AVM zeigt FRITZ!Repeater 2700 und FRITZ!Repeater 1700 mit WiFi 7.

Kumpel machte mich drauf aufmerksam, daß CLP (YT) den nun werbesendegetestet hat... (und den 1700)

Sehr spannend. Vor allem spannend (eben vom Kumpel), daß der 2400 mitgetestet wurde. Der wurde da auch schon im 1200ax- 2700 - 1750E Video getestet.

Gegen den 2700 im ersterwähnten Video kriegt er an seinem LAN max. 650 Mbit/s durch.
Im zweiterwähnten Test - von vor 3 Jahren - bis 836 Mbit/s.
Für den 1200AX steht es da entsprechend noch 934 zu 966.

Spannend was alles so mit der Zeit passiert oder? :unsure:
 
Hallo!

Also ich habe mich schon länger von AVM (jetzt Fritz) Komponenten verabschiedet, bis auf die FB 7580.
Da ich nächste Woche Glasfaser bekomme, verabschiede ich mich auch von der FB.
Ich habe ein TP-Link Gateway, welches die Glasfaserverbindung herstellen kann.
Die Fritzboxen waren mal richtig gut, aber mit den Jahren wurde bei AVM alles nur schlechter.
Der Support ist auch nicht mehr das was er mal was.

Ich habe mittlerweile bis auf die FB alles auf TP-Link Omada bei mit. Ist alles über die Cloud (kostenlos in der Essentials-Version) administrierbar.
Wer das nicht will mit der Cloud kann die Software nutzen, oder den Hardwarecontroller.
Und preislich sind die TP-Link Komponenten mehr oder weniger unschlagbar.

DECT kann AVM überhaupt nicht. Die Fritz!Fons haben eine sehr schlechte Reichweite.
Reine Accesspoints mit POE haben sie bis heute nicht, nur die komischen Repeater, die auch noch extra ne Steckdose brauchen.
Was mach ich, wenn ich mehrere Netze per WLAN ausstrahlen will?
Tja, einzig das Gast-Netz kann man noch per WLAN ausstrahlen, aber dann wars das.

Was für AVM (jetzt Fritz) spricht, ist eben die einfache Administration.
Und wer eben ne einfache Telefonielösung benötigt ist damit auch gut bedient

Gruß
sven
 
Hallo!Also ich habe mich schon länger von AVM (jetzt Fritz) Komponenten verabschiedet, bis auf die FB 7580.
BRUDER! ;)
Da ich nächste Woche Glasfaser bekomme, verabschiede ich mich auch von der FB.
Ich hab mit tp-link eher ein Problem. Ein Problem was nicht die Switche angeht. Denn die haben in der Infrastruktur nichts zu sagen. Das sind nur Sklaven.
Wer aber klar was zu sagen hat ist eben der Router und damit auch die APs. Das stellt meinen Hinter nach draußen.
Wenn ich mir da eben diese Gerätschaften von Asus oder dlink oder eben tp-link genauer anschaue, dann bekomme ich nicht das Gefühl, die können zuverlässig verhindern, daß sie jemanden der meinen Hintern ins Blickfeld bekommt davon konstant zuverlässig abhalten können mir die Hose samt Unterbuchse runterzuziehen.

Das traue ich nur sehr wenigen zu - schlicht auf Erfahrungswerten des CERT aufbauend - und die obigen gehören nicht dazu. AVM schon.
Und preislich sind die TP-Link Komponenten mehr oder weniger unschlagbar.
Das ist nicht die Frage die ich mir beim Thema Heimsicherheit stelle. Ich bin da irgendwie null opportunistisch...
DECT kann AVM überhaupt nicht.
An der 7580 hängend kann ich mit dem Gigaset im Nachbarhaus telefonieren...
 
Hallo!

ch hab mit tp-link eher ein Problem. Ein Problem was nicht die Switche angeht. Denn die haben in der Infrastruktur nichts zu sagen. Das sind nur Sklaven.
Wer aber klar was zu sagen hat ist eben der Router und damit auch die APs. Das stellt meinen Hinter nach draußen.
Wenn ich mir da eben diese Gerätschaften von Asus oder dlink oder eben tp-link genauer anschaue, dann bekomme ich nicht das Gefühl, die können zuverlässig verhindern, daß sie jemanden der meinen Hintern ins Blickfeld bekommt davon konstant zuverlässig abhalten können mir die Hose samt Unterbuchse runterzuziehen.

Das traue ich nur sehr wenigen zu - schlicht auf Erfahrungswerten des CERT aufbauend - und die obigen gehören nicht dazu. AVM schon.

AVM ist Spielzeug für Heimuser.
TP-Link Omada ist ne ganz andere Welt. Das sind Business-Komponenten für Firmen etc.
Da geht sehr viel mehr als mit so ner FB.

Die Switche sind managed Switche, wo man richtig was machen kann. VLAN etc. pp.
Das Gateway ist kein Switch sondern eben der erst Punkt nach dem ONT beim Glasfaseranschluss.
Dort musst Du für Zugriffe von aussen genau wie bei der FB Ports freigeben, wenn nötig.

Wie gesagt, AVM ist Spielzeug für Heimuser die wenig bis keine Ahnung von Netzwerk etc. haben.
Habe noch mehrer 7490 etc. in der Kiste liegen. FBen hatte ich in der Vergangenheit mehr als genug.

An der 7580 hängend kann ich mit dem Gigaset im Nachbarhaus telefonieren...

Versuchs mal mit dem Fritz!Fon.
Das Gigaset ist hier der entscheidene Punkt.
Habe selber Gigaset Pro DECT Telefone und DECT Basis im Einsatz.
Das sind die Pioniere in Sachen DECT.
Allerdings geht die Telefonie bei mir nicht über die FB, habe dafür eine Starface TK-Anlage als VM auf nem Server laufen.

Gruß
sven
 
AVM ist Spielzeug für Heimuser.
TP-Link Omada ist ne ganz andere Welt.
Für den Heimuser? Nun... Das Forum hier heißt Heimnetz. Hmmm.
Das sind Business-Komponenten für Firmen etc.
Was natürlich die Frage nach der Notwendigkeit aufwirft. Und die, ob eine größere Komplexität es hinbekommt den Betrieb zu vereinfachen...
Die Switche sind managed Switche, wo man richtig was machen kann. VLAN etc. pp.
Das kann auch ein Zyxel GS1200 ;)
Das Gateway ist kein Switch sondern eben der erst Punkt nach dem ONT beim Glasfaseranschluss.
Dort musst Du für Zugriffe von aussen genau wie bei der FB Ports freigeben, wenn nötig.
Ja. Ist schon klar...
Da Links hier ein Problem sind google mal kurz nach securityinsider und "Angreifer können mit Root-Rechten auf Omada-Gateways zugreifen".
Ist vom 28.10.2025 (y)
Angreifer können mit Root-Rechten auf Omada-Gateways zugreifen
Versuchs mal mit dem Fritz!Fon.
Das Gigaset ist hier der entscheidene Punkt.
Ist das nicht toll, daß sie keinen lock-in machen und einen nicht zwingen deren Telefone zu nutzen?
Habe selber Gigaset Pro DECT Telefone und DECT Basis im Einsatz.
Eine Basis hab ich nicht erwähnt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.405
Beiträge
72.264
Mitglieder
7.906
Neuestes Mitglied
*alx*
Zurück
Oben