FritzDECT 302 unerträglich laut

Sarina

New member
Moin,

Wir haben vor einigen Tagen unsere Heizkörperthermostate auf die o.g. umgerüstet. An sich funktionieren die Teile auch. Nur gibt’s da mehrmals täglich mehrere Minuten lang Episoden, wo die unerträglich laut rattern/bollern oder wie auch immer man es nennen mag. Vor allem zum Einschlafen ist das ein Traum. Ebenso haben sich die Mieter der Nachbarwohnungen schon beschwert. Die Anzeige ist währenddessen unverändert.

Woran könnte das liegen und noch wichtiger, was kann ich tun damit es aufhört?

Viele Grüße
 
Ist es nur einer oder alle?
Rattern könnten überspringende Zahnräder sein. Die Thermostate sind schon richtig an das Ventiel adaptiert worden? Evtl. noch einmal neu adaptieren.
 
Die Thermostate haben den korrekten Anschluß für das Ventil? Gegebenenfalls ist ein Adapter erforderlich. Auf manche Ventile „passt“ der beigefügte Plastikadapter zwar irgendwie, aber eben nicht unbedingt richtig.
Dazu müßte man wissen, was da für Ventile verbaut sind. Ich habe je zur Hälfte 301er und 302er im Einsatz und die sind alle nicht laut. Ab und zu ein leichtes kurzes Surren.
 
Nur schon mal als Information:

Fritz DECT Thermostate haben ab Werk ein M30x1.5-Gewinde. Der beiligende Adapter paßt nur auf Danfoss RA-Ventile. Dort paßt er auch gut und sitzt sicher - trotz Klemmprinzip mit Fixierschraube. Für alles andere, was nicht auf der Ventilseite M30x1.5 hat, mußt Du einen Adapter zusätzlich kaufen. Nimm’ nichts, was zu billig aussieht, sondern bestelle die lieber beim Installateurbedarf.
Da M30x1.5 heutzutage in Europa quasi “Standard” sind, wirst Du keine elektronischen Thermostate finden (vor allem nicht mit Fritz Dect-Kompatibilität), die ab Werk andere Maße haben. Bei abweichenden Ventilen bleibt nur Ventil tauschen oder einen vernünftigen Adapter verwenden - und vor allem den richtigen und nicht einen, der nicht dafür vorgesehen ist. Gerade bei falsch eingesetzten Klemmadaptern kann es passieren, daß sich das Thermostat vom Ventil drückt.
Bei den Ventilgewinden stellt sich noch die Frage nach der richtigen Ganghöhe des Gewindes. Beispielsweise hatten alten Oventrop-Ventile eine Gewindehöhe von 1.0 mm, neuere Ventile sowie die meisten neuen Thermostate haben aber eine Gewindeganghöhe von 1.5 mm.
Eine gute Übersicht über die unterschiedlichen Ventiltypen findest Du hier: https://www.haustechnikverstehen.de/die-grosse-uebersicht-adapter-fuer-thermostatventile/
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.661
Beiträge
63.888
Mitglieder
6.910
Neuestes Mitglied
BJU82
Zurück
Oben