Loxley
Well-known member
Programmbeschreibung:
Ein PHP-Programm um die Daten für die Müllentsorgung aus einer iCal Datei zu lesen und auf einer Webseite darzustellen.
Die Webseite ist für Mobilgeräte optimiert.
Programm starten:
Die Datei "docker-compose.yaml" von Github https://github.com/RichterKe/Muellkalender herunterladen und in ein Verzeichnis auf dem Docker Host kopieren.
Starten des Containers mit "docker compose up -d".
Programm beenden:
Beenden des Containers mit "docker compose down".
Verzeichnis "abfuhrdaten":
Wenn Du aus diesem Verzeichnis eine (voreingestelle) Datei entfernst wird diese beim Start wieder nachgeladen.
Wenn Du nur die Docker compose Datei benötigst:
Die PHP Sourcen kannst Du auf Github holen. Die Programme laufen auch auf einem Raspberry pi oder einem anderen Webserver (apache2 und php 8).
Das Programm erkennt ob es von Docker gestartet wurde und wird entsprechend initialisiert.
Viel Spaß damit.
Ein PHP-Programm um die Daten für die Müllentsorgung aus einer iCal Datei zu lesen und auf einer Webseite darzustellen.
Die Webseite ist für Mobilgeräte optimiert.
Programm starten:
Die Datei "docker-compose.yaml" von Github https://github.com/RichterKe/Muellkalender herunterladen und in ein Verzeichnis auf dem Docker Host kopieren.
Starten des Containers mit "docker compose up -d".
Programm beenden:
Beenden des Containers mit "docker compose down".
Programm einrichten:
Das Programm legt auf dem Host ein Verzeichnis mit dem Namen "abfuhrdaten" an.
In diesem Verzeichnis werden die Einstellungen abgelegt und sind beim nächsten Start wieder verfügbar.
Die Einstellungen erreichst Du in dem Du auf der HTML-Seite auf die Schrift "Müll Entsorgungstermine klickst.
Nachdem alle Einstellungen gemacht sind müssen diese mit der Schaltfläche "absenden" gespeichert werden.
iCal Datei finden:
Auf den Seiten der Stadtverwaltung kann man sich einen Müllkalender herunterladen.
Meistens findet man dort auch den Name bzw. den Link für die iCal Datei.
Dieser Link muss unter "[programm]" in den Einstellungen hinter "ical" eingegeben werden.
Wenn Du eine heruntergeladene iCal Datei hast z.B mit dem Namen "muellabfuhr.ics" dann kannst Du
die in das Verzeichnis "abfuhrdaten" auf dem Docker Host kopieren. In der Konfiguration trägst
Du ein ical = 'daten/muellabfuhr.ics'
Bilder zuordnen:
Unter "[bilder]" kannst Du den verschiedenen Müllarten ein Symbol zuordnen.
Alle Symbole haben die Größe 148 x 148 Pixel.
Quelle:Lizenzfreie Bilder aus der Google suche (die Bilder wurden in Größe und Farbe verändert).
Du kannst selbst erzeugte Bilddateien (Größe beachten) in das Verzeichnis "abfuhrdaten" laden, oder vorhandene Ändern.
Das Programm legt auf dem Host ein Verzeichnis mit dem Namen "abfuhrdaten" an.
In diesem Verzeichnis werden die Einstellungen abgelegt und sind beim nächsten Start wieder verfügbar.
Die Einstellungen erreichst Du in dem Du auf der HTML-Seite auf die Schrift "Müll Entsorgungstermine klickst.
Nachdem alle Einstellungen gemacht sind müssen diese mit der Schaltfläche "absenden" gespeichert werden.
iCal Datei finden:
Auf den Seiten der Stadtverwaltung kann man sich einen Müllkalender herunterladen.
Meistens findet man dort auch den Name bzw. den Link für die iCal Datei.
Dieser Link muss unter "[programm]" in den Einstellungen hinter "ical" eingegeben werden.
Wenn Du eine heruntergeladene iCal Datei hast z.B mit dem Namen "muellabfuhr.ics" dann kannst Du
die in das Verzeichnis "abfuhrdaten" auf dem Docker Host kopieren. In der Konfiguration trägst
Du ein ical = 'daten/muellabfuhr.ics'
Bilder zuordnen:
Unter "[bilder]" kannst Du den verschiedenen Müllarten ein Symbol zuordnen.
Alle Symbole haben die Größe 148 x 148 Pixel.
Quelle:Lizenzfreie Bilder aus der Google suche (die Bilder wurden in Größe und Farbe verändert).
Du kannst selbst erzeugte Bilddateien (Größe beachten) in das Verzeichnis "abfuhrdaten" laden, oder vorhandene Ändern.
Verzeichnis "abfuhrdaten":
Wenn Du aus diesem Verzeichnis eine (voreingestelle) Datei entfernst wird diese beim Start wieder nachgeladen.
Inhalt von "<Dockerverzeichnis>/abfuhrdaten/":
Datei | Verwendung |
mkalender5.dat | Programmeinstellungen |
bio.png | Mülltonne (braun) |
container.png | Müllcontainer (schwarz) |
default.png | Müllfahrzeug |
gelbersack.png | Müllsack (gelb) |
gruenerpunkt.png | Symbol "Grüner Punkt" |
gruenschnitt.png | Schubkarre mit Grünschnitt |
muellsammel.png | Müllsammelaktion |
papier.png | Mülltonne (blau) |
recycling.png | Recyclingsymbol |
repair.png | Repair Caffee |
rest.png | Mülltonne (grau) |
restcont.png | Müllcontainer (grau) |
sonder.png | Sondermülltonne |
sperr.png | Sperrmüll |
tonne.png | Mülltonne (schwarz) |
Wenn Du nur die Docker compose Datei benötigst:
YAML:
services:
muellkalender:
image: richterke/mkalender:v5.0
container_name: muellkalender
ports:
- 80:80
restart: unless-stopped
volumes:
- ./abfuhrdaten:/var/www/html/daten:rw
Die PHP Sourcen kannst Du auf Github holen. Die Programme laufen auch auf einem Raspberry pi oder einem anderen Webserver (apache2 und php 8).
Das Programm erkennt ob es von Docker gestartet wurde und wird entsprechend initialisiert.
Viel Spaß damit.
Zuletzt bearbeitet: