Fritzbox Positionierung

länglich

New member
Guten Tag zusammen.

Meine Mutter hat jetzt endlich einen Glasfaseranschluss bekommen.
Nun muss ich die ganze Hardware neu positionieren da der Anschluss an einer sehr ungünstigen Stelle gelegt wurde.
Die Zuleitung mit dem Hausanschluss liegt in einem Vorbau. Es wurden der Hausanschlusskasten und die Glasfaser Box bereits installiert. Ich muss nun noch den ONT so wie die Fritzbox anschließen. Ich will die ganze Hardware in einen rigips Kasten installieren welcher durch rechts und links Lüftungsgitter belüftet ist das die Wärme nach draussen kann. Problem ist das der vorbau im Winter eine höhere Luftfeuchtigkeit hat und das darin befindliche Fenster beschlagen ist da ich die Hardware aber in eine Kiste baue in der es durch die Geräte immer warm ist sollte das doch sicher machbar sein das es den Geräten nicht schadet die Feuchtigkeit.
Was sagt uhr dazu?

Danke für eure hilfe
 

Anhänge

  • IMG-20250918-WA0000.jpg
    IMG-20250918-WA0000.jpg
    423,7 KB · Aufrufe: 7
  • IMG-20250903-WA0003.jpg
    IMG-20250903-WA0003.jpg
    279,2 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt uhr dazu?
Dass hier dann wohl der allereinfachste / kürzeste Weg für die Installation / Einleitung der Glasfaser gewählt wurde. ;)

Problem ist das der vorbau im Winter eine höhere Luftfeuchtigkeit hat
Von wie hoch reden wir hier? 70, 80 oder 90% Luftfeuchtigkeit? Ein beschlagenes Fenster sagt erstmal nichts über die Luftfeuchtigkeit des Raumes aus. Aber den Fotos nach zu urteilen, soll die Installation dann auch an der Außenwand zu liegen kommen? Schätze mal selbige ist nicht Isoliert, also kalt?

In der technischen Spezifikation eines Gerätes wird normalerweise festgehalten, in welcher Raumtemperatur und welcher Luftfeuchtigkeiten ein Gerät min. und max. betrieben werden sollte. Um welches Gerät / Modell handelt es sich denn?
 
In Deinem Rigipskasten wird es vermutlich trotz der Lüftungsschlitze durch die Abwärme der Geräte wärmer sein, als in der Umgebung, weshalb es innerhalb des Kastens zu weniger Kondensation als außerhalb kommen dürfte. Problematisch finde ich eher die Verwendung von Rigips, um darin die Fritzbox mit einzuhausen. Einerseits gibt es Rigipsplatten, die mit Alufolie bzw. metallisierter Dampfsperrfolie kaschiert sind. Verwendest Du die, baust Du Dir einen Faradayschen Käfig, und das WLAN geht in die Knie. Manche Rigipsplatten enthalten auch Metallprofile. Andererseits nehmen Rigipsplatten auch ohne Kondensation materialbedingt bereits notorisch Luftfeuchtigkeit auf. Wenn die Abwärme der Geräte nicht reicht, um die Platten trockenzuheizen, ist auch der Wasserfilm im Rigips dem WLAN nicht gerade zuträglich und könnte dämpfend auf Reichweite und/oder Durchsatz wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau aussenwand. Es geht dort direkt auch nach draussen. Also ich denke da ist die Luftfeuchtigkeit schon hoch aber da ja immer Luft Zirkulation im Raum ist durch rein und raus gehen wird die schätze mal nicht über 80 Prozent gehen also nur im Winter. Ich würde die fritzbox auch so anbringen das diese eine gute hinterlüftung hat und nicht direkt an der aussenwand hängt. Ja leider haben die Techniker welche den Anschluss ins haus gebracht haben für sich den einfachsten Weg gewählt obwohl anders gewünscht. Aber wenn man schon mal keine deutsche Sprache konnte ist die Verständigung schwer und wir müssen nun das beste daraus machen. Daher will ich ja einen harten bauen in dem die Hardware ist und durch die Eigenheime der Geräte sehe ich eigentlich keine Probleme. Ich könnte die fritzbox auch weiter ins haus bringen was aber sehr viel Aufwand wäre die Leitungen zu legen da an der nächstem Möglichkeit auch kein Strom liegt. Dort wäre es eigentlich am besten. Es handelt sich um die fritzbox 7530 oder 7510 sein. Bin gerade nicht vor Ort. Ist eine für DSL.
Bei dem rigips will ich grünen also imprägniert nehmen. Metallprofiele nutze ich nicht. Das wlan muss ich eh mittels repeater verstärken Daher ist dies uninteressant.
 
Was villeicht noch interessant wäre weil ich denke die Luftfeuchtigkeit liegt dort vill3icht sogar nur bei 70 %. Bad ist auf alle Fälle feuchter. In dem Anbau ist auch kein schimmel was für recht trocken zu betrachten ist. Weil z.b. in die Küche würde ich das gerät nicht bringen da dort ein par stellen schimmel vorhanden sind und auch höhere Luft feuchte durch kochen und spählmaschiene herrscht.
 
Habe hier mal die Umgebungsbedingungen aus dem Handbuch für eine FB 7530:

Umgebungsbedingungen:
Betriebstemperatur 0 °C – +40 °C
Lagertemperatur -20 °C – +70 °C
relative Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % – 90 %
relative Luftfeuchtigkeit (Lager) 5 % – 95 %
https://assets.avm.de/files/docs/fritzbox/fritzbox-7530/fritzbox-7530_man_de_DE.pdf

Ich glaube kaum, dass Du hier je in den Problembereich kommst.

Wichtig dürfte nur sein, so wie Du es auch geplant hast, dass Du den Kasten nicht direkt an die Wand montierst, sondern hinterlüftet machst. Ansonsten könnte sich der Taupunkt verschieben, was zu Kondenzwasserbildung im Kasten führen könnte, was dann gar nicht gut wäre. Ob "punktuell" eine Dämmung und Dampfbremse hinter der Kiste was bringe würde?
Vielleicht sicherheitshalber einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssenor mit in die Kiste packen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.126
Beiträge
69.448
Mitglieder
7.535
Neuestes Mitglied
Marty_Edition
Zurück
Oben