Eure Fritz!OS 8.00 Erfahrungen

Barungar

Well-known member
Seit gestern, 31. Oktober 2024, gibt es nun auch für meine Fritz!Box 7583 das Fritz!OS 8.00. Da ich AVM für gewöhnlich vertraue im Gegensatz zu manch anderen (Software-)Hersteller, habe ich noch gleich am ersten Tag das Update von 7.59 auf 8.00 laufen lassen. ;)

Meine ersten Eindrücke sind dabei...

Redesign der UI, dabei ust die UI spürbar träger geworden. Ich kann in der MESH-Übersicht nun aus einer handvoll Icons wählen, die ich meinen Geräten zuweisen kann. Ganz nette Spielerei. In der gleichen Übersicht kann ich nun (endlich) auch Geräte im Gast-Netzwerk umbennen. Das Feature finde ich echt nützlich und das hat mir schon länger gefehlt bzw. war mir nicht verständlich, wieso ich Gastnetz die Geräte nicht manuell "umbenennen" durfte.

Im Online Monitor sind ein paar mehr Detail-Informationen für die Leistungsauslastung (Down- und Up-Stream) nun verfügbar. So kann ich mir nun auf Geräte-Ebene (max. 7 Geräte gleichzeitig) abzeigen wieviel MBits das jeweilige Gerät nutzt. Ist auch ganz nett und praktisch.

Ansicht im Downstream getrennt nach Ziel (Heimnetz oder Gastnetz) und im Upstream nach Traffic-Priorität
1730449737990.png
Was man auf den ersten Blick nicht erkennt, ist dass über 95% des genutzten Upstreams in die Klasse "Hintergrundanwendung" fallen, das sieht man mit Mouse-Over bzw. wenn man die anderen Traffic-Klassen deaktiviert. Der "erste Eindruck" wäre, dass alles "Echtzeit"-Traffic wäre. Aber die "dicke Linie" oben ist im Prinzip auf 0, aber sie liegt halt zuoberst und somit auf allen anderen.

Ansicht in der Geräte-Detailansicht, hier sind zwei Geräte selektiert (lila und blau, blau ist nur bei ca. 9:20h aktiv)
1730449724751.png

Die Netzwerk- bzw. MESH-Übersicht ist immer noch genau so unzuverlässig und unbrauchbar wie eh und je. Es wird immer nur ein Teil der Geräte im Netzwerk angezeigt, Geräte die CARP nutzen werden grundsätzlich "falsch" erkannt und ändern sich fast mit jedem Refresh der Seite. Genauso wie sich die angezeigte Anzahl der Geräte und die Geräte selbst mit jedem Refresh anders darstellen. :D Aber so war das auch schon in den Versionen zuvor. Ich vermute mal die FritzBox ist mit der Anzahl der Geräte, dem CARP, dem RSTP und was sonst noch so durch VLAN 1 die FritzBox erreicht überfordert.

IPv6 im WireGuard-Tunnel habe ich noch nicht ausprobiert. Mache ich die Tage mal. ;)

Wie ist denn Euer Eindruck bzw. Eure Erfahrung mit Fritz!OS 8.00?
 
Zuletzt bearbeitet:
IPv6 im WireGuard-Tunnel habe ich noch nicht ausprobiert. Mache ich die Tage mal. ;)
Als ich das jetzt gerade geschrieben habe, dachte ich mir, kannst Du doch direkt machen. :ROFLMAO:

Also hier mein Ergebnis, und es stimmt mit dem überein, was ich bereits aus den Release Notes herausgelesen habe bzw. was ich auch schon in anderen Thread hier gesagt habe zu meiner Vermutung, wie AVM das IPv6 IM Wireguard-Tunnel umgesetzt hat.

Ich habe also eine neue WireGuard-Verbindung angelegt (bestehende erhalten kein automatisches Update auf IPv6). Diese erhielt die IPv4 .245 im vierten Oktett im Subnetz der FritzBox, also genauso wie bisher. Was die IPv6-Adresse angeht, so erhielt die WireGuard-Verbindung die InterfaceID ::245 eben im bekannten ULA-Präfix der FritzBox.

1730449029950.png

Es ist also, wie ich schon vor Tagen vermutet habe. Es werden keine GAs getunntel, der WireGuard-Client erhält durch den Tunnel also keine GA mit dem vom Provider zugewiesenen Präfix der FritzBox, sondern ausschließlich ein ULA aus dem ULA-Subnetz der FritzBox. Man halt also ausschließlich interne IPv6-Kommunikation mit anderen Geräten im eigenen ULA-Subnetz.

Internet surfen geht also weiter nur über IPv4, weil das mittels NAT durch die heimische FritzBox geroutet wird. IPv6 ist aber ausschließlich auf das eigene Heimetz bezogen für WireGuard-Client.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin soweit zufrieden.
Aber ich bin auch nicht täglich auf der Oberfläche der Box unterwegs.
Schade, dass in der täglichen Statistik nicht die Geräte einzeln aufgeführt sind, die ich für den Bandbreitenmontior konfiguriert habe.
 
