Frequenzbänder zwischen Router und Repeater

debianatoe

New member
Ich habe eine Fritzbox 7590 und einen Fritz Repeater 3000, die über WLAN mit einander zu einem Mesh gekoppelt sind. Meiner Meinung nach sollte diese WLAN-Kopplung sowohl über das 2,4-GHz- als auch über das 5-GHz-Frequenzband erfolgen, damit optimale Stabilität und Geschwindigkeit gewährleistet sind. So wird es zumindest auch im Handbuch auf Seite 37 (siehe Anhang) suggeriert. Was läuft falsch, wenn die Kopplung nur über das 5-GHz-Band erfolgt und das 2,4-GHz-Band fehlt? Im Internet finde ich nur eine Anleitung für den umgekehrten Fall. Meiner Meinung nach hat das 2,4-GHz-Band eine größere Reichweite. Also sollte das 2,4-GHz-Band doch immer verfügbar sein, wenn das 5-GHz-Band funktioniert.
 

Anhänge

  • Handbuch_Auszug.png
    Handbuch_Auszug.png
    258,6 KB · Aufrufe: 8
Noch ein Hinweis: Wenn ich in der Fritzbox über das Menü "Diagnose" --> "Funktion" starte, wird mir im Bereich Mesh diese Meldung ausgegeben:
Mesh Repeater mit unterbrochener WLAN-Verbindung: repeater3000 auf 2,4 GHz
 
Es werden zwar beide verbinden aufgebaut genutzt wird aber immer nur eine was dann in der Regel 5 GHz ist.

Bei dir würde ich mal generell prüfen ob 2,4 überhaupt noch richtig ausgestrahlt wird. Das kann man recht einfach mit der unterschiedlichen Benennung machen. Gut möglich das die 7590 einen Weg hat.
 
Ja, es ist richtig und sinnvoll, daß das 5-GHz-Band bevorzugt wird. Aber meiner Meinung nach muß das 2,4-GHz-Band zwischen Router und Repeater aufgebaut sein, falls das 5-GHz-Band mal gestört ist, z.B. durch Radar oder fremden Funk. Wenn dann nicht schnell auf das 2,4-GHz-Band umgeschaltet werden kann, hat man einen Ausfall der Verbindung.
Und ja: das 2,4-GHz-Band funktioniert bei meinem Repeater prinzipiell, d.h. obwohl zwischen Fritzbox und Repeater nur eine 5-GHz-Verbindung besteht, wird das eine oder andere Endgerät vom Repeater aus über 2,4-GHz verbunden.
 
Der Repeater war auch nicht mein Augenmerk sonder die FB selbst.

So wie im Screenshot sollte es aussehen bzw. in der neuen Übersicht gibt es nur noch eine wo dann 2,4/5 GHz da steht und hinten ein Pfeil ist.

Bei dir scheint aber die FB ein Problem mit dem 2,4 GHz zu haben oder der Repeater ist nicht im Mesh und manuell nur auf 5 GHz verbunden.

Ich würde an der FB beginnen und die Netze unterschiedlich benennen. Mit einem Smartphone dann schauen wo beider auftauchen und wo nicht.
 
Vielen Dank für Deine Hinweise!
Das Mesh-Symbol 1727942541447.png ist sowohl bei der FB als auch beim Repeater vorhanden.
In der Übersichtsliste bei der FB steht:
FRITZ!OS: 7.59
WLAN 2,4 / 5 GHz an

Ich werde das 2,4GHz-Band der FB trotzdem mal explizit prüfen.
 
Gibt es da nicht ein "allgemeines" Problem mit dem 2,4 GHz WLAN bei der FritzBox 75xx-Serie?
Ich glaube es sowohl hier im Forum als auch im Internet öfter schon mal gelesen zu haben.
Die FritzBox selbst glaubt dann zwar, dass das 2,4 GHz WLAN aktiv wäre, aber faktisch ist die Hardware nicht mehr funktional.

Hier gibt es z.B. auch einen Artikel dazu: https://www.borncity.com/blog/2024/...z-wlan-an-der-fritzbox-7590-nach-ca-5-jahren/
 
Sehr interessant, wenn auch nicht erfreulich. Ich danke Euch für Eure Beiträge!
Herstellungsdatum meiner FB 7590 ist der 03.09.2018. Somit fällt meine FB genau in den im Artikel angesprochenen Zeitraum. Bei einem Alter von 6 Jahren fällt das Gerät gerade aus der AVM-Garantie raus.
 
Ich habe die FB jetzt so umkonfiguriert, daß das 2,4-GHz-Band und das 5-GHz-Band unterschiedliche Netz-Namen bekommen haben. Dann habe ich mich mit dem Handy explizit in der 2,4GHz-Band eingewählt. Das hat problemlos funktioniert und wird in der Mesh-Übersicht der FB auch so entsprechend dargestellt. Dann habe ich auf dem Handy mit der Fritz-WLAN-App den Datendurchsatz gemessen:
  • Durchschnitt: 65 MBit/s
  • Maximum: 81 MBit/s
  • Minimum: 43 MBit/s
  • Signalstärke: -41 dBm
Ich war während der Messung ca. 1m von der FB entfernt. Sowie ich mich etwas weiter von der FB entfernt habe, ist das Handy automatisch wieder ins 5-GHz-Band zurückgesprungen. Kann jemand beurteilen, ob meine Meßwerte im grünen Bereich liegen?
 
Das ist ungewöhnlich, dass es nach wenigen Metern umspringt. Denn für normal ist die Reichweite von 2,4 GHz Signalen besser als die von 5 GHz, wo man in der Regel einen kürzeren Abstand benötigt.

Hast Du mal aus etwas Entfernung versucht in der 2,4 GHz WLAN der FritzBox zu gehen?
 
Ja, das ist in der Tat etwas ungewöhnlich. Ich habe deshalb das 5GHz-Netz am Handy deaktiviert und die Messungen am 2,4GHz-Band mit größeren Abständen wiederholt:

3m Abstand von der FB:
  • Durchschnitt: 53 MBit/s
  • Maximum: 69 MBit/s
  • Minimum: 41 MBit/s
  • Signalstärke: -42 dBm

4m Abstand von der FB im Nebenraum bei geöffneter Tür:
  • Durchschnitt: 10 MBit/s
  • Maximum: 19 MBit/s
  • Minimum: 0 MBit/s
  • Signalstärke: -56 dBm
6m Abstand von der FB im Nebenraum bei geschlossener Tür: kein Empfang

Fazit: das 2,4GHz-Band der FB ist extrem schlecht und im Prinzip nicht mehr nutzbar.
 
Dann ist sie vielleicht noch nicht den kompletten 2,4 GHz Tod gestorben und "ringt noch ein bisscehn mit dem Rest-WLAN-Leben". Aber ich fürchte Du wirst Dich damit abfinden müssen, die FritzBox entweder zu ersetzen oder auf 2,4 GHz zu verzichten.

Da Du ja eh keine Garantie mehr hast, könntest Du zur Verifikation die FritzBox mal öffnen und schauen, ob Du die verdächtigen Spuren an den Chips findest.
 
Kann ich den 2,4GHz-Funk in der FB irgendwie deaktivieren, damit mir nicht die ganze Box durchschmort, wie von "borncity" beschrieben? Den 2,4GHz-Funk könnte ja der Repeater übernehmen, der über 5GHz an der FB hängt.
 
Das 2,4GHz WLAN kannst du im Fritz!OS unter WLAN/Funkkanal deaktivieren, dazu bei
"Funkkanal Einstellungen" die Funktion "Funkkanal-Einstellungen anpassen" aktivieren und den Haken vor "2,4-GHz-Frequenzband aktiv" rausnehmen

1727965613249.png

Aber vieleicht hast du ja Glück und AVM nimmt sich der Sache an.
 
Ja, vielen Dank für Eure Hinweise! Die AVM-Kulanz werde ich testen. Aber leider werde ich mir wohl doch einen neuen Router kaufen müssen. Denn selbst wenn sich AVM der Sache annehmen würde, wäre ich dann ja für einige Tage ohne Internet und Telefon. Und wer kann sich so etwas heutzutage leisten? Eigentlich muß man immer einen Notfall-Router in der Schublade liegen haben ...
Die Deaktivierung des 2,4GHz WLANs habe ich jetzt Dank Deiner Beschreibung gefunden. Allerdings habe ich mittlerweile auch gelesen, daß das wohl nichts bringt, weil die betroffenen ICs dadurch nicht stromlos geschaltet werden. Die Zerstörung der FB läßt sich dadurch also nicht aufhalten.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.670
Beiträge
64.007
Mitglieder
6.928
Neuestes Mitglied
Henrik
Zurück
Oben