Abgleich von zwei Sensoren

Hoehni

New member
Hallo, ich quäle mich als Anfänger mit dem auf meinem Raspberry Pi5 installierten "Home-Assistant" herum und komme nicht weiter!
Ich habe ein Elektro-Messgerät (Shelly Pro 3 EM), das u. a. die Leistung meines Hauses erfasst und im Home Assist meines Raspberra Pi als Sensor "total active power"
auf dem Dashboard dargestellt wird.
Weiterhin habe ich ein Balkonkraftwerk (Anker-Solix E160 AC), bei dem die abzugebende Leistung mit dem Sensor "Einspeisevorgabe" vorgegeben werden kann.

Um an das Energieunternehmen nicht Strom zu verschenken, wenn das Balkonkraftwerk bei praller Sonne mehr Strom erzeugt wie der tatsächliche Verbrauch, möchte ich
den Sensor "Einspeisevorgabe" mit dem Wert des Sensors "total active power" beschreiben, d. h. Einspeisevorgabe = total active power".
Ich hoffe, dass ich mein Anliegen verständlich beschrieben habe. Wer kann mir helfen und mir die Vorgehensweise erklären, wie ich mein Vorhaben realisieren kann?
Vielen Dank schon jetzt, ich freue mich über jede Antwort
 
Um an das Energieunternehmen nicht Strom zu verschenken, wenn das Balkonkraftwerk bei praller Sonne mehr Strom erzeugt wie der tatsächliche Verbrauch, möchte ich
Mal ne Frage. Warum nicht ?
Was ist für dich der Unterschied ?
den Sensor "Einspeisevorgabe" mit dem Wert des Sensors "total active power" beschreiben, d. h. Einspeisevorgabe = total active power".
Such mal hier im Forum nach Nulleinspeisung.
Ich habe sowas ähnliches bei mir laufen, nur nicht als Nulleinspeisung, weil ich davon nix halte, sondern nur, damit nicht mehr als 800 Watt eingespeist werden können.
Passende Beiträge dazu:
Hoymiles abregeln bei zu hoher Einspeisung
Nulleinspeisung Balkonkraftwerk
 
weil der Rest vermutlich in die Batterie geht ;-)

Mal so generell, einen Sensorwert kann man nicht ändern, wenn es nicht gerade ein Templatesensor ist. Du sagst ja auch nicht deinem Thermometer, es soll jetzt mal 25 Grad anzeigen.
 
weil der Rest vermutlich in die Batterie geht ;-)
Naja, das Managet meine Batterie sowieso, da muß ich nichts regeln. Erst wird die Batterie geladen, dann gehts ins Hausnetz.
Mal so generell, einen Sensorwert kann man nicht ändern, wenn es nicht gerade ein Templatesensor ist. Du sagst ja auch nicht deinem Thermometer, es soll jetzt mal 25 Grad anzeigen.
Ähm, doch, das tue ich. :D
Ich hatte meine Heizung ja mal Smart gemacht und den Raumsensor dadurch verloren. Der meldet also keine Raumtemperatur mehr. Deswegen übermittelt nun HA den Wert eines Thermometer an die Heizung und gauckel ihr so eine entsprechende Raumtemperatur vor. :D
 
Hallo, zuerst vielen Dank für die Infos. ich habe inzwischen eine vielleicht umständliche, aber brauchbare Lösung gefunden: durch eine Automation im Home Assistent wird der Parameter "Einspeisevorgabe" in 50W-Stufen an den tatsächlichen Hausverbrauch "Active power (gemessen mit Shelly Pro 3EM) in 50W-Schritten angepasst nach der Logik:

Sobald shellypro3em-2cbcbba6c654 Total active power über 0 und unter 49.9 ist
Dann
Stelle den Wert für L System Einspeisevorgabe ein: 25W​

Es ist zwar sehr aufwendig, aber es scheint zu funktionieren. Mal sehen, welche Erkenntnisse im Laufe der Zeit auftreten.
Wenn jemand eine bessere Alternative kennt, freue ich mich auf eine Info.
 

Anhänge

  • Nulleinspeisung.jpg
    Nulleinspeisung.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 2
Um an das Energieunternehmen nicht Strom zu verschenken, wenn das Balkonkraftwerk bei praller Sonne mehr Strom erzeugt wie der tatsächliche Verbrauch, ....
1. Warum nicht, was wäre daran so schlimm?
2. Dann verbrauch ihn doch selber.

Ich habe einen Heizstab in meinen WW-Speicher gesteckt und der PV-Überschuss wird über einen Shelly Dimmer 0-10 V und einen Thyristorsteller Wattgenau zum Heizstab gesendet, um die Einspeisung auf Null zu regeln.

Kostenpunkt für das ganze: weniger als 50€.
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.319
Beiträge
71.298
Mitglieder
7.788
Neuestes Mitglied
bauer08
Zurück
Oben