default.use_tempaddr=2
```
- Unter **Windows** ist es standardmäßig aktiviert (seit Windows Vista).
- Unter **macOS** ebenfalls standardmäßig aktiviert.
Fazit: Privacy Extensions verbessern die Privatsphäre, sind aber kein Allheilmittel. Für echte Anonymität sind zusätzliche Maßnahmen (VPN, Tor) nötig.
Quelle: RFC 4941 – *Privacy Extensions for Stateless Address Autoconfiguration in IPv6*.
"