Kaspernatze
New member
Ich betreibe ein 7590 AX an einem Glasfasermodem, das Hausnetz ist 1GBit Switches ausgestattet. Auf der Fritz!Box läuft der iperf Server, über UDP sieht auch alles nach 1Gbit aus:
	
	
	
		
über TCP kommt aber nur die Hälfte:
	
	
	
		
Dass das nicht am Netz liegt sieht man, wenn ein anderer Rechner den iperf Server gibt:
	
	
	
		
- Kann jemand diese Messungen bestätigen?
- Hat jemand eine Erklärung dafür?
Wenn 450 Mbit/s das Maximum ist, was die 7590 über TCP verteilen kann, wäre es ziemlich sinnlos, WAN mit mehr als das von der Straße kommen zu lassen...
PS: Darüber gestolpert bin ich übrigens, weil ich an der Fritz!Box alle bis auf LAN1 (an dem das Hausnetz hängt) im Green Mode betrieben habe, und vom Internet im Haus nur 100 Mbit/s , obwohl die Fritz!Box von draußen ca. 280 MBit/s bekommen hat. Nachdem ich alle Ports auf Power Mode geschaltet hatte, kam die volle Geschwindigkeit drinnen auch an. Beschriftungsproblem an den Ports?
				
			
		Bash:
	
	➜  ~ iperf -c 192.168.178.1 -u -p 4711 -fm -i 1
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.1, UDP port 4711
Sending 1470 byte datagrams, IPG target: 11215.21 us (kalman adjust)
UDP buffer size:  208 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  1] local 192.168.178.117 port 59700 connected with 192.168.178.1 port 4711
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  1] 0.0000-1.0000 sec  0.128 MBytes  1.07 Mbits/sec
[  1] 1.0000-2.0000 sec  0.125 MBytes  1.05 Mbits/sec
[  1] 2.0000-3.0000 sec  0.125 MBytes  1.05 Mbits/sec
[  1] 3.0000-4.0000 sec  0.125 MBytes  1.05 Mbits/secüber TCP kommt aber nur die Hälfte:
		Bash:
	
	➜  ~ iperf -c 192.168.178.1 -p 4711 -fm -i 1
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.1, TCP port 4711
TCP window size: 85.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  1] local 192.168.178.117 port 49886 connected with 192.168.178.1 port 4711
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  1] 0.0000-1.0000 sec  45.4 MBytes   381 Mbits/sec
[  1] 1.0000-2.0000 sec  53.9 MBytes   452 Mbits/sec
[  1] 2.0000-3.0000 sec  52.9 MBytes   444 Mbits/sec
[  1] 3.0000-4.0000 sec  53.2 MBytes   447 Mbits/secDass das nicht am Netz liegt sieht man, wenn ein anderer Rechner den iperf Server gibt:
		Bash:
	
	➜  ~ iperf -c 192.168.178.165 -p 4712 -fm -i 1
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.165, TCP port 4712
TCP window size: 93.5 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  1] local 192.168.178.117 port 47492 connected with 192.168.178.165 port 4712
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  1] 0.0000-1.0000 sec   113 MBytes   951 Mbits/sec
[  1] 1.0000-2.0000 sec   110 MBytes   924 Mbits/sec
[  1] 2.0000-3.0000 sec   112 MBytes   936 Mbits/sec
[  1] 3.0000-4.0000 sec   111 MBytes   931 Mbits/sec- Kann jemand diese Messungen bestätigen?
- Hat jemand eine Erklärung dafür?
Wenn 450 Mbit/s das Maximum ist, was die 7590 über TCP verteilen kann, wäre es ziemlich sinnlos, WAN mit mehr als das von der Straße kommen zu lassen...
PS: Darüber gestolpert bin ich übrigens, weil ich an der Fritz!Box alle bis auf LAN1 (an dem das Hausnetz hängt) im Green Mode betrieben habe, und vom Internet im Haus nur 100 Mbit/s , obwohl die Fritz!Box von draußen ca. 280 MBit/s bekommen hat. Nachdem ich alle Ports auf Power Mode geschaltet hatte, kam die volle Geschwindigkeit drinnen auch an. Beschriftungsproblem an den Ports?
 
	 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		

 
 
		 
 
		