Ich bitte um Hilfe bzgl. der Router/Drucker/Notebook Verbindung untereinander zwecks Installation

catweazle

New member
Hallo.

Es ist wirklich traurig, wie sehr meine gesamten Erinnerungen sukzessive ins Nirvana verschwinden. 😢 So habe ich vollkommen vergessen, auf welche Weise ich diese 3 Geräte mit einander verbinden muss, um den Drucker mit meinem Linux Mint 21,3 Notebook zu verbinden, bzw. zu installieren. Diese Arbeit schiebe ich eh schon seit 3 Jahren vor mir her, weil ich sowas von die Hosen voll habe, obwohl mir bereits jemand per pn eine Schritt für Schritt to do Liste geschickt hat. Aber weil ich ab und zu ins Terminal muss, wäre jeder Schreibfehler fatal, bzw. diese Liste enthält Zeichen, von denen ich nicht weiß, ob es sich um Befehlszeichen handelt, oder um eine Form der Anführungsstriche: }}} Diese Klammern habe ich von Beginn an nicht verstanden.

Weiterhin kommen 2 DLAN Adapter zum Einsatz, alterativ ein 10 Meter langes LAN Kabel, weil ich erstmalig das Notebook zwei Räume weiter aufstellen möchte. Der Drucker ist per LAN Kabel direkt mit dem Router verbunden. Besser, wenn ich keine hypothetischen Überlegungen ins Spiel bringe. Wie bringe ich die ganzen Geräte und Verkabelungen in Einklang, damit das Notebook Zugriff auf den Drucker erhält ? Der Drucker ist übrigens nicht WLAN fähig.

Gruß
 
Ich kann Dir ansonsten die Verwendung über USB-Kabel empfehlen - die gibt es auch in 10 Meter Länge. Die Tage gerade mit meinem alten HP LaserJet und LMDE 6 (Linux Mint Debian Edition) gemacht. USB-Kabel an beiden Geräten anstecken, einschalten, Dialogbox auf dem PC poppt auf, Einstellungen anpassen - in meinem Fall war mir der Name zu lang, ansonsten brauchte ich nichts anzupassen, ok klicken - ausdrucken und glücklich sein. ;) Einfacher geht es nicht mehr. LMDE basiert auf Debian, Linux Mint auf Ubuntu. Unter Ubuntu funktioniert es genau gleich. Denke das müsste bei Dir mit Linux Mint auch so einfach funktionieren.
Das Ganze kann aber vom verwendet Drucker abhängig sein. Welche Marke und Modell verwendest Du denn?
 
Ja, mit USB habe ich es zu Mint 18 Zeiten auch versucht. Weißt du, Windoof ist gar nicht so doof, wie viele sagen. Das meiste funktioniert auf Anhieb. Installations CD rein und den lieben Windowsgott einen guten Mann sein lassen. Ich weiß leider nicht mehr, was zu der Zeit passiert ist, warum ich letztendlich USB den Rücken gekehrt habe. Nach einigem Hirnlosen Herumgestolper hat es mit LAN dann doch noch geklappt, aber der Scanner ließ sich nicht zur Mitarbeit bewegen.

Es handelt sich um den Brother Drucker DCP 7065 DN und ich weiß auch, dass ich die .deb Datei downloaden muss. Ich sitze gerade am Schwestermodell ohne Druckeranbindung. Im Menüpunkt steht:

Es wurde noch kein Drucker konfiguriert


Sollte es soo einfach sein, oder wird es wieder im Chaos enden, wie zu Mint 18 Zeiten ? (Mehr oder weniger eine rhetorische Frage) jedenfalls hat mir dieser User per pn einen händischen Ablauf geschickt. Abschließend noch einmal zu USB vs. LAN. Wann wählt man deiner Meinung nach welche Verbindungsart ? Hat das Einfluss darauf, wenn ich mit dem Notebook per DLAN aus einer anderen Etage, im selben Stromnetz, auf den Drucker zugreifen möchte ? Funktioniert dieser Fernzugriff auch mit einer USB Drucker-Router Verbindung ?
 
Also grundsätzlich ist USB zur Anbindung eines Gerätes an einen PC / Notebook auf kurze Distanz gedacht. LAN eignet sich, wenn ein Gerät für mehrere PCs / Notebooks zur Benutzung gedacht ist - wie z.B. ein Gruppendrucker in der Firma - oder auch über etwas längere Distanz. Das Einrichten per LAN benötigen dann aber etwas händische Arbeit, weil dann der PC den Netzwerkdrucker meist nicht mehr einfach so finden kann. Man kann zwar auch einen USB-Drucker als Gruppendrucker verwenden / einrichten, genauso wie es möglich ist, dass ein Netzwerk-Drucker sich automatisch einrichtet, aber dies benötigt in beiden Fällen etwas mehr Wissen und zusätzliche Gerätschaften.

In Deinem Fall dachte ich, USB wäre am einfachsten, weil Du Bedenken über Konsolenbefehle geäußert hast und eine Distanz von 10 Meter erwähnt hast.

aber der Scanner ließ sich nicht zur Mitarbeit bewegen.
Dies kann über das Netzwerk auch etwas komplizierter sein.

Es handelt sich um den Brother Drucker DCP 7065 DN und ich weiß auch, dass ich die .deb Datei downloaden muss.
Ja, hier gibt es einen Downloadbereich von Brother.
https://www.brother.ch/de-de/support/dcp7065dn/downloads

Die Treiber sind Teilweise aber etwas arg alt. Bei meinem HP-Drucker musste ich keinerlei Treiber oder Software installieren, einfach einstecken - weder bei Ubuntu noch bei LMDE. Ob dies bei Brother Drucker auch geht, kann ich Dir nicht genau sagen, aber ich würde es einfach mal ausprobieren.
 
Die Treiber sind Teilweise aber etwas arg alt. Bei meinem HP-Drucker musste ich keinerlei Treiber oder Software installieren, einfach einstecken - weder bei Ubuntu noch bei LMDE. Ob dies bei Brother Drucker auch geht, kann ich Dir nicht genau sagen, aber ich würde es einfach mal ausprobieren.
Danke, du hast sehr viel zitieren wertes geschrieben, aber ich stürze mich mal auf diesen Teil. Warum ich den Brother ausgewählt habe, weiß ich schon gar nicht mehr. Vermutlich Test/Preis bedingte Gründe. Was deinen HP betrifft, bin ich.......wieder mal sehr hellhörig geworden. Ich habe vor Jahren schon gelesen, welche Drucker am besten mit Linux korrespondieren. HP gehört demnach dazu, gut zu wissen.

Dieser .deb Treiber ist in der Tat schon älter, aber mein Drucker wird mit ihm zurecht kommen, wenn ich es hinkriege, diese to do Liste von dem Linux User genauestens zu befolgen, denn ich verfüge über absolut keine Linux Kenntnisse, bin ausschließlich ein Surfer.
 
Leider kann ich Dir beim Einrichten eines Brother Druckers unter Linux Mint im Netzwerk nicht wirklich weiterhelfen, da ich weder einen Netzwerkdrucker (bei meinem HP LaserJet funktioniert der Netzwerkanschluss leider nicht mehr), noch ein Brother Drucker noch ein Linux Mint habe. In der Firma richte ich zwar Netzwerdrucker ein, aber nur unter Windows. Das dürfte etwas anders sein als unter Linux Mint.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.541
Beiträge
62.937
Mitglieder
6.758
Neuestes Mitglied
Wene001
Zurück
Oben