Hat das seine Richtigkeit? mehrere ipv6 Adressen im Router vorhanden....

netzwerknewbie

New member
Hallo Community,

wenn es um Netzwerke geht und alles um diesen Begriff herum habe ich es verpasst von Anfang an sich damit zu beschäftigen.
Nun sehe ich in meine Einstellungen herein und diese beunruhigen mich zu recht?!
Es gab von mir keine einzige Einwirkung bzw. Änderung der Standarteinstellungen.
Eventuell sind es Spurren von einem ehemaligen VPN Dienst das installiert war.

Ich bitte euch sich diese Einträge, Einstellungen anzusehen und zu analysieren die ich hier auf Fotos zeige.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-05-23 um 11.20.35.png
    Bildschirmfoto 2025-05-23 um 11.20.35.png
    610,6 KB · Aufrufe: 5
  • Bildschirmfoto 2025-05-23 um 11.20.45.png
    Bildschirmfoto 2025-05-23 um 11.20.45.png
    603,2 KB · Aufrufe: 5
  • Bildschirmfoto 2025-05-23 um 11.22.38.png
    Bildschirmfoto 2025-05-23 um 11.22.38.png
    575,1 KB · Aufrufe: 5
Das ist vollkommen normal. Die verschiedenen Addressen haben verschiedene Funktionen.

Da wären zum einen die Link Locale Adresses (LLA) das sind die, die mit fe80:: anfangen.
Das sind Adressen, die gelten nur im aktuellen Netzsegment, diese werden NIEMALS geroutet.
Darüber läuft z.B. DHCPv6 oder andere lokale Funktionen, wie Router Discovery oder Neighbour Discovery.

Als nächstes kämen die fc00:: bis fdff:: -Adressen, dazu zählt auch Deine fd63::
Das sind Unique Locale Adresses (ULA) ich sage mal ganz verkürzt, das sind sowas wie früher die privaten IPv4-Adressen.
Diese Adressen gelten nur innerhalb eines lokalen Netzwerkes (LAN) und gelten nicht im großen, globalen Internet.

Und zuletzt gibt es noch die Globale Adresses (GA), das sind in Deinem Fall die 2003:c3::
Das sind die "öffentlichen IPv6"-Adressen mit denen die Geräte und z.B. Dein Router mit dem Internet und dem Rest der Welt kommunizieren. Davon kann man grundsätzlich beliebig viele haben, sehr oft hat man eine oder zwei auf einem Gerät.

Wenn es zwei GAs gibt, so wird eine in der Regel für die ausgehende Kommunikation verwendet und teilweilse auch öfter gewechselt, damit man nicht so einfach getrackt werden soll. Das fällt unter "IPv6 Privacy Extentions". Die andere GA ist dann verhältnismäßig stabil und wird z.B. für das Anbieten von Diensten, wie z.B. der Wireguard-Einwahl oder einer FritzFreigabe verwendet.
 
Danke sehr für deine ausführliche Antwort.
Gibt es eine app die es regelmäßig kontrolliert und gleichzeitig erklärt welche Funktion dieses und jenes hat?
 
Moinsen,
was genau willst du denn damit bezwecken?
In der Regel ändert sich da immer wieder mal was, spätestens, wenn dein Provider die Verbindung neusetzt. Egal ob IPv4 oder v6: du bekommst dann eine neue Adresse. Bei IPv4 ist das nicht anders. Bei v6 ändert sich dann eben der vordere Teil der globalen Adresse, das Präfix, das meist mit 200X:xcyz:ff12... beginnt.
Der hintere Teil (zumindest die oben erwähnten Privacy Extensions) ändern sich ebenfalls. Alles soweit ganz normal.
Daher meine Frage, was du da genau "messen" willst und wofür du die Info benötigst.
In deinem LAN haben die Geräte ja dann eh eine andere genutzte Adresse: https://www.heimnetz.de/anleitungen...-adressen-und-adressbereiche-im-heimnetzwerk/
Diese kannst du ja auch so vergeben, dass sich da zumindest nichts ändert (statische IP für das Gerät.) Die sich ändernde IP ist die, die dein Router auf der WAN Seite zum Internet hin vom Provider bekommt. Kannst du jederzeit im Router nachsehen oder im Netz suchen ("wie ist meine ip" usw) und natürlich gibt es da auch software, die sowas überwachen kann...das wird dann aber schon komplex, weil das meist nur ein kleiner Teil einer solchen monitoring software ist...
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.710
Beiträge
64.350
Mitglieder
6.976
Neuestes Mitglied
Herr Melin
Zurück
Oben