"Adresse" netzintern weiter leiten

xJuliusCaesar

New member
Hallo zusammen.

Für folgendes Szenario suche ich eine Lösung:
Ich habe in meinem LAN einen Raspberry 400 mit Ubuntu Server und auf diesem einen Apache2 Webserver laufen. Wenn ich im Browser dessen IP-Adresse (192.168.1.99) oder in der FRITZ!Box hinterlegten Gerätenamen eingebe, komme ich auch auf den Server. Das funktioniert soweit. Jetzt meine Frage.
Gibt es eine Möglichkeit, am besten über den Router (FRITZ!Box 7530 AX), damit es von allen Endgeräten funktioniert, dass ich "virtuelle Hosts" anlege?
Sprich, wenn ich im Browser einfach nur test eingebe, dass er mich dann direkt auf 192.168.1.99/test weiter leitet? Sprich, dass ich im bestimmte Begriffe vorgeben kann, die dann in das entsprechende Unterverzeichnis weiter geleitet werden?

Hintergrund ist der, dass ich nicht immer die ganze Adresse eingeben, aber auch keine Lesezeichen abspeichern muss.
 
Hi,

läuft da "nur" Web-Kram (z.B. LAMP-Stack) drauf, oder noch mehr? Ist es nur der Webkram, würde sich ggf. noch das ein oder andere anbieten, ABER... das löst grundsätzlich erstmal nicht das DNS-Problem. Variante a) Du machst bei Dir Einträge (pro FQDN) in der hosts-Datei (unschön), b) Du sorgst dafür, dass die DNS-Anfragen an die richtigen Stellen übermittelt werden (schön, hat aber gewisse Voraussetzungen).

Hast Du sonst noch was bei Dir im Netzwerk laufen, ausser dem Raspi (Synology-/QNAP-NAS, etc.)?
 
Hi.
Erst einmal danke für die Antwort. Auf dem respi läuft aktuell nur der Webserver mit PHP und MariaDB und vsftpd. Ansonsten habe ich in meinem Netzwerk nur die üblichen Endgeräte wie Fernseher spielekonsolen Laptops, Handys, Tablets, Echo-Geräte ...
An einer zweiten FRITZ!Box 7530 ohne AX hängen, über einen USB Hub, noch zwei Festplatten als Netzlaufwerke.
Ich habe den Raspberry gerade ganz neu aufgesetzt und hatte mit Linux bisher auch nicht wirklich viel zu tun.
Ich denke aber noch darüber nach, eventuell, sofern ohne größeren Aufwand und parallel auf einen Raspberry möglich, noch Pi-hole als Adblocker aufzusetzen. Da müsste ich mich aber erst schlau machen, wie sich das mit Streaming-TV verträgt und ob das auf einem Gerät geht.


Mit der hosts-Datei unter Windows hatte ich mir auch schon überlegt, das hatte aber nicht funktioniert. Eventuell hatte ich aber nur vergessen, einen bestimmten Dienst neu zu starten?
 
Najo, wenn Du noch DNS oben drauf packst und alle Clients den piHole befragen, wäre es auch ein leichtes... Dort einfach entsprechende Records für die vHosts eintragen bzw. könntest Du das einfach direkt mit einer kompletten Domain machen (*.domain.tld), dann müsstest Du Dich beim Webserver nur noch um die vHosts kümmern (sub1, sub2, etc.) und alles betreffend der hinterlegten Domain landet dann sowieso beim Webserver.
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.666
Beiträge
63.954
Mitglieder
6.922
Neuestes Mitglied
Lekereni
Zurück
Oben