Handy WLAN Repeating und Weitergabe an FritzBox

wolfsbein

New member
Hallo Zusammen,

Ich muss wegen mehrwöchigem Internetausfall :( das Mobilfunknetz eines iPhones (Android Gerät an die Fritzbox per USB ist leider keine Option) im ganzen Haus verteilen. Meine Idee war den Hotspot des iPhones an einen Repeater (Fritz Repeater 3000) zu geben und es von dort per LAN Kabel an das Patchfeld und zu anderen FritzBoxen / Repeater zu geben. Entweder mit der gleichen WLAN SSID im Repeatermode oder eben per separatem (bereits zig Geräten bekannter WLAN SSID als Routingkaskade).

Leider bekomme ich nur den ersten Schritt hin, also der Fritz Repeater 3000 verstärkt das iPhone. Sobald ich aber ein LAN Kabel daran stecke (egal ob LAN 1 oder 2) scheint der Repeater zu denken er wird ein Client in einem FritzBox Mesh. Jedenfalls bekommen angeschlossene FritzBoxen (6690 oder 7530) keine IP (oder reichen aus einem anderen Grund das Mesh nicht weiter). Und - viel schlimmer - der Repeater "verstärkt" das iPhone nicht mehr.

Beim Versuch eine bestehende FritzBox Konfiguration mit separater SSID per WAN (LAN 1) an den Repeater (Fritz Repeater 3000) anzuschließen tut sich auch nichts.

Kann es sein, dass AVM mein Szenario einfach nicht unterstützt? Muss ich ein Fremdprodukt mit "echtem" WAN Anschluss an den Repeater klemmen? Das ganze hat mich schon mehrere Stunden gekostet. Bin für jeden Tipp dankbar!

EDIT: Noch ein seltsames Verhalten: jedes Mal wenn der Fritz Repeater 3000 neu startetet / umgesteckt wird, vergisst er das repeaten des iPhones und steht ohne Internetzugang da...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
wegen mehrwöchigem Internetausfall
Warum denn das? Hast du deinem Provider (falls das in seine Zuständigkeit fällt mit dem Ausfall) auch Bescheid gegeben? Gibt es da nicht ggf eine Kulanz (oder gar Verpflichtung), dir irgendwie Ersatz (oder zumindest eine Art Wiedergutmachung) zu geben...?
 
Sicherung der Fritzbox-Konfiguration erstellen, Hotspot vom Handy -> Router-"Internetzugang" via WLAN (vom Handy)... da muss dann auch die restliche Infrastruktur nicht angefasst werden. Ist die reguläre Internetleitung wieder verfügbar, Backup zurückspielen (oder Internetzugang neu konfigurieren), fertig.
 
Falls jemand über diesen Thread stolpern sollte: das Problem ist mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass sich iOS selbst im Access Point Betrieb erlaubt die MAC Adresse alle naselang neu auszuwürfeln. Und im Gegensatz zum Client Betrieb in einem WLAN ist das wohl nicht abschaltbar.

Die Fritz Boxen / Repeater kommen mit dem ständigen MAC Wechseln offensichtlich nicht klar und erfordern daher jedesmal eine neue Konfiguration der "neuen" WLAN" Verbindung.... Ich habe mir einen Mango GL Travel-Router bestellt, der laut Internetrecherche mit diesem iOS Verhalten kein Problem hat. Ich poste sobald ich das bestätigen / widerlegen kann.

EDIT 31. Mai 2024 -> Setup funktioniert mit dem Mango einwandfrei und sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du dafür irgendwelche Belege, dass es auch wirklich so ist? ARP-Tabelle geprüft? Im Client-Modus kann man sowas ja noch machen, aber beim Gateway/Hotspot scheint mir das doch äusserst fragwürdig zu sein...
 
