WireGuard VPN: 2 Fritz!Boxen und 1 Vodafone Station

jense123

New member
Hallo,

ich habe eine etwas komplizierte Konstellation zuhause, in der ich WireGuard noch nicht richtig nutzen kann.

Zuhause:
1x Fritz!Box (192.168.178.1)
1x Vodafone Station

Remote
1x Fritz!Box (192.168.170.1)


Es ist mir gelungen, beide Fritz!Boxen via WireGuard miteinander zu verbinden (okay, das ist mit der Anleitung in der Fritz-GUI auch ziemlich einfach).
Sofern ich also mit dem WLAN der (Zuhause-)Fritz!Box verbunden bin, kann ich auf beide Boxen zugreifen --> alles prima.

Aber: Aus bestimmten Gründen (WLAN Coverage) muss/möchte ich zuhause nicht das WLAN der F!B nutzen, sondern das WLAN meiner VodafoneStation.
Also habe ich auf dem Rechner den WireGuardClient installiert und dort die Einrichtungs-Datei hochgeladen. (womöglich liegt hier der Fehler)

Im Ergebnis kann ich (sobald der VPN aktiviert ist) mit meinem Vodafone-WLAN auf die (Zuhause-F!B) zurückgreifen.
Ich kann allerdings nicht auf die Remote-F!B zugreifen.

Was muss ich machen, damit ich auf beides zugreifen kann?

Besten Dank für die Hilfe.
 
Warum legst Du auf Deinem Rechner kein WG-Profil für die Remote Fritzbox an und greifst direkt darauf zu, statt es über LAN-LAN zu versuchen? Du mußt doch aus dem Netz der Vodafone Station ohnehin mit WG auf die lokale FB zugreifen, da kannst Du doch mit einem eigenen Profil auch direkt auf die entfernte FB zugreifen. Sonst bist Du doch zuerst durch den Upload der VS limitiert und dann noch durch den Upload der lokalen FB.
 
Danke dir.
Ich verstehe das ganze tatsächlich nur rudimentär.
D.h. ich lege von jeder F!B eine WG-Verbindung an und man kann im WG-Client auch zwei Tunnel anlegen?
Das klingt ja tatsächlich nach einer einfachen Lösung....
 
Nicht nur zwei…IMG_5569.jpeg
In den Fritzboxen liegen teilweise mehr als fünf verschiedene Profile für über WG verbindbare Geräte. Und anders herum liegen auf den Geräten auch Profile für mehr als eine FB. Die aktivierst Du je nach Bedarf.
Allerdings sollte es eigentlich auch funktioniert haben, wie Du ursprünglich eingerichtet hast. Beispiel: die FB7590 und die FB6820 sind über LAN-LAN-Kopplung verbunden. Befinde ich mich außerhalb beider Netzwerke und verbinde mich über WG mit der 7590, so kann ich durch Eingabe der lokalen IP-Adresse der 6820 auch diese erreichen. Da müßte man wissen, was Du für Fritzboxen hast und welche Einstellungen Du hast, um eventuell erkennen zu können, warum das bei Dir nicht geht. NetBIOS ist jeweils aktiviert?
 
Ja, genauso hab ich es eingerichtet.
Die FB sind via LAN-LAN gekoppelt, wobei die eine hier zu Hause steht und die andere im Büro (anderer Ort).
(sind jeweils 6591 Cable).

NetBIOS habe ich ausprobiert, aber dann hat die Telefonie im Büro nicht mehr funktioniert.
 
Da das Kabelfritzboxen sind: hat die eine vielleicht keine öffentliche IP-Adresse? Ich weiß nicht genau, wie es sich dann mit dem VPN verhält, ob es dann vielleicht nur in eine Richtung funktioniert, da bei uns alle vier miteinander gekoppelten FBs eine öffentliche IP haben. Wenn eine keine öffentliche IP hat, kann es unter Umständen auch ein Problem geben, diese direkt von einem Endgerät über WG anzusprechen. Hast Du das inzwischen schon mal ausprobieren können?
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.595
Beiträge
63.356
Mitglieder
6.829
Neuestes Mitglied
christin
Zurück
Oben