7590 AX & Snom D335

seb79

New member
Hallo zusammen,
ich will gern eigene Klingeltöne auf meinem Snom D335 verwenden, allerdings können die im Telefon selber nur als URL eingebunden werden, direkt auf dem Telefon speichern ist nicht möglich mangels internem Speicher. Hier das Problem: im NAS habe ich den Klingelton abgelegt, aber das Snom greift darauf nicht zu. Wie kann ich die FB so einstellen, dass im Heimnetz kein Passwort notwendig ist für den Zugriff auf NAS? Das FB OS ist 8.20.
 
Im Handbuch heisst es auf Seite 97:
Sie haben auch die Möglichkeit, einen individuellen Klingeltyp auf das Telefon herunterzuladen...
+ Seite 98:
Wenn Sie den individuellen Klingelton gewählt haben, geben Sie im nächsten Textfeld die URL zur Klingeltondatei an. Es muss sich um eine Datei des Typs PCM 8 kHz 16 bit/sample (linear) mono WAV handeln.
Schaut man bzgl. der Klingeltöne auf die entsprechende Wiki-Seite steht da auch ziemlich klar, dass es sich um eine "HTTP-URL" handeln muss (also kein Samba/CIFS, o.ä.). Was Du dann vermutlich bräuchtes, wäre ein "anonymer" Zugriff, wobei ich nicht weiss, ob die Fritz!Box sowas erlaubt.

Du könntest aber evtl. hingehen und - ist zwar etwas schäbig, aber sei's drum - einen eigenen Benutzer dafür auf der Fritz!Box anlegen, dieser bekommt dann ein "nur lesen"-Recht auf die Datei (oder den Ordner, in welchem die Datei liegt) und die URL hat dann folgendes Format:

http://<BENUTZER>:<PASSWORT>@<HOST>/<PFAD>

Hab keine Ahnung, wie sowas konkret aussieht, daher einfach nur mal rumgesponnen:

http://maxmueller:supergeheimespasswort@192.168.178.1/pfad/zur/datei.wav

Vielleicht probierst Du das mal aus :)

Ansonsten müsste halt irgendwo ein normaler Webserver laufen, wo sich das Telefon dann die Daten herunterladen kann. Falls Du evtl. ein Hosting-Paket, o.ä. Dein eigen nennst, könntest Du die Datei auch dort unterbringen und vom Telefon herunterladen lassen. Wenn es nur um den einmaligen Download geht, würde auch eine temporäre Lösung ggf. weiterhelfen (z.B. via TinyWeb unter Windows, eine vollständige XAMPP-Installation wäre auch etwas viel). Die TinyWeb-Anleitung findest Du hier. Also Verzeichnis erstellen, Datei rein, beim Start von TinyWeb das entsprechende Verzeichnis angeben (+ ggf. noch Wunsch-Port) und am Telefon wäre es dann halt:

http://<Deine-Computer-IP>:<Wunsch-Port>

Führen also - wie immer - viele Wege nach Rom. Ich würde aber vermutlich die erste o.g. Variante bevorzugen 🙃
 
Kleiner Nachtrag noch bzgl. Firmware-Upgrades: Da ich vor Ewigkeiten schon mal mit dem Thema zu tun hatte und ein TFTP notwendig war, als kleiner Tip: Pumpkin TFTP-Server. Ist kostenlos, klein und leicht zu bedienen, vielleicht hilft das ja irgendwann mal (hat allerdings nichts mit Deiner URL-Geschichte zu tun). Läuft dann temporär - bei Bedarf - auf Deinem Rechner.
 
Wenn man sowas hat und dafür nutzen kann, vielleicht - meine Vorschläge kommen alle ohne weitere Hardware aus 😇

EDIT: Im verlinkten Artikel wird zu viel installiert, PHP z.B. braucht man nicht, lediglich Apache (oder Nginx) 😜
 
Schon wieder eine Anleitung á la "wir installieren mal einfach einen vollständigen LAMP-Stack" (der dafür nicht notwendig ist) 😜 Für den angedachten (und vermutlich auch einmaligen) Zweck muss es gar kein Pi/zusätzliches Gerät sein. Einfach kurz etwas portables auf der Workstation gestartet, Datei in einen Ordner werfen, vom Telefon ziehen lassen, fertig. Aber natürlich... für Leute, die Zuhause in Raspi-Geräten ersticken, wäre das durchaus auch eine gangbare Option 😁
 
Einfach kurz etwas portables auf der Workstation gestartet, Datei in einen Ordner werfen, vom Telefon ziehen lassen, fertig
Und das funktioniert nicht, in Anbetracht von
direkt auf dem Telefon speichern ist nicht möglich mangels internem Speicher.
Die Workstation muß ständig zur Verfügung stehen.

