7690 2,5Gbit WAN vs 7590 1Gbit WAN bei 1GB Glasfaser - Verluste zu erwarten?

Casanova

New member
Moin,

ich bekomme bald Glasfaser (bei 1und1 ) mit 1Gbit/s. Dazu bekomme ich ein ONT. Ich habe eine 7690 und eine 7590AX. Eine Fritzbox muss in den Keller als Modem und die andere nach oben als Telefonanlage und AP. Da eine Gbit Lan Verbindung ja effektiv nur 940Mbit/s überträgt, frage ich mich, ob ich wenn ich die 7590 in den Keller nehme und z.B. 1000Mbit/s bekomme, dann nur 940 durch den Gigabit WAN Bottleneck habe. Ich weiss auch nicht wie viel Gbit das ONT überhaupt kann, aber ich denke 2.5Gbit. Die 7690 als Telefonanlage und AP zu haben, wäre praktisch wegen des ZigBee's, aber verzichtbar, wenn ich dafür keine 60Mbit/s verschenke. Dann muss die 7690 in den Keller wegen des 2,5Gbit WAN Ports.

Ist meine Sorge berechtigt und was sind eure Gedanken dazu?
 
Der ONT wird 1Gbit/s bringen ...

Wozu - mit welchen Anwendungen muss man wegen 60Mbit/s Pfennigfuchsen :unsure: Dann musst du ein Kabel legen - (Kabel ist der beste Funk ...)
 
Kommt dazu, dass Internet immer als 'best effort' ohne garantierte Geschwindigkeit zur Verfügung gestellt wird.
Mein Provider bietet mir einen 2.5Gbit/s Anschluss an, wenn's gut läuft habe ich bis zu 2.3Gbit/s Downloadraten (gemessen mit der Speedtest App). Zwischendurch sind es aber auch um die 1.5Gbit/s ...

Also schau mal mit Speedtest von Ookla wie schnell deine Verbindung zu verschiedenen Tageszeiten an verschiedenen Wochentagen tatsächlich ist und du wirst sehr schnell feststellen, dass es nicht auf die 60Mbit/s ankommt.
 
Der ONT wird 1Gbit/s bringen ...

Wozu - mit welchen Anwendungen muss man wegen 60Mbit/s Pfennigfuchsen :unsure: Dann musst du ein Kabel legen - (Kabel ist der beste Funk ...)
Wenn das mit dem ONT echt so ist, habe ich ja wirklich keine Wahl. 60Mbit/s sind für mich schon ein Unterschied, den ich gerne haben würde, weil es mich keinen Cent mehr kostet. Ich habe schon CAT7 Kabel in den Keller zur Modem FB gelegt.

Kommt dazu, dass Internet immer als 'best effort' ohne garantierte Geschwindigkeit zur Verfügung gestellt wird.
Mein Provider bietet mir einen 2.5Gbit/s Anschluss an, wenn's gut läuft habe ich bis zu 2.3Gbit/s Downloadraten (gemessen mit der Speedtest App). Zwischendurch sind es aber auch um die 1.5Gbit/s ...

Also schau mal mit Speedtest von Ookla wie schnell deine Verbindung zu verschiedenen Tageszeiten an verschiedenen Wochentagen tatsächlich ist und du wirst sehr schnell feststellen, dass es nicht auf die 60Mbit/s ankommt.
Ich dachte Glasfaser ist für seine Zuverlässigkeit und Stabilität bekannt. Aber ich finde es auch echt brutal, dass du 2.5Gbit hast. Mir ist kein Anbieter bekannt, der das für privat anbietet.
 
Das ist Sunrise in der Schweiz. Sobald es möglich ist, eine Glasfaserverbindung zu bekommen, sind auch 10Gbit/s (Up- und Download) möglich. Sunrise Up Connect XL 24 Monate für CHF 59.90, dann CHF 89.90. Momentan ist das Up Connect L mit 2.5Gbit/s das Ende der Fahnenstange.

Hier ist die Glasfaser bereits verlegt, aber wegen juristischen Streitigkeiten mit der Swisscom dürfen zur Zeit keine neuen Glasfaserverbindungen für Privathaushalte aufgeschaltet werden. Sobald das geht, braucht es dann eine Fritz!Box 5690 XGS mit 10Gbit/s WAN (Glasfaser) und 10Gbit/s LAN
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind aber hier in Deutschland ...
Wir offenkundig nicht ... nur einige/viele von uns ;-) :-P

60Mbit/s sind für mich schon ein Unterschied, den ich gerne haben würde, weil es mich keinen Cent mehr kostet.
Was sind das effektiv? 6% der theorischen maximalen Datenrate. In der Praxis liefern nicht wirklich viele Server wirklich so schnell aus, so dass du m.E. das theoretische Maximum schon nicht am ONT ankommt ...

Wenn dir diese 60 MBit/s dennoch so eminent wichtig sind, wirst du wohl die 7590AX weglassen und dafür eine zweite Kiste mit mind. 2,5 GBit/s-Ports hinstellen müssen. Aber das kostet dann durchaus einige Cent mehr, diese theoretisch bis zu 6% Einbuße kannst du nicht für lau kompensieren.

Siehe auch:
schau mal mit Speedtest von Ookla wie schnell deine Verbindung zu verschiedenen Tageszeiten an verschiedenen Wochentagen tatsächlich ist und du wirst sehr schnell feststellen, dass es nicht auf die 60Mbit/s ankommt.
(y)
 
Also schau mal mit Speedtest von Ookla wie schnell deine Verbindung zu verschiedenen Tageszeiten an verschiedenen Wochentagen tatsächlich ist und du wirst sehr schnell feststellen, dass es nicht auf die 60Mbit/s ankommt.
Ergänzend dazu - noch bevor der Thread >1J. alt wird :p:

Die Überprovisionierung sollte man sich nicht ausschließlich mit der Goldwaage Ookla anschauen. Ich hab unter meinen Buckeligen wie auch Freunden die Möglichkeit mir alle möglichen Anschlüsse von 50 DSL bis 600 Glasfaser anzuschauen.
Sie haben alle die gängige Überprovisionierung. Z.B. 50/20 läuft bei Ookla mit 58/22, 100/40 mit 112/44 usw. Auch entsprechend 2x Glasfaser im Umfeld.

Es ist mir an solchen Anschlüssen bisher zu egal welcher Tageszeit noch nicht gelungen auf den dicksten Servern/Seiten die ich in DE kenne eine Geschwindigkeit - HTTP(S)/FTP(S) - über DSL festzustellen, die nicht 3%-4% unter dem ausgeschriebenen Tarif liegen würde.
Bei "50/20" und 58/22 ist das also meist 47-48 Download.

Bei Glasfaser ging es bisher von -2% bis +2%. Ich schau mir das seit etlichen Monaten aber auch nicht mehr an. Das Bild war beständig wie oben war. Irgendwann ist es gut ;)

Möchte auch beides keineswegs kritisieren/bemängeln (!) Auch die Latenzen haben sich übrigens spürbar verbessert. Ich kann mich noch an ganz andere Zeiten erinnern. Vor >5Jahren noch wäre das hier in der Region ein Märchen :LOL: (*)

Ergo, nicht von Ookla verrückt machen lassen, wenn es mehr zeigt als im Tarif ausgelobt wurde.
Ah ja: Irgendwie scheinen alle Provider/Anbieter in DE, übrigens, entweder irgendwo in den FAQs die Infos zu haben, man möge bei vorhandenem Zweifel den Speed auf Ookla testen oder der Support erwähnt es dann selbst. Ihr versteht...

(*) Ja. Ich kenn das mit der Telekom und deren Peering.
 
Es ist mir an solchen Anschlüssen bisher zu egal welcher Tageszeit noch nicht gelungen auf den dicksten Servern/Seiten die ich in DE kenne eine Geschwindigkeit - HTTP(S)/FTP(S) - über DSL festzustellen, die nicht 3%-4% unter dem ausgeschriebenen Tarif liegen würde.
Schau Dir vielleicht mal das OSI-Schichtenmodell an. Dazu noch Dinge wie Header und Trailer ("pro" OSI-Schicht/Protokoll), dann dürfte auch der Begriff Overhead klar sein. Dann kannst Du ja mal nachrechnen, wieviel da noch bleibt von Deinem Payload. Wenn das alles zuviel ist, guckst Du vielleicht einfach mal hier nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Datendurchsatz.
 
Ich hatte jetzt zwei Jahre lang die 1&1 1000/200er-Leitung mit einer 5590 Fibre und 2,5G Netzwerk.
Ich lasse einen Speedtest Tracker Container laufen, der alle 5 Minuten einen Test startet: im Schnitt habe ich 1,07Gbps Down- und 219,65Mbps Upload. Da die Leitung quasi die ganze Zeit ungenutzt ist, gehe ich jetzt runter auf eine 600/300er-Leitung
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.165
Beiträge
69.857
Mitglieder
7.583
Neuestes Mitglied
msh_HA
Zurück
Oben