EcoFlow Integration Delta 3 [gelöst]

Floppy525

New member
Ich habe mit EcoFlow-Cloud (hassio-ecoflow-cloud) meinen Powerstream integriert und funktioniert auch soweit.
Um nun das Energiedashboard richtig zu konfigurieren, bräuchte ich die Werte von meiner angeschlossenen Delta 3.
Leider wird die Delta 3 immer noch nicht unterstützt.
Allerdings liefert der Powerstream unter "sensor.powerstream_battery_input_watts" die Leistung Richtung der Batterie.

Nun fehlt mir noch der Wert für die Einspeisung aus der Battery. Also "sensor.powerstream_battery_output_watts". Den gibt es aber leider nicht.
Weiß jemand dafür eine Lösung?

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo @Floppy525,
das scheint über IOBROKER und MQTT zu funktionieren. Google mal nach: "EcoFlow Integration Delta 3 in ha". Es gibt dazu ein Youtube Video. (Von Jeff Keenan.)
 
Hallo Loxley,
danke für die Antwort. IOBroker möchte ich mir nicht parallel aufsetzen und weitere Lösungen setzen wohl auf Bluetooth, was bei einem Home Assistant im Keller und einem Powerstream auf dem Dachboden ungünstig ist. 😕

Ich habe mir nun einen Helfer angelegt, der von sensor.powerstream_inverter_output_watts die Solorleistung abzieht. Das Ergebnis müsste dann die Einspeisung der Batterie ergeben.

Nun muss ich nur noch warten, bis die Sonne verschwindet ☺️ und mit der EcoFlow-App abgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne. Berichte mal ob Deine Lösung funktioniert. Du wirst nicht der Einzige mit diesem Problem sein.
Funktioniert tatsächlich wunderbar. Die Werte im Home Assistant sind identisch mit den Werten in der EcoFlow-App.

Hier nun meine Schritte:
Als erstes habe ich einen Helfer angelegt um die Summe der beiden MPPT für die Gesamtleistung der Module zu ermitteln:
Gruppe mit den Entitäten sensor.powerstream_solar_1_watts und sensor.powerstream_solar_2_watts, Typ Summe
Die Entitäts-ID habe ich sensor.solarleistung genannt. Damit habe ich die aktuelle Gesamtleistung der Solarmodule welche für viele Funktionen sowieso benötigt wird.
Jetzt habe ich einen weiteren Helfer mit dem Typ Template erstellt:
Zustand:
Code:
{{ (float(states('sensor.powerstream_inverter_output_watts'))) - (float(states('sensor.solarleistung'))) }}
Maßeinheit: W
Geräteklasse: Leistung
Als Entitäts-ID habe ich mir sensor.battery_output_watts ausgesucht.

Das sollte mit jedem Speicher am PowerStream funktionieren.

Nun hat man die Werte vom aktuellen Solarertrag (sensor.solarleistung) und der Einspeisung der Batterie (sensor.battery_output_watts).

Diese "Sensoren" müssen nun noch in kWh umgerechnet um mit dem Energie-Dashboard verwendet werden zu können.
Dazu gibt es diverse YouTube-Videos.
Leider hat sich der Integralsensor in der aktuellen HA-Version ziemlich geändert. Man kann die Angaben aber ganz gut umsetzen. Übrigens, in den meisten Videos wird die Linke Riemannsche Summe empfohlen.

Die komplette Energiekonfiguration in HA habe ich selber noch nicht fertig, aber ich denke, dass hiermit schon mal die wichtigsten Voraussetzungen gegeben sind.

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderem helfen
Andreas
 
Was ich allerdings noch nicht verstehe, ist die Differenz zwischen den Werten in der Ecoflow App und dem Werten des Shelly 3EM in HA.
Mittags habe ich laut Ecoflow 0 Watt Netzbezug aber in HA habe ich in der Statistik trotzdem Verbrauch aus dem Netz.

...ich arbeite noch daran. :unsure:
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.986
Beiträge
67.843
Mitglieder
7.364
Neuestes Mitglied
LavonneCas
Zurück
Oben