In den meisten Bereichen sehe ich bei meiner 7590 mit 8.0 keinen Unterschied zu 7.59.
MESH-Übersicht nun aus einer handvoll Icons wählen
aber nur für Geräte im LAN/WLAN, nicht für Smart Home Geräte

In der Mesh Übersicht für ihre eigenen Smart Home Geräte sind einige kleine Bugs reingerutscht. Nach den Updates für DECT 301 und DECT 440 und die Umbenennung zu Smart Thermo 301 und Smart Control 440 werden in der Mesh Grafik für diese Geräte, zumindest bei mir, nicht mehr die üblichen Icons angezeigt, sonder das Icon für einen Switch. Unter Smart Home werden dagegen die passenden Icons angezeigt.
Beispiel Mesh Übersicht: Der DECT/Smart Controle 440 (Taster 440 oben) ist bereits upgedatet, der andere DECT 440 noch nicht
1730451968185.png

Auch werden in der Mesh Übersicht für Non-AVM Geräte, egal welcher Typ, ein und das selbe Unviversal Icon angezeigt, nicht aber das Icon für den Typ, wie in der Smart Home Übersicht.
Beispiel: IT ist ein DECT 200, Eck ist ein IKEA (Zigbee) Tretakt Steckdosen Plug;
Bild aus der Mesh Übersicht
1730451370042.png
Bild Smart Home Übersicht
1730451417525.png
 
Internet surfen geht also weiter nur über IPv4
Macht die Fritte kein NAT6?
Ich nutze mit opnsense auch nur ULA im VPN. GUA wäre zwar schöner, aber dank nicht wirklich statischem Präfix müsste ich bei Änderung auch immer die Konfig anpassen. Bei AVM hätte ich das automatisiert vermutet...
 
Ist für die meisten User dann ja auch Nonsens... Der einzige der v6 intern verwendet bist bestimmt Du, die Masse braucht es ja nur für Internet...
 
Klar ist das "Nonsens", aber für's Marketing können sie nun sagen "Wir können IPv6 nun auch IM WireGuard-Tunnel."
Was ja auch stimmt, nur das es keinen wirklichen praktischen Nutzen für User hat. Es lohnt sich also nicht wirklich, eine WireGuard-Verbindung nach dem Update auf 8.0 neuzumachen. Da können 99% bei der aktuellen Implementation von AVM für ds IPv6 im Tunnel auch direkt beim IPv4-only WireGuard bleiben.
 
Gerade ist mir noch etwas aufgefallen, sie haben den Online-Zähler auch "still und heimlich" überarbeitet. In der alten Version war der auf eine einzige Skalierung "normiert", ich weiß gerade nicht mehr ob es Mega oder Giga waren, nun kommen auch Tera zum Einsatz.

1730534133944.png

Und wo ich mir auch nicht ganz sicher bin, ob das auch schon Fritz!OS < 8.00 konnten... die Priorisierung der Datenklassen erfasst nun gesichert auch IPv6 - Traffic; das habe ich erfolgreich getestet, wobei mir die neue Anzeige im Online-Monitor eine Hilfe war, die man auf ein Gerät selektieren kann.
 
Es waren MB…aber was verschiebst Du denn in einem Monat. Machst Du jeden Monat eine Gesamtsicherung des gesamten Internets?
 
Bei dem Bengel geht tatsächlich sehr viel durch, soweit ich mich erinnere... Schon ein bissl unnormal ;) :D
 
Es waren MB…aber was verschiebst Du denn in einem Monat. Machst Du jeden Monat eine Gesamtsicherung des gesamten Internets?
Was macht ich.... puh. Erstmal nix besonderes. ;)

Ein bisschen Musik- und Video-Streaming (HD, oft auch 4K), sowie YouTube gucken. Das übliche Internet surfen dann noch. Ich glaube das tut noch fast jeder.

Wo es ggf. ein bisschen ungewöhnlich wird, ich habe ca. 12 TB Cloud-Storage auf dem ich meine inkrementellen, deduplizierten und AES-256 verschlüsselten Backups lagere. Das verteilt sich über drei Cloud-Anbieter (Amazon, Google und Microsoft), teilweise mehrfach redundant. Ich sag mal mein "privat Volume" vom NAS zum Beispiel ist vierfach redundant gesichert. Die vierte redundante Kopie liegt auf einem NAS im Haus meines Onkels. ;)

Nein, ich sichere nicht alles und das Internet schon gar nicht. Mein NAS hat nämlich nettp 20 TB, es gibt also auch noch Daten, die einfach nur auf dem NAS liegen. Da wäre ein Verlust nervig, aber zu verkraften.

Dann kommt noch hinzu, dass ich grundsätzlich von allen mobil Geräten einen VPN-Tunnel nach Hause aufbaue, sowie ich mein "Heimat-WLAN" verlasse, das erzeugt auch noch ein bisschen Datenvolumen.

Aber so ein Schnitt von 20-25 TB pro Monat ist normal bei mir. Mein Provider hat sich auch noch nicht beschwert. Vielleicht weil sie an den Ziel-Adressen "sehen", dass es alles "legale Aktivitäten" sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlt jetzt aber noch was, oder? 😂🤪😁
Das NICHT. ;) Ich bin halt leider hin und wieder was zerstreut, sieht man auch manchmal an Posts. Und sehe ich selbst auch schonmal und bearbeite die Posts dann. Meistens sind es kleine Wörtchen, wie hat, sind, ist oder nicht. Die ich nicht in die Tasten haue.
 
Auch die 8.00 installiert.
Ging sehr schnell bis die Anmeldemaske wieder da war.
Der Aufbau der VDSL-Verbindung hat dafür sehr lange gedauert.

Der Online-Zähler zeigt jetzt auch GB an.

Ich hoffe dass die Anzeige der "Störsicherheit" auch wieder länger als 21 Tage durchhält.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.665
Beiträge
63.941
Mitglieder
6.921
Neuestes Mitglied
Brendianer
Zurück
Oben