Hallo Heimnetz'ler.
Da ich nicht weiß, wie ich eine Anleitung hier poste, aber gerne etwas an euch zurück geben möchte, schreibe ich hier meine Erfahrungen mit der Inbetriebnahme eines RS485 zu Modbus Gateways einmal auf:
Es geht um ein RS485 tu WiFi Gateway, welche ich bei AliExpress gekauft habe:
https://de.aliexpress.com/item/1005004438416702.html für ca 35€.
Wichtig für die Inbetriebnahme zu wissen ist, dass das Gateway bei Inbetriebnahme im AP Mode arbeitet. Wie bei vielen Geräten wird einfach ein virtuelles wireless Netzwerk (ein Access Point) erzeugt. Dieses kann man in seinen Netzwerk Settings dann auswählen. Auf dem PC ist das nicht so einfach. Auf GSM-(i)Phones oder (i)Pads ist das einfach. Nun muss man nur noch herausfinden, welche IP Adresse das Gateway hat, um sich darauf einzuloggen.
Ich habe das mit einem Netzwerk-Sniffer herausgefunden - und hier für euch: 10.10.100.254
Als IP Adresse eingeben. Beim Login kann man frei wählen - also admin/ admin...
Jetzt noch die folgenden Settings machen:
In Home Assistant dann natürlich noch die Modbus integration hinzuladen.
Als Beispiel hier:
Viel Erfolg!
Da ich nicht weiß, wie ich eine Anleitung hier poste, aber gerne etwas an euch zurück geben möchte, schreibe ich hier meine Erfahrungen mit der Inbetriebnahme eines RS485 zu Modbus Gateways einmal auf:
Es geht um ein RS485 tu WiFi Gateway, welche ich bei AliExpress gekauft habe:
https://de.aliexpress.com/item/1005004438416702.html für ca 35€.
Wichtig für die Inbetriebnahme zu wissen ist, dass das Gateway bei Inbetriebnahme im AP Mode arbeitet. Wie bei vielen Geräten wird einfach ein virtuelles wireless Netzwerk (ein Access Point) erzeugt. Dieses kann man in seinen Netzwerk Settings dann auswählen. Auf dem PC ist das nicht so einfach. Auf GSM-(i)Phones oder (i)Pads ist das einfach. Nun muss man nur noch herausfinden, welche IP Adresse das Gateway hat, um sich darauf einzuloggen.
Ich habe das mit einem Netzwerk-Sniffer herausgefunden - und hier für euch: 10.10.100.254
Als IP Adresse eingeben. Beim Login kann man frei wählen - also admin/ admin...
Jetzt noch die folgenden Settings machen:
- WiFi Settings
- Mode STA Mode (!!!)
- SSID: Name of your WiFi (2.4GHz)
- Security Mode: WPA2-PSK
- WPA Algorithm: TKP
- Pass Phrase: your secret string
- Ethernet Function
- Open the Ethernet: Enable
- Set the Ethernet work mode: LAN Port
- Uart Setting
- Mode: Modbus TCP
- Baudrate: 57600 (default)
- Data Bits: 8 (default)
- Parity: None (default)
- Stop: 1 (default)
- Baudrate Adaptive: enable (default)
- Network Setting
- Mode: Server
- Port 8899 (remember)
- Server Address: (get from gateway, here: 192.168.1.67)
- [Apply]
- MQTT
- Open MQTT: OFF ( you can play with it later ...)
- Device Management
- Change Password etc.
In Home Assistant dann natürlich noch die Modbus integration hinzuladen.
Als Beispiel hier:
Code:
modbus:
- name: Remeha Elga Ace
type: tcp
host: 192.168.1.67
port: 8899
delay: 2
timeout: 2
sensors:
- name: "Elga Flow Temperature Combined" #FlowTemperatureReceived
unique_id: elga_flow_temp_comb
scan_interval: 60
slave: 100
address: 273
input_type: holding
data_type: int16
device_class: temperature
unit_of_measurement: °C
state_class: measurement
scale: 0.01
precision: 1
Viel Erfolg!