Stationary
Well-known member
Gesetzt den Fall, man verwendet zwei (oder mehr) miteinander über LAN-LAN-Kopplung verbundene Fritzboxen. An einer dieser Fritzbox (A) hängt ein Raspberry Pi mit pi-hole und filtert den Verkehr des Netzwerks (A). Gibt es eine Möglichkeit, daß auch Fritzbox (B) [oder vielleicht sogar (C) und (D) für meinen konkreten Fall] vom pi-hole in Netzwerk (A) profitieren können?
Ich habe naiv versucht, in Fritzbox (B) den Raspberry des Netzwerkes (A) unter den IPv4 Netzwerkeinstellungen als DNS-Server zu hinterlegen…das blockiert dann jeden Netzwerkverkehr, da kommt nichts zurück. Scheint auch irgendwie logisch, der Raspberry liefert an Fritzbox (A) zurück, und die kann damit ja nichts anfangen, weil die Anfrage ursprünglich von Fritzbox (B) kam.
Hinterlege ich in Fritzbox (B) unter den Einstellungen die Adresse der Fritzbox (A), so findet sich im log des pi-hole nur eine Warnung wieder, aber es scheint nichts gefiltert zu werden:
Meine Frage also: gibt es eine einfach zu realisierende Möglichkeit des Teilens des pi-hole oder kann das nicht funktionieren und ich brauche noch drei Raspberries? Und wenn die Antwort ”ja, es kann funktionieren” ist, wie wäre der Lösungsweg?
Ich habe naiv versucht, in Fritzbox (B) den Raspberry des Netzwerkes (A) unter den IPv4 Netzwerkeinstellungen als DNS-Server zu hinterlegen…das blockiert dann jeden Netzwerkverkehr, da kommt nichts zurück. Scheint auch irgendwie logisch, der Raspberry liefert an Fritzbox (A) zurück, und die kann damit ja nichts anfangen, weil die Anfrage ursprünglich von Fritzbox (B) kam.
Hinterlege ich in Fritzbox (B) unter den Einstellungen die Adresse der Fritzbox (A), so findet sich im log des pi-hole nur eine Warnung wieder, aber es scheint nichts gefiltert zu werden:
DNSMASQ_WARN Warning in dnsmasq core: ignoring query from non-local network 192.xxx.xxx.xxx (logged only once) |
Meine Frage also: gibt es eine einfach zu realisierende Möglichkeit des Teilens des pi-hole oder kann das nicht funktionieren und ich brauche noch drei Raspberries? Und wenn die Antwort ”ja, es kann funktionieren” ist, wie wäre der Lösungsweg?