FRITZ!Box, TP-Link Router und fehlende IP-Adressen

Cephalopod

New member
Hallo liebes Forum,

ich habe eine FRITZ!Box 6490, an die ich gestern einen TP-Link Nano Router TL-WR802N per LAN-Kabel als Access Point angeschlossen habe.
Die Einrichtung verlief problemlos, alle Geräte, die direkt im Wlan dieses AP hängen, funktionieren einwandfrei.
Die FB ist dabei ja der DHCP-Server und verteilt die IP-Adressen im gesamten Netz, also auch an die Geräte am AP.

Das Problem:
Die Geräte im Wlan des AP werden auf der FB in der Netzwerkübersicht nicht angezeigt und auch deren IP-Adressen fehlen in der Auflistung.
Ich kann die Geräte mit ihrer IP-Adresse ansprechen, sie tauchen aber nicht in der Liste auf.

Beispielsweise ist das eine Gerät ein Shelly Relais, mit der IP 192.168.178.54
Es fehlt:

1759420647812.png

WTF?? :oops:
 
Moinsen (edit: und willkommen),
tja, das gibt es leider manchmal, dass die Software der verschiedenen Hersteller nicht alle eigentlich vorhandenen Infos miteinander austauschen. Da kannst du so direkt in der Regel auch nix machen. Hinzu kommt: es ist am Ende eben auch "nur" consumer Hardware. Soll bedeuten, da geht viel recht gut, ist aber in der Fülle der Optionen oft beschränkt auf den eigenen Mikrokosmos (mit Repeater / AP von AVM durchgängig ginge das), und manche Dinge gehen eben auch gar nicht. Mit anderer Router Hard- und Software dagegen gelingt das durchaus auch mit unterschiedlicher weitere Hardware.
Ähnlich verhält es sich btw auch manchmal mit per LAN und zwischengeschaltetem switch verbundenen Geräten und Fritzbox: auch hier wird nicht immer verlässlich angezeigt, was da so sonst am switch hängt. Da schwächelt eben die Fritzbox...kann eben vieles ganz ok, aber... ;)
Beispiel: meinem Router ist es egal, was für ein AP da dran hängt. Der zeigt mir an, welcher Client mit welcher IP online ist (und noch einiges mehr). Das ist dann aber auch eben keine einfache Fritzbox mehr.

Lange Rede: ich schätze, du musst entweder vermehrt auf Geräte "aus einer Hand" bauen oder aber mehr als eine einfache Fritzbox nutzen... :)
 
Lange Rede: ich schätze, du musst entweder vermehrt auf Geräte "aus einer Hand" bauen oder aber mehr als eine einfache Fritzbox nutzen... :)
:devilish:

Ich habe ja noch weitere AP und Repeater von AVM als Mesh im Einsatz, die bestens funktionieren.
Bei diesem "Projektchen" jetzt, ging es mir nur darum, drei mit Wlan schlecht versorgte Shellys mit einem AP besser anzubinden. Deswegen sollte es ein sehr kleiner und günstiger AP sein, den es von AVM so in der Form leider nicht gibt.

Zum Glück sehe ich die betreffenden IP-Adressen in der Shelly App, sonst wäre ich echt in den Po gekniffen.
 
Moinsen,
oder nach einer gebrauchten älteren Fritzbox schauen und die dann im IP Client Modus betreiben?
Nein, die wären vom Platzbedarf alle viel zu groß, ich brauchte da wirklich was kompaktes.
Da ist der TP-Link wirklich sehr schön klein.
Einziger Nachteil, er kann leider kein PoE, daher zwei Kabel (n)

Ist auch halb so wild, es werden niemals mehr Wlan-Geräte als die drei Stück hinzu kommen, die auch noch ortsfest verbaut sind.

Trotzdem ärgerlich.
 

Neueste Beiträge

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.181
Beiträge
69.960
Mitglieder
7.603
Neuestes Mitglied
frgec
Zurück
Oben