Also ich hab jetzt mal einen ollen WLAN-Stick aus der Schublade gekramt und mich mit dem Handy-Hotspot (iOS) verbunden. Allerdings kann ich kein derartiges Verhalten beim Hotspot feststellen... Um es mal kurz (einmalig) in der Windows-Eingabeaufforderung zu testen:

arp -a | find "<Gateway-IP>" | find "dynamisch"

Gateway-IP ist dann die vom iPhone, welche den Clients via DHCP als Gateway mitgegeben wird. Das "dynamisch" muss auch noch dazu, ansonsten wird die Broadcast-MAC (FF:FF:FF:FF:FF:FF) auch noch mit ausgegeben (dürfte auch ein /28er Netz sein (Netzmaske 255.255.255.240)). Willst Du es länger im Auge behalten, kannst Du via Powershell hingehen und etwas in diese Richtung machen:

while (1) {arp -a | find '"<Gateway-IP>"' | find '"dynamisch"'; sleep 3; clear}

Das ist dann eher ein bisschen "watch"-Style (Linux). Alternativ kannst Du das "clear" am Ende auch weg lassen, dann bleiben die vorherigen Ergebnisse auch sichtbar.

Also ich lasse hier schon seit einer geraumen Weile die Workstation über den iOS-Hotspot laufen und bisher hat sich die MAC des iPhones nicht verändert (aus Sicht des Clients). Also mal den Client getrennt, ein bisschen gewartet, erneut verbunden... der Gateway-IP hat nach wie vor die gleiche MAC wie zuvor auch schon.

Teste das vielleicht einfach mal bei Dir :)

EDIT: Du kannst zwischendurch auch mal den ARP-Cache leeren via arp -d, dazu muss die Eingabeaufforderung/Powershell allerdings als Administrator gestartet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal grundsätzlich: Ich würde den Hotspot direkt mit der Fritzbox nutzen, somit bleibt alles dahinter (Repeater/etc.) unangetastet. Wenn nun die Fritzbox (WAN-seitig) eine Verbindung zum Hotspot herstellt und man diese Passage beachtet...

WLAN-Verbindungen​

Apple generiert randomisierte MAC-Adressen für WLAN-Verbindungen auf Peer-to-Peer-Basis, die für AirDrop und AirPlay genutzt werden. Randomisierte Adressen werden auch für den persönlichen Hotspot unter iOS und iPadOS (bei eingesetzter SIM-Karte) und für die Freigabe im Internet unter macOS verwendet.

Bei jedem Starten dieser Netzwerkschnittstellen werden neue zufällige Adressen generiert und für jede Schnittstelle wird je nach Bedarf und unabhängig voneinander eine eindeutige Adresse generiert.
... bedeutet das für mich erstmal, dass a) keine "neue" Verbindung stattfindet (abgesehen von der initialen), b) sich die Client-MAC (Fritzbox) auch nicht ändert. Von daher würde ich auch nicht davon ausgehen, dass die MAC vom Hotspot ständig verändert wird (das würde auch zu einem erhöhten Aufkommen von ARP-Requests führen). Wenn Du einen Hotspot aufmachst und sich div. Clients verbinden und jeder eine andere MAC bzgl. des Gateways sieht - ok, das vielleicht aus Datenschutz-Sicht noch Sinn machen, aber die MAC im Hotspot-Betrieb (als Client-Gateway) ständig zu ändern, macht keinen Sinn.

Von daher würde ich doch eher sagen, dass Du Dich mal direkt mit einem Client an den Hotspot hängst und die o.g. Befehle laufen lässt, damit Du das auch "sicher" nachweisen kannst.

Kurzum: Mit einem Client testen, ob sich die MAC des Hotspots bei einer einzelnen Verbindung (ein einzelner Client mit einer unveränderten MAC) wirklich "mehrfach" ändert und statt Repeater an den Hotspot zu hängen, direkt die Fritzbox dafür nutzen (Vorhandener Zugang über WLAN), damit "sieht" der Hotspot auch nur einen einzigen Client.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.608
Beiträge
63.454
Mitglieder
6.853
Neuestes Mitglied
Carol
Zurück
Oben