Fritzbox: ydns setzt nur noch IPv6

dd0ul

New member
Moin,

meine Fritzbox hängt am DSL von M-Net und wird jede Nacht neu verbunden. Sie bekommt bei der Gelegenheit auch neue IP-Adressen (IPv4 und IPv6). Eine andere Fritzbox nutzt DSL der Telekom, auch IPv4 und IPv6, dort wird nur nicht so häufig neu verbunden. Nameserver in der Fritzbox selbst wird jeweils der vom Provider vergebenen genutzt, ich versuchte wegen meines Problems aber auch schon andere.

Dynamische Hostnamen haben beide von AVM, also diese irgendwas.myfritz.net. Das funktioniert sowohl für IPv4 als auch IPv6.

Zusätzlich zum von AVM gesetzen Hostnamen habe ich noch ydns.io eingebunden, die Hostnamen sind leichter zu merken :) Seit dem 1. August bzw. dem 6. August wird aber nur noch IPv6
gesetzt. Die IPv4 blieb auf dem Stand vom 1. bzw. 6. August bzw. setzt sie nicht neu, wenn ich sie bei ydns.io händisch löschen. Ich hatte die letzten Wochen viel konfiguriert, ydns.io aber nicht angefasst (IPv6 funktioniert ja auch weiterhin).

Nun bin ich ratlos, wo kann ich weiter suchen?

Micha
 
Wenn der ydns.io-Name einfach nur zum besseren Merken sein soll, darum machst Du Dir dann die Mühe ihn dynamisch zu setzen.
Kannst Du den ydns.io-Namen nicht als CNAME Deines MyFritz-Namens verwenden?

Edit: Vergiss die Idee... yDNS bietet keine CNAMEs an.
 
Wenn der ydns.io-Name einfach nur zum besseren Merken sein soll, darum machst Du Dir dann die Mühe ihn dynamisch zu setzen.
Kannst Du den ydns.io-Namen nicht als CNAME Deines MyFritz-Namens verwenden?

Edit: Vergiss die Idee... yDNS bietet keine CNAMEs an.
Moin,
zuerst dachte ich "neee, ydns.io ist ja für dynamische per Script gesetzte IPs. Aber die Idee ist totzdem super, danke! Denn ich habe ja eine eigene Domain. Und dort kann ich setzen was ich will. Habe ich jetzt auch gemacht, einen CNAME auf den kryptischen myfritz.net Eintrag. Ist mir ja auch lieber die vertraute Domain zu nutzen als einen fremden Dienstleister. Weniger komplex, weniger Daten hergeben. Warum das mit ydns.io nicht mehr funktioniert würde mich zwar interessieren, da stecke ich jetzt aber keine Zeit rein.
Danke dir und wünsche ein schönes Wochenende.
 
Na, die eigene Domain ist da ja noch einfacher. ;) Hab ich auch schon mehrfach so gelöst. In meinem Fall für die FritzBoxen von Verwandten, die ich "managen" darf. Die haben auch alle einen CNAME in einer meiner Domänen, so kann ich dann viel bequemer auf die ganze Horde zugreifen. ;)
 
Die Idee ist super, bei mir ist es das Wochenendhaus das ich erreichen will. Es gibt auch eine VPN-Verbindung, da ich im Wochenendhaus meine Amateurfunk-Remotestation betreibe. Dafür ist das, was AVM, bietet einfach sehr praktisch. Auf die Idee mit dem CNAME hätte ich selbst kommen können. Der myfritz.net-Name ist aber derart sperrig dass ich ihn geisitg einfach wegschob und nach einer anderen Lösung ohne den suchte.
Na ja, hat ja funktioniert :)
Micha
 
Ich halte es da wie @Barungar... sobald man irgendwo irgendwas mit den MyFritz-Adressen zu tun bekommt, CNAME mit eigener Domaine drauf und jut ist ☺️
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.638
Beiträge
63.670
Mitglieder
6.890
Neuestes Mitglied
cöuzt
Zurück
Oben