E
EOL5273
Guest
Hallo liebe Leute,
ich speichere meine Überschüssige PV-Leistung seit längerer Zeit mit der Kombination Homematic/CCU und einem Heizstab in einem 300l Brauchwassertank. Nun habe ich aber das Problem, das Homematic wegen den Dutycyclen nur alle paar Minuten aktualisiert. Es kann also sein, das ich mit 2 KW in den Speicher fahre, die Wolke vor der Sonne steht und ich gerade 0,5 KW PV-Überschuss habe. Es dauert dann noch 2-3 Minuten bis die Heizstäbe wieder ausgeschaltet werden.
Ich bin jetzt auf HA umgestiegen, die Installation läuft soweit. Meine PV Leistung liefert nun eine Shelly EM, das Hausnetzt wird mit einem Shelly EM3 abgebildet. Weiterhin ist auch noch eine Ahoi-DTU eingebunden.
Den Heizstab habe ich wie folgt aufgebaut:
Es sind 6 Heizpatronen mit den Leistungen 100, 200, 300 und 3 x 400Watt geplant. Diese werden von 6 Shelly's einzeln geschaltet. Somit kann ich in 100 Watt-Schritten bis zu 1,8 kw Leistung ins Brauchwasser fahren.
Wenn ich zb. einen PV Überschuss von 1100 Watt habe, müssten die Shelly's wie folgend geschaltet werden.
Shelly 100W + Shelly 200 W + Shelly 400 Watt + Shelly 400 Watt = 1100Watt
Jetzt weiß ich als HA-Neuling noch nicht wie ich das am besten über eine Automation schalten kann.
Ich habe noch keine Ahnung von Yaml und hoffe das mit eine Automation zu schalten zu können.
Weiß irgendjemand ob es schon so etwas gibt wo ich etwas abschauen kann oder kann mir jemand grob sagen wie ich in einer Automation vorgehen muss? Kann man die Leistungsstufen (Kombination der entsprechenden Shelly's) als Helfer anlegen?
Hier mal ein paar Bilder von meinem Projekt.
(die Schaltung ist nur ein Testaufbau) Das VA-Gehäuse ist ein Selbstbau der die 6 Heizpatronen aufnehmen wird.
ich speichere meine Überschüssige PV-Leistung seit längerer Zeit mit der Kombination Homematic/CCU und einem Heizstab in einem 300l Brauchwassertank. Nun habe ich aber das Problem, das Homematic wegen den Dutycyclen nur alle paar Minuten aktualisiert. Es kann also sein, das ich mit 2 KW in den Speicher fahre, die Wolke vor der Sonne steht und ich gerade 0,5 KW PV-Überschuss habe. Es dauert dann noch 2-3 Minuten bis die Heizstäbe wieder ausgeschaltet werden.
Ich bin jetzt auf HA umgestiegen, die Installation läuft soweit. Meine PV Leistung liefert nun eine Shelly EM, das Hausnetzt wird mit einem Shelly EM3 abgebildet. Weiterhin ist auch noch eine Ahoi-DTU eingebunden.
Den Heizstab habe ich wie folgt aufgebaut:
Es sind 6 Heizpatronen mit den Leistungen 100, 200, 300 und 3 x 400Watt geplant. Diese werden von 6 Shelly's einzeln geschaltet. Somit kann ich in 100 Watt-Schritten bis zu 1,8 kw Leistung ins Brauchwasser fahren.
Wenn ich zb. einen PV Überschuss von 1100 Watt habe, müssten die Shelly's wie folgend geschaltet werden.
Shelly 100W + Shelly 200 W + Shelly 400 Watt + Shelly 400 Watt = 1100Watt
Jetzt weiß ich als HA-Neuling noch nicht wie ich das am besten über eine Automation schalten kann.
Ich habe noch keine Ahnung von Yaml und hoffe das mit eine Automation zu schalten zu können.
Weiß irgendjemand ob es schon so etwas gibt wo ich etwas abschauen kann oder kann mir jemand grob sagen wie ich in einer Automation vorgehen muss? Kann man die Leistungsstufen (Kombination der entsprechenden Shelly's) als Helfer anlegen?
Hier mal ein paar Bilder von meinem Projekt.
(die Schaltung ist nur ein Testaufbau) Das VA-Gehäuse ist ein Selbstbau der die 6 Heizpatronen aufnehmen wird.