Brother MFC-J5910DW/ Scanner wird nicht erkannt-Drucker schon-FritzBox 7590NV-Linux Mint 22:1 Cinnamon

Butterklatscher

New member
Guten Tag, bin seit heute neu hier im Forum. Bin in der Netzwerktechnik absolut nicht bewandert-Böhmische Dörfer. Soviel weiss ich dass jedes Gerät eine eigene Ip und MAC hat. Den Drucker habe ich geschafft über WLAN zu aktivieren. Den Scanner schaffe ich nach vielen erfolglosen Versuchen nicht zum Laufen zu bringen. Über den Rechner wird er aber über das Scanprogramm erkannt. Dann steht aber vor MFC-J5910DW das Synonym "WSD" davor. Ich denke dass das die Bezeichnung für den Scannertyp ist. Wenn ich scannen will, kommt immer die Meldung: Scannen fehlgeschlagen. Für den Scanner und Drucker habe ich die neuesten Treiber direkt über die Brotherseite geladen.

Ich habe versucht die SSD`s die MAC`s, die IP`s, DNS und Subways irgendwie zu verstehen, etwas gelesen darüber, aber bis jetzt erfolglos. Der Drucker läuft über die Box und zum Rechner über LAN. Ich habe ihn auch mal bis zur Box über USB angeschlossen. Wird alles beides in der Box erkannt, aber mit den weiteren Einstellungen komme ich als Netzwerklaie garnicht klar. Was wäre denn für mich/ uns einfacher? Den Scanner über WLAN oder über LAN einzurichten? Noch fehlende Daten liefere ich gerne nach.
 
Für den Scanner und Drucker habe ich die neuesten Treiber direkt über die Brotherseite geladen.
Hast Du die einzelnen Treiber genommen, oder das "Komplett-Paket"? Für Laien ist letzteres definitiv einfacher. Bei den Downloads für Dein Modell findest Du "Kpl. Treiber & Software Paket". Das nimmst Du einfach und der Rest der Installation sollte selbsterklärend sein. Danach hast Du dann auch diese Brother-Tools auf dem Rechner, womit Du auch direkt Scannen kannst bzw. auch unterschiedliche Scan-Profile anlegen kannst, etc.

Ob Du das Gerät via LAN oder WLAN einrichtest, spielt eigentlich keine Rolle, einfacher ist die Einrichtung via LAN (Kabel rein und gut), bei der Einrichtung mittels WLAN, müsste das Gerät erst noch mit den notwendigen Daten versorgt werden (was via Kabel entfällt). Was es mit WSD auf sich hat, kannst Du hier nachlesen.
 
Beim Drucker habe ich den Kompletttreiber genommen und für den Scanner die einzelnen. Also brother-udev-rule....all.deb und einen zweiten Scannertreiber brscan-skey....amd64.deb. Bei letzteren kommt die Meldung: Abhängigkeit nicht erfüllbar: libsane....
Wenn ich den Drucker direkt an den Rechner anschliesse, dann funktioniert alles beides. Aber ich habe/ muss den Rechner weit entfernt vom Drucker/ scanner und der FritzBox betreiben. Es funktioniert ja alles, nur halt der Scanner nicht. Soll ich nochmals die Treiber löschen und den gesamt Treiber laden?

Habe den jetzt runtergeladen. Davor auf "deb" gedrückt für Debian und nach dem Download sehe ich dass am Schluss der Datei kein "deb" sondern ein "gez" steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestimmt kein "gez", sondern ein ".gz" (oder ".tar.gz"), das muss dann erst noch entpackt werden. Sorry übrigens, hatte das mit dem Mint überlesen. Was "libsane" angeht, könntest Du halt mal schauen, ob Du es ggf. nachinstallieren kannst (evtl. muss man sich da an einem Archiv-Server bedienen, falls da nix mehr in den aktuellen Repos sein sollte).

EDIT: Btw... was hat das nun eigentlich mit einer Fritz!Box zu tun?
 
Na weil das LAN Kabel vom Drucker in die Fritz Box reingeht. Und von dort das LAN Kabel zum Rechner. Hmmm jetzt kommt mir eine Leuchte. Deine Frage war gut. Ich könnte ja die Fritz Box weglassen und mit einem LAN Adapter das Kabel verlängern und direkt zum Rechner leiten. OOOOhhhh Mann, ich habe mein Schulgeld wieder gefunden. Ich mehre Stundenlang über die Fritz Box und übersehe den einfachen Weg. Lach mal mit. 🤪Ich berichte. Danke für den Link.
 
Direkt mit dem Rechner verbinden wird aber auch nicht einfach so funktionieren (Thema automatische Vergabe von IP-Adressen), davon ab wäre das Gerät dann nicht "allgemein" im Netzwerk verfügbar, sondern nur für Deinen Rechner. Dann könnte man auch direkt zum USB-Kabel greifen.
 
Leider bin ich da jetzt auch drauf gekommen. Geht nicht, weil ich die Fussbodenleisten nicht nochmal abmachen will. Deswegen muss es ja über die Box laufen. Es geht von der Box zum Rechner nur ein verlegtes LAN Kabel ab. Ich kann zwar vom Rechner mit USB in die Box, aber wie ich das alles mit den IP etc. anschliessen muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Ach so, es wird nur der eine eizige Rechner benutzt. Eigentlich ist es gar kein Netzwerk.

Was ist denn nun besser? LAN vom Drucker zur Box und von Box läuft ja sowieso Datenkabel LAN Internet zum Rechner. Oder USB vom Drucker zur Box? Wie verbindet man das dann? Ich werde jetzt erst mal versuchen das "libsane" nachzurüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre wohl die einfachste Variante, wenn das Gerät via USB am Rechner angeschlossen wird (wenn dann alles funktioniert). Alternativ mal die o.g. Dinge anschauen bzgl. dem libsane-Paket.
 
Ja libsane versuche ich die ganze Zeit zu installieren. Macht er auch. Aber wenn ich das hier:
sudo dpkg -i libsane_1.1.1-5_amd64.deb...ins Terminal eingebe, kommt immer diese Meldung:

dpkg: Fehler: Auf das Archiv »libsane_1.1.1-5_amd64.deb« kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Wenn ich den i-86 downloaden möchte, reagiert der überhaupt nicht. auch wenn ich denn zig-Mal anklicke.
 
Wenn nix da ist, kann auch nix installiert werden. Versuch es mal so:

wget https://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/s/sane-backends/libsane_1.1.1-5_amd64.deb
sudo dpkg -i libsane_1.1.1-5_amd64.deb

EDIT: Vielleicht hilft dieser Post ja auch noch weiter bei der Einrichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Butterklatscher,

also ich habe Debian 12 am Start.
Da habe ich die Debianpakete für den Scanner direkt von Synaptic-Paketverwaltung geholt.
Wenn ich scannen will, mache ich den Scanner an.
Gehe dann auf Anwendungen -> Grafik -> xsane auswählen.
Und glücklich sein.
Siehe Bilder:
 

Anhänge

  • xsane.png
    xsane.png
    34,8 KB · Aufrufe: 3
  • xsane0.999.png
    xsane0.999.png
    42,3 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @blurrrr,

kann schon sein.
Aber für meine Zwecke reicht das allemal und gibt es original in den offiziellen Paketen.
Das hier gibt es noch nicht in den offiziellen Paketen, gerade nachgeschaut: NAPS2
 
Hallo @blurrrr,
Du machst mich wieder richtig heiß auf was neues ausprobieren.
Habe das mal installiert.
Ok, es sieht moderner aus und hat einen weiteren Vorteil.
Ich kann alle Dokumente aus der Datei mit 1- unendlich in einer Datei erfassen und brauche nachher nicht noch ein zweites Programm (PDF-Arranger) um alle Dateien Scan zu einen Dokument mit x-Seiten zusammen fassen.
Ich kann damit auch die Reihenfolge verändern und auch einzelne Seiten löschen.
Somit kann ich mit dem Programm xsane und PDF-Arranger komplett ersetzen.

Man seit Ihr gut....
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich, wenn es geholfen hat, vielleicht hilft es @Butterklatscher ja auch :) Ich muss dazu allerdings sagen, dass ich solche Desktop-Scan-Apps schon seit Jahren nicht mehr einsetze, mein Doku-Scanner scannt mir meinen Kram direkt auf einen Server und fertig - von daher kann ich die Software auch nicht beurteilen, aber wenn Du sie für gut befindest, kann es ja so schlecht nicht sein 😁
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.522
Beiträge
62.728
Mitglieder
6.730
Neuestes Mitglied
Curveball
Zurück
Oben