Fritzbox sendet IPv6 DNS Server and Windows Server - NSLOOKUP schlägt fehlt . DNS Auflösungsprobleme da Windows DNS nicht abgefragt wird.

Michael_BG

New member
Hallo ,
Ich habe folgendes Problem .
Per default ist auf der Netzwerkkarte des Windows Server 2022 IPv6 aktiviert und auf DNS automatisch beziehen eingestellt . Dadurch empfängt der Server immer die DNS IPv6 der Fritzbox . Nur damit kann auf dem Server natürlich kein nslookup ausgeführt werden . Da IPv6 am Server bevorzugt wird vor den IPv4 Adressen funktioniert dadurch die Namensauflösung nicht richtig . Außerdem erhalte ich auf der Netzwerkkarte immer privates / nicht identifiziertes Netzwerk anstatt meinem Domänennetzwerk. Ich habe unter Heimnetz / Netzwerk .
ipconfig /all liefert folgendes :

DNS-Server . . . . . . . . . . . : fd00::6b4:feff:fe16:fd7b
192.168.10.1
192.168.10.10

Hier sieht man das als erstes die fd00 Adresse der Fritzbox als erster DNS Server auftaucht .

Wie kann ich das deaktivieren das die Fritzbox sich immer als DNS Server verteilt ?
Wie bekomme ich die DNS IPV6 Adresse der Fritzbox aus meiner Netzwerkkarte wieder entfernt .

Das macht uns im Netzwerk wirklich große Probleme da immer erst die Fritzbox nach der Namensauflösung gefragt wird , die das natürlich nicht kann weil dies der Domänencontroller im Windows Netzwerk macht.

Gruß
Michael
 
"heim"-netz.de und so, schon klar, oder....?
Das macht uns im Netzwerk wirklich große Probleme
Wer hat das Ding hingestellt (Du?) und um wieviele Personen geht es?

Wer einen Windows-Server als DC nutzt, nimmt sicherlich kein DNS von einer Fritzbox via DHCP.
Nur damit kann auf dem Server natürlich kein nslookup ausgeführt werden
Natürlich kann man sowas machen.

Wie kann ich das deaktivieren das die Fritzbox sich immer als DNS Server verteilt ?
Garnicht, oder Du sagst dem Server, dass er DHCP spielt.

weil dies der Domänencontroller im Windows Netzwerk macht.
Fakt ist: WS als DC, da ist die DNS-Server-Rolle i.d.R. mit installiert (ausser etwas anderes übernimmt diese Rolle und bevor nun so eine Frage kommt: NEIN, die Fritzbox kann diese Rolle NICHT übernehmen).

nslookup auf dem Server (oder von einem beliebigen Client im Netz)...
nslookup <irgendwas in Deiner Domäne> <IP des DC>

Was die DNS-Rolle auf dem WS angeht... Der Server fragt sich normalerweise "selbst" und somit den lokal installierten DNS-Dienst. Wenn es um Anfragen nach "extern" geht (z.B. Fritzbox, oder Google, etc.), dann wird dies im Server beim DNS-Dienst konfiguriert (und nicht in den Netzwerkeinstellungen des Servers).

Also das "maximale" der Gefühle wäre: Fritzbox ist ggf. noch für DHCP zuständig (würde ich auch über den WS regeln) und verteilt an die Clients den DC als DNS (und nur den, sofern kein sekundärer DC existiert, ansonsten den auch noch mit rein).

EDIT: Der Server kann die Domäne übrigens - logischerweise - auch garnicht kontaktieren, weil die Fritzbox die Domäne überhaupt nicht kennt! Wenn ich Dich frage, wo ich wohne, wirst Du halt auch nur mit den Schultern zucken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht uns im Netzwerk wirklich große Probleme da immer erst die Fritzbox nach der Namensauflösung gefragt wird , die das natürlich nicht kann weil dies der Domänencontroller im Windows Netzwerk macht.
Dann sag der FritzBox doch, dass sie die IPv6-Adresse des DomainControllers als IPv6-DNS Server verteilen soll.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.586
Beiträge
63.292
Mitglieder
6.818
Neuestes Mitglied
cosmicflow06
Zurück
Oben