Vodafone Kabelmodem durch FRITZ!Box ersetzen

fritzianer

New member
Liebe alle,

Wir haben Kabelinternetanschluss über Vodafone. Im Keller kommt das Internet also über ein Koaxialkabel rein, was dann in den Vodafone Kabelrouter geht. Von dort gehe ich per LAN Kable in meine FRITZ!Box 7490, die im Wohnzimmer steht. Das funktioniert soweit eigentlich auch ganz gut, ich möchte aber den Kabelrouter gerne entfernen, da ich darin keine nach außen offenen Ports konfigurieren kann. Und ich mir die Extrastromkosten natürlich auch sparen könnte.
Dabei bin ich auf die FRITZ!Box Cable Versionen gestoßen. Das Problem ist nur, dass wenn die im Keller steht, wo das Koaxial Kabel reinkommt, die Kellerdecke das WLAN Signal verschluckt. Würde also stattdessen eine der beiden folgenden Alternativen klappen:
1 - Anstatt einer FRITZ!Box Cable kaufe ich eine Coax-to-Ethernet Box oder ähnliches, und kann somit meine FRITZ!Box 7490 behalten.
2 - Ich kaufe eine FRITZ!Box Cable und verbinde das Koaxial Kabel mit meinem Koaxial Kabel, dass die Fernsehsteckdose im Wohnzimmer speist, und ich schliesse die neue FRITZ!Box Cable dann da an die Fernsehdose an

Was meint Ihr, könnte das gehen? Alternativ freue ich mich auch über andere Vorschläge.

Vielen Dank, Tim.
 
Moinsen,
bevor du weiter in Richtung Hardwarewechsel überlegst:
du möchtest ja zwei Ziele erreichen
1. Ports freigeben/weiterleiten (?)
2. Strom sparen

zu 1. da du einen Vodafone Kabelanschluss hast, besteht die Möglichkeit, dass du einen Dualstack LIGHT (dslite) Anschluss hast. Somit bekommst du keine von außen erreichbare IPv4 Adresse von Vodafone zugeteilt. Daher kannst du via IPv4 dein Vorhaben nicht umsetzen (keine Portweiterleitung!).
Sicherlich weißt du das aber auch schon und willst daher wirklich eine Portfreigabe für den Zugriff von extern via IPv6 einrichten...auch das geht nicht auf der Vodafone Routerbox? Ggf. dazu mal Vodafone fragen (Kundenservice im Callcenter soll allerdings unterirdisch sein...wird gemunkelt). Sollte wirklich auch keine Portfreigabe zum Durchreichen von IPv6 möglich sein, dann weiter bzgl. Hardwarewechsel nachdenken. ;)

zu 2. wenn du den Vodafone Router weg lässt, dann aber zur FritzCABLE wechselst (und zusätzlich die 7490 behältst)...ist die Stromersparnis gleich wo? ;)

Ich kenne mich mit Kabel und Coaxial usw null aus...aus dem Bauch würd ich hoffen, dass das eingehende Coaxialkabel mittels Adapter und Verlängerung (und durch einen ggf vorhandenen Kabelkanal??) einfach "nach oben" gelegt werden könnte...ist dann zwar Baustelle, aber ansonsten benötigst du eben immer nen Abnehmer im Keller, dann die zusätzliche WLAN Option / je nach Situation auch verlegte LAN Kabel mit Wanddosen im EG (was jetzt die 7490 macht)...aber wie gesagt: ist nur ne Vermutung mangels Erfahrung und Wissen dahingehend.
:)
 
Eine Idee von mir.

Meines Wissen können die Vodafone Router Bridge Mode somit also nur noch ein Kabelmodem. Die FB 7490 dann eventuell noch anders einrichten und dann kannst du hier alles einstellen