Frage wegen Neukauf - Back-UPS BR900G-G

Platin

New member
Hallo zusammen,

möchte mir eine Back-UPS BR900G-GR zulegen, und hätte da vor dem Kauf noch 2 Fragen.

1. Ist die USV mit Synology DS923+ kompatible?

2. Es gibt einen Port mit der Bezeichnung USB&Serial. Ist das ein echter USB-Anschluß, oder braucht man dazu ein USB-Adapterkabel. Ich brauche USB wegen der Kommunikation zwischen NAS und USV.



besten Dank einstweilen
 
Wenn Du eine USV suchst, die garantiert kompatibel ist (ich verwende die an der DS720+): Eaton Ellipse Pro 850 USB DIN, die reicht auch für eine 923+ aus. Da kommt ein normales USB-A-Kabel dran.
Der Port an der BR900G ist in der Tat etwas speziell. Wenn da kein Kabel mitgeliefert wird, wüßte ich nicht, was das für eines ist:
IMG_2149.jpeg
 
Oooops es ist die "Back-UPS Pro BR900G-G" hatte ich in der Hektik übersehen.
Das hab ich in der Kompatibility Liste gefunden "Back-UPS Pro BR900G-AR/-FR/-GR/-RS" nicht von Synology sondern vom Anbieter empfohlen.

Wenn Du eine USV suchst, die garantiert kompatibel ist (ich verwende die an der DS720+): Eaton Ellipse Pro 850 USB DIN, die reicht auch für eine 923+ aus. Da kommt ein normales USB-A-Kabel dran.
Der Port an der BR900G ist in der Tat etwas speziell. Wenn da kein Kabel mitgeliefert wird, wüßte ich nicht, was das für eines ist:
Anhang anzeigen 10241
Die würde auch reichen, wollte aber auch mein RJ11 gegen Überspannung schützen.
Und ja, der USB Anschluss wird dann mit dem Gerät verbunden, das in deinem Fall dein NAS ist:
Die Buchse schaut nicht nach USB aus. Gibt es da Adapter oder liegt da was bei?
 
Hi,
hab die BR900G-GR jetzt vor mir, und ist auch schon nach 16 Std. vollgeladen .Tel. und LAN werde ich zu einen späteren Zeitpunkt anschließen. So hab ich jetzt angeschlossen: Bei den 3 Schukos für "Battery Backup" bei Master den PC angeschlossen, darunter die NAS, und ganz unten über eine 3èr Verteilerdose die BackupHDD für die NAS und den Repeater den ich für den Keller wegen der Entfernung brauche.
Bei den 2 Schukos für "Surge only" hab ich an der unteren Dose den Drucker angeschlossen. Die obere hab ich noch frei.
Wenn ich was nicht richtig angeschlossen hab, könnt ihr mich ja berichtigen.

Jetzt ist es doch so wenn die NAS mit der USV kommunizieren soll muß man doch die beiden Geräte per USB verbinden.
Da ich aber das ganze auch am PC schauen möchte , müßte ich doch den PC mit USV per USB verbinden. Das dumme ist , das der USB mit der NAS schon verbunden ist. Wie stelle ich das jetzt am schlauesten an, um beide Sachen unter einen Hut zu bringen.
Vielleicht das USB Kabel vom USV in den USB-Hub stecken und von da aus einmal in die NAS und einmal in den PC.
 
Moinsen,
das kommt (wie so oft) "darauf an..." ;)

Die meisten (bzw. ich) möchten die USV dafür nutzen, dass bei einem plötzlichen unerwarteten Stromausfall keine Daten verloren gehen. Beim NAS besonders unschön...
Deswegen (ich selber habe Eaton als USV Hersteller) wird idR auch das NAS als Master angeschlossen.
Nun bietet Synology die Option, dass das NAS als USV Server agieren kann:
unter Systemsteuerung > Hardware & Energie ist ganz rechts die Registerkarte "USV"...
Da findest du unten zB den Button "Geräteinformation", um einige (wenige) Daten zum USV einzusehen.
Hier dann die USV-Unterstützung aktivieren, Typ: USB-USV
Die Zeit bis Herunterfahren einstellen, und auch (wenn zB weitere NAS von Synology vorhanden) die Funktion als USV-Server aktivieren. Das dient zB dazu, dass das NAS dann auch für andere Synology Geräte im Netzwerk den USV-Server spielt und diese nach den Einstellungen gesteuert herunterfahren lässt.

So zumindest verstehe ich es... :)
 
Was passiert dann eigentlich wen die USV ausfällt? Da wird doch die Stromzufuhr zum Drucker (Surge Only) gekappt bevor der Blitz oder die Überspannung dem Drucker was anhaben kann. Bei den anderen Geräten (Battery Backup)oder Überspannung , wird ja auch die Stromzufuhr gekappt und zeitgleich in den Batteriemodus umgeschaltet für einen gewissen Zeitraum.
Verstehe nur nicht was auf der Battery seite der Ausgang Master bedeutet, wenn im Falle eines Vorfalls ja sowieso alles auf Batterie umgeschaltet wird.:unsure::unsure:
Da ich nur ein Synology Gerät habe, denke ich das ich meine USV nicht unbedingt als Server brauche. Hab jetzt mal die USV per USB HUB mit NAS und PC verbunden. Klappt anscheinend. Gibts hier vielleicht noch jemanden der auch eine USV von APC Typ BR900G-GR hat. Vielleicht kann man sich hier ein wenig austauschen.
 
