1. Screenshot:
Zunächst einmal... So ein NAS ist ein Gerät, welches für andere Geräte im Netz (Clients) Dienste bereitstellt. In Deinem Fall wären das z.B. Dateifreigaben. Es ist durchaus sinnvoll, wenn man so einem Gerät eine statische IP verpasst (willst ja auch nicht ständig vor'm einkaufen schauen, wo ALDI heute steht). Dauerhaft kannst Du das beim Gerät selbst einstellen, oder alternativ (nicht ganz so statisch, aber auch besser als völlig dynamisch) kannst Du auch bei Deinem Router (Fritzbox) in der Netzwerkübersicht auf das Gerät klicken (da ist rechts so ein "Bearbeiten"-Button") und einen Haken setzen bei "diesem Gerät immer die gleiche IP zuweisen" (oder so ähnlich).
2. Screenshot:
Ferner ist es "ganz schlechter Stil", wenn die Daten "einfach so" (anonym) im Netzwerk erreichbar sind. Du solltest diesbezüglich "immer" einem Benutzer mit Passwort die Berechtigungen zuweisen. Ferner weiss ich auch grade garnicht, was die da mit "WebAccess" meinen (ggf. WebDAV?).
3. Screenshot:
Das sieht schon etwas sinnvoller aus... Unten den Haken bei Zugriffsbeschränkungen rein (vorher legst Du Dir noch einen Benutzer samt Passwort ein und nein, der NAS-Admin ist dafür nicht der richtige Account), dort solltest Du dann dem Benutzer die Rechte "lesen" und "schreiben" erteilen können. Mit diesem lese-schreib-Benutzer meldest Du Dich dann auch von Deinem Client beim NAS bzgl. des Datenzugriffs an.
Jut... hätte ich vllt mal besser hinten angefangen, hätte ich auch gesehen, dass es schon einen Benutzer namens "Konstruktion gibt"... Tja...

Aber um es kurz zu machen: Dem User erteilst Du das Recht auf die Freigabe (3. Screenshot, Haken unten setzen). Danach kannst Du es mal via Netzlaufwerk versuchen...
Zum Thema Netzlaufwerk: Datei-Explorer öffnen und "Dieser PC" auswählen:
Das ist wichtig, da ansonsten - im nächsten Schritt - benötigte Menüpunkte nicht erreichbar wären. Hast Du das soweit, klickst Du oben in der Menü-Leiste nochmal auf "Computer". Die Leiste erweitert sich und dort findest Du den Punkt "Netzlaufwerk verbinden":
Einmal draufklicken und schon öffnet sich ein neues Dialog-Fenster, wo Du nun folgende Informationen angibst:
1) Zuordnung eines Laufwerksbuchstaben (ist ja ein Netzwerk-"Laufwerk" und die kriegen unter Windows halt Buchstaben (wie z.B. C, D, etc.)
2) Der vollständige Pfad inkl. Freigabe-Name (in Deinem Fall halt "\\<NAS-IP>\Share"
3) Die Verbindung muss (sehr wahrscheinlich) mit anderen Logindaten hergestellt werden, da der Benutzer ("Konstruktion") auf dem NAS vermutlich nicht die gleichen Login-Daten hat, wie Dein Benutzer am Computer, das ist aber ganz normal.
Wenn Du dann auf auf den Button "Fertig stellen" klickst, bekommst Du ein Login-Fenster (Benutzer+Passwort). Dort musst Du dann die Login-Daten von dem NAS-Benutzer ("Konstruktion") angeben und ggf. noch den Haken für die Speicherung des Logins setzen, dann verbindet sich das Laufwerk beim nächsten Start des Computers einfach von allein (wird bei Dir auf der Arbeit sicherlich auch so sein).
So... schauen wir erstmal wie weit Du mit den Infos kommst...
EDIT: Falls falsche Login-Daten gespeichert wurden, kannst Du auch mal in der "Anmeldeinformationsverwaltung" unter Windows (Systemsteuerung) schauen, ggf. auch in Bezug auf die IP vom NAS-System.