Siehe auch bei snom:
the HTTP server hosting the custom ringtone file must always be available for Snom telephones to use custom ringtones, because the phone retrieves and plays the ringtone directly from the provided HTTP URL whenever an incoming call arrives. If the server isn’t online or the file isn’t reachable at the moment the phone attempts to play a custom ringtone, the phone will not be able to access or play the sound file.”
Please be aware, that the ringtone have to be in a special lowband format and have to saved on a Webserver, because of Snom Phones just use a Link to custom Ringtone.
When the HTTP server hosting a Snom phone's custom ringtone URL is offline or unreachable, the phone is unable to fetch or play the custom ringtone at the time of the incoming call. In this scenario, Snom phones do not have the capability to cache or locally store custom ringtones for later use, so if the server is down, the ringtone defined by the URL cannot be retrieved. Typically, the phone will either fall back to its default ringtone or play no sound at all, depending on the phone’s firmware and specific configuration. To ensure reliable playback of custom ringtones, the HTTP server must remain accessible on the network whenever calls are received that require those ringtones. If guarantees about server uptime cannot be met, using a default or locally stored ringtone is recommended.” (Emphasis added…)

Persönlich finde ich das Konzept nicht ganz so praktisch, aber bevor ich dafür ständig eine ganze Workstation laufen lasse: Dann doch lieber einen Raspi… 😉 aber Du hast Recht, ich bin Raspi-infiziert und habe da eine nicht ganz kleine Anzahl…
Und was LAMP angeht…man kann doch einfach nach dem Apache aufhören…das wird ja schließlich gefolgt von “man kann das erweitern”. Skriptsprache ist also schon mal optional. Datenbank ohnehin.
 
Zuletzt bearbeitet:
To ensure reliable playback of custom ringtones, the HTTP server must remain accessible on the network whenever calls are received that require those ringtones.
Wo hast Du das denn her? Im offiziellen Handbuch zu dem Gerät heisst es - wie schon oben zitiert:
Sie haben auch die Möglichkeit, einen individuellen Klingeltyp auf das Telefon herunterzuladen...

Bei meinen bisherigen Snom-Geräten gab es auch immer einen Speicher (z.B. für Hintergrundbild, OpenVPN-Config, etc.) :unsure:

Also falls dem wirklich so sein sollte, dass der Server 24/7 erreichbar sein muss (was ich mir echt nicht vorstellen kann), dann wäre natürlich etwas kleines lokales (oder hosted) notwendig, aber wer lässt bitte einen Raspi 24/7 laufen, nur damit man einen eigenständigen Klingelton hat? Wäre dann aber ein teurer Klingelton... 😅
 
Tief bei Snom vergraben 😄 da stand auch noch irgendwo, daß die Ladezeit für den Klingelton drei Sekunden nicht überschreiten soll. Wenn der auf das Telefon vorgeladen würde, wäre die Ladezeit egal.
Die D3xx Serie hat glaube ich auch nur 150 kB Speicher, wenn ich das richtig gesehen habe.
 
Du meinst bestimmt diesen hier:

Anforderungen

Die wav-Datei sollte den folgenden Anforderungen entsprechen:
  • Encoder: PCM, 8 KHz, 16bit Mono.
  • Die Zeit für das Laden der Datei sollte nicht länger als 3 Sekunden sein.
  • Größe < 250 KByte abhängig vom verfügbaren freien Speicher des Telefons. Auf dem snom 3xx Gerät können es < 150 KByte sein.
(Quelle: https://service.snom.com/display/wiki/Set+custom+ringtones)

Wobei die "muss online verfügbar sein"-Idee scheinbar garnicht so verkehrt ist, wenn es hier heisst:
  • Die Zeit für das Laden der Datei sollte nicht länger als 3 Sekunden sein.
Wenn es nur ein einmaliger Download wäre, dürfte die Download-Zeit ja keine große Rolle spielen, so macht das schon einen etwas komischen Eindruck...

Warten wir vielleicht erstmal ab, bis sich @seb79 zurückgemeldet hat 😄
 

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.208
Beiträge
70.140
Mitglieder
7.642
Neuestes Mitglied
Stefan24
Zurück
Oben