Pierre_2005
New member
Hallo,
mein Netzwerk war jahreslang nur auf IPv4-Betrieb, wie bei den meisten.
Ich war es gewohnt, dass der DHCP-Server im Heimnetz die IP-Adressvergabe gemacht hat und wollte ich eine feste IP für ein Gerät, habe ich dies in der Fritz!Box eingestellt.
Alles hat prima geklappt.
Jetzt wurde mein Anschluss auf echtes Dual-Stack umgestellt und ich erhalte von meinem Anbieter eine native IPv4 und eine IPv6. Das hat mich dazu gebracht, mich mehr mit dem Thema IPv6 zu beschäftigen und jetzt bin ich an einem Punkt, wo ich mal eure Hilfe brauche.
Ich habe in der Fritz!Box ein neues, festes ULA-Präfix eingestellt: fd12:1:2:3.
Dieses ULA wird auch an die Clients per DHCP? verteilt. Jeder Client im Heimnetz bildet sich dann selber eine Adresse mit diesem Präfix.
Nun kann ich jedem Gerät in der Fritz!Box auch einen festen Identifier zuweisen. Aber das bringt nichts, die Geräte ignorieren das anscheinend. Mache ich da was falsch? Wozu kann man den Identifier ändern, wenn sich scheinbar nichts tut?
Ist das bei IPv6 so, dass ich jedem Gerät, was eine feste IPv6-Adresse im Heimnetz bekommen soll, diese direkt am Gerät fest zuweisen muss? Geht da nichts mehr über die Fritz!Box, wie bei IPv4? Ich habe einige Geräte, wo ich keine feste IPv6 einstellen kann. Ich kann da nur wählen, IPv6 aktiv oder deaktiv.
Und dann noch eine Frage:
Ich möchte mein NAS und zwei weitere Geräte (zwei Rasp-Pis) von außen per IPv6 erreichbar machen. Das /56 Präfix vom Provider ändert sich in regelmäßigen Abständen. Das sich nur das Präfix ändert ist nicht schlimm, dass kann ich mit DynDNS abfangen, jedoch muss dann der Identifier gleich bleiben. Wie erreiche ich das in der FritzBox?
Wie Ihr seht, ich stehe noch am Anfang mit IPv6...
Viele Grüße
Pierre
mein Netzwerk war jahreslang nur auf IPv4-Betrieb, wie bei den meisten.
Ich war es gewohnt, dass der DHCP-Server im Heimnetz die IP-Adressvergabe gemacht hat und wollte ich eine feste IP für ein Gerät, habe ich dies in der Fritz!Box eingestellt.
Alles hat prima geklappt.
Jetzt wurde mein Anschluss auf echtes Dual-Stack umgestellt und ich erhalte von meinem Anbieter eine native IPv4 und eine IPv6. Das hat mich dazu gebracht, mich mehr mit dem Thema IPv6 zu beschäftigen und jetzt bin ich an einem Punkt, wo ich mal eure Hilfe brauche.
Ich habe in der Fritz!Box ein neues, festes ULA-Präfix eingestellt: fd12:1:2:3.
Dieses ULA wird auch an die Clients per DHCP? verteilt. Jeder Client im Heimnetz bildet sich dann selber eine Adresse mit diesem Präfix.
Nun kann ich jedem Gerät in der Fritz!Box auch einen festen Identifier zuweisen. Aber das bringt nichts, die Geräte ignorieren das anscheinend. Mache ich da was falsch? Wozu kann man den Identifier ändern, wenn sich scheinbar nichts tut?
Ist das bei IPv6 so, dass ich jedem Gerät, was eine feste IPv6-Adresse im Heimnetz bekommen soll, diese direkt am Gerät fest zuweisen muss? Geht da nichts mehr über die Fritz!Box, wie bei IPv4? Ich habe einige Geräte, wo ich keine feste IPv6 einstellen kann. Ich kann da nur wählen, IPv6 aktiv oder deaktiv.
Und dann noch eine Frage:
Ich möchte mein NAS und zwei weitere Geräte (zwei Rasp-Pis) von außen per IPv6 erreichbar machen. Das /56 Präfix vom Provider ändert sich in regelmäßigen Abständen. Das sich nur das Präfix ändert ist nicht schlimm, dass kann ich mit DynDNS abfangen, jedoch muss dann der Identifier gleich bleiben. Wie erreiche ich das in der FritzBox?
Wie Ihr seht, ich stehe noch am Anfang mit IPv6...
Viele Grüße
Pierre