Moinsen,
also, in der Anleitung steht es doch drin: Seite 3 > https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/E910/APC_BKRS900_SCH_ANL_DE.pdf
Da steht:
Wenn das Master-Gerät in den Ruhe- oder
Standby-Modus versetzt oder ausgeschaltet wird,
werden die vom Master gesteuerten Geräte
ebenfalls ausgeschaltet und sparen so Energie.
Schließen Sie ein Master-Gerät, wie z. B. einen
Desktop-Computer oder ein audiovisuelles
Empfangsgerät, an den Master-Ausgang an. Schließen Sie Peripheriegeräte, wie z. B. Drucker, Lautsprecher oder
Scanner, an die vom Master gesteuerten Ausgänge an.

Da deine Batterie ja nicht ewig halten wird, kannst du dann eben hier zB angeben, dass der Master nach X Minuten abgeschaltet wird (und damit dann auch alles an "Slave" ausschaltet...)

Welches Gerät in deinem individuellen setting Master sein soll, das ist deine Entscheidung. Mein PC zB ist eh nicht immer an, das NAS dagegen schon. Fällt Strom aus, wären ALLE Geräte betroffen, klaro. Nun musst du selber wissen, welche(s) Gerät(e) auf KEINEN FALL einfach so ausfallen dürfen (etwa weil sonst Korruption / Verlust von Daten).
Als Beispiel:
NAS#1 als Master, Drucker und PC als slave angeschlossen....

Strom weg, eingestellt ist, dass nach 5 Minuten alles kontrolliert herunterfahren soll (am NAS#1 konfiguriert)...nach 5 Minuten passiert genau das. Es geht hier NICHT darum, noch "tagelang" als quasi Notstromaggregat zu dienen, sondern rein darum, dass nicht BAM!...ups...Daten aus dem Speicher weg!! dein Gerät urplötzlich keinen Saft mehr hat....
 
Also ganz einfach erklärt: Linke Seite(3x) wird einige Zeit mit Batteriebetrieb noch gehalten, und rechte Seite (2x) ist sofort aus.
Also steckt man Geräte in die Linke Seite die sicher heruntergefahren werden müßen, und rechte Seite Geräte bei denen es egal ist, z.B. Drucker oder Monitor.
Für was gibt es dann eigentlich auf der linken Seite noch einen Master? Wenn die NAS am Master auf der linken Seite hängt , und die NAS nach vorgegebener Zeit runterfährt, was machen dann die beiden anderen Anschlüße unter dem Master auf der linken Seite?
Ich weiß ich kann ganz schön nervig sein, aber wenn ichs einfach nicht check.🙄
Kann man eigentlich auch windows nach einen Stromausfall herunterfahren lassen. War für mich noch nie eine Frage, fiel mir aber gerade so mal ein. Dann würde es auch Sinn machen den PC auf der linken Seite mit dranzuhängen.

Übrigens hab gerade mal in der NAS bei Hardware&Energie die Unterstützung für USV aktiviert. Hier wird angezeigt: Keine USV angeschlossen? Irgendwo ist da schon wieder der Wurm drin. Vielleicht weil ich über den USB-Hub angeschlossen habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
nö, nervig nicht, das ist eben ein Forum...es steht (zumindest nach meinem Verständnis) allerdings recht klar in der Anleitung:
linke Seite....einmal Master (oben), der steuert
linke Seite ...mittig Ausgang mit Akku-Backup, gesteuert vom Master: Bei Stromausfällen und bei anderen Problemen mit der Netzstromversorgung werden diese Ausgänge über den Akku der Back-UPS mit Strom versorgt.Bei Stromausfällen (und wenn der Master-Ausgang in den Schlafmodus wechselt) werden diese Ausgänge vom Netzstrom getrennt.Schließen Sie wichtige Geräte, wie z. B. Desktop-Computer, Computer-Bildschirm, Modemoder Geräte für wichtige Daten, an diese Ausgänge an.
linke Seite...unten ebenso aber ohne das dick gedruckte

rechte Seite...oben vom Master gesteuerte Überspannungsschutzausgänge: Diese Ausgänge schützen bei Stromausfällen vor Spannungsspitzen. Bei Stromausfällen (und wenn der Master-Ausgang in den Schlafmodus wechselt) werden diese Ausgänge vom Netzstrom getrennt.
rechte Seite...unten: Diese Ausgänge bieten bei ein- und ausgeschaltetem Gerät Schutz vor Spannungsspitzen.Schließen Sie Drucker, Scanner und andere Geräte an, die kein Akku-Backup benötigen.

Also: Akku Backup nur linksseitig.

Ich nutze kein Windows. Aber: eigentlich liefert der USV Hersteller auch eine Software mit (für Windows). Außerdem kann es möglich sein, dass Windows unter seinen "Energieeinstellungen" da etwas anbietet (zB Herunterfahren bei Akkustand = XY %...
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.499
Beiträge
62.460
Mitglieder
6.702
Neuestes Mitglied
BigBoi
Zurück
Oben