Hostname-Auflösung funktioniert nicht in der LAN-LAN-Kopplung (IPSec-VPN)

klnmz

New member
Ich habe über diese FritzBox-Anleitung meine zwei Fritzboxen (beide Version 7.50) per LAN-LAN-Kopplung (IPSec-VPN) miteinander verbunden.
https://avm.de/service/wissensdaten...wischen-zwei-FRITZ-Box-Netzwerken-einrichten/

Über die IP-Adresse kann ich jetzt die lokalen und entfernten Rechner erreichen. Wenn ich aber über SSH per hostname verbinden will, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Code:
benutzername@mein_rechner ~ % ssh user_@hostname_xyz     
ssh: Could not resolve hostname hostname_xyz: nodename nor servname provided, or not known

Gibt es für diese Problem eine einfache Lösung?

PS: Ich arbeite unter MacOS. Über SSH will ich auf Linux-Rechner zugreifen.
 
Moinsen,
funktioniert es weder lokal noch via VPN?
Sind die Geräte in der jeweiligen Fritzbox unter Netzwerk>Netzwerkverbindungen eingetragen?
 
Naja,

eigentlich recht einfach erklärt: "lokale" Namensauflösung (NetBIOS, mDNS, etc.) vs. allgemeine Namensauflösung (DNS, DoH, DoT, etc.). So kennt jede Fritzbox "ihr" Netz und die Teilnehmer, hilft der anderen VPN-Seite aber nicht. Zudem werden auch beide Seiten die Domain "fritz.box" intus haben, womit es theoretisch auch einen host1.fritz.box auf "beiden" Seiten geben kann, was die Sache ja auch nicht grade leichter macht.

Um wieviele "Hosts" geht es dabei denn? Sind es nur "ein paar", mach statische Einträge in der Hosts-Datei. Sind es doch mehrere, oder willste das für mehrere Clients haben, nutz einen eigenen DNS-Server (Auth), oder DNS-Cache (manipuliert)... Haste denn was da, was ggf. sowas bereitstellen könnte (oder ggf. sogar schon hat)? Irgendwas in Richtung NAS, oder piHole/Adguard, etc. ?
 
Um wieviele "Hosts" geht es dabei denn? Sind es nur "ein paar", mach statische Einträge in der Hosts-Datei. Sind es doch mehrere, oder willste das für mehrere Clients haben, nutz einen eigenen DNS-Server (Auth), oder DNS-Cache (manipuliert)... Haste denn was da, was ggf. sowas bereitstellen könnte (oder ggf. sogar schon hat)? Irgendwas in Richtung NAS, oder piHole/Adguard, etc. ?
Verstehe. Es geht nur um ein paar Hosts und habe nur einen Client. Ich würde dann feste IP-Adressen für die Hosts festlegen und die /etc/hosts auf dem Mac eintragen.

Im Terminal:
Bash:
sudo nano /etc/hosts

In der hosts-Datei:
Bash:
 192.168.20.123 hostname_xyz

Wieder im Terminal cache löschen
Bash:
sudo killall -HUP mDNSResponder
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.603
Beiträge
63.409
Mitglieder
6.840
Neuestes Mitglied
axel_k
Zurück
Oben