Aqara Vibrationssensor für Zeitungsrohr verwenden möglich?

Im Briefkasten habe ich das so verbaut:
IMG_2236.jpeg
Wird ein Brief eingeworfen (bei geschlossener Briefkastentür natürlich), fällt der Brief davor:
IMG_2237.jpeg
Sieht immer noch provisorisch aus, aber wie das so ist…funktioniert und dann aus dem Auge aus dem Sinn…

Diese Sensoren habe ich auch an den Velux-Fenstern, bis zu einem Abstand vom 0,7 cm zeigen die auf alle Fälle “geschlossen” an:
IMG_2240.jpeg
 
Geht der auch in HA einbinden?
Ich habe den in Apple Home, bzw. der Fritzbox und Homebridge. Wenn Du eine Fritz-Integration in HA am laufen hast, sollte der auch in HA funktionieren (ich habe HA nur in einem Inselnetz im Keller mit einer alten 7490, einem Raspi und DECT-Steckdosen, die über die Fritzintegration laufen; da das funktioniert, denke ich, daß diese Sensoren auch funktionieren).

Edit: hat im HA-Forum schon mal jemand in HA gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Notfalls gibt es gleichwertige Geräte von Homematic. Es geht ja erst einmal darum ob das Prinzip in einem Zeitungsrohr funktioniert. Also ob die Lichtschranke so weit reicht.
 
Hallo @Stationary,

wie es immer so ist, nichts ist so haltbar wie das Provisorium.
War schon immer so und auch bei uns im Betrieb so gewesen.....

Genau das ist die Krux bei mir.
Nichts mit Fritzbox am Hut, nur NoName OpenWRT Router am Start.
Nur Shelly als Gateway..

Mist, Mist, Mist......
 
nichts ist so haltbar wie das Provisorium.
Ja, eigentlich war das nur ein proof-of-concept-Versuch und sollte dann mit einem Holzgestell vernünftig gemacht werden, statt das mit einem Stück Dämmplatte da einzukleben…na ja und dann war es irgendwie haltbarer als gedacht und sieht ja ohnehin keiner und andere Ausreden hatte ich auch noch…
Genau das ist die Krux bei mir.
Nichts mit Fritzbox am Hut, nur NoName OpenWRT Router am Start.
Das ist natürlich schade. Und eine alte 7490, die Dir den Markt der DECT-Geräte eröffnet?

Weiß eigentlich jemand, ob das Fritz Smartgateway auch an anderen Routern eingesetzt werden kann? Dann könnte man DECT-Geräte damit verbinden und über Matter an andere Systeme übergeben.
 
Ok, hört sich ja alles gut an.
Aber ich habe keine Fritzbox, oder so am Start und möchte auch die Fritzbox Fraktion nicht unterstützen.
Andere Lösungen für mein Luxusproblem?
 
Es gibt leider keine anderen DECT ULE/HAN FUN-Hubs außer der Fritzbox bzw. dem Fritz SmartGateway. Ich halte das für eine echte Marktlücke, weil DECT ULE von den verschiedenen Smarthome-Technologien/-Standards eine der höchsten Reichweiten bei geringem Energieverbrauch hat. Mein Briefkasten ist da, wo mein WLAN/Thread/Matter/Zigbee nicht mehr ankommt, DECT aber schon.

Aber grundsätzlich würde ich denken, daß Deine Problemlösung in einem optischen Abstandssensor zu suchen ist. Man muß nur einen finden, der für Dein System paßt. Die Telekom wird ja nicht der einzige Vertreiber für so etwas sein. Ich habe die genommen, weil die perfekt in die Dachfenster passten.
 
Das Funktionsprinzip scheint mir gleich zu sein, ja. Die Machart sieht sehr ähnlich aus:
IMG_2241.jpeg
So kommen die von der Telekom.
 
@Loxley Der kommt zwar mit Reflektoraufkleber, das tut das Telekom-Ding auch. Die funktionieren aber auch ohne, weil die mit IR arbeiten. Das bißchen IR, das bereits normal zurückgeworfen wird, z.B. von den Briefen im Briefkasten reicht bereits aus, um den geschlossenen Zustand zu erkennen. Da braucht man keinen Reflektor, siehe auch die Anleitung des Homematic:
IMG_2242.jpeg
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.954
Beiträge
67.578
Mitglieder
7.330
Neuestes Mitglied
atefovic
Zurück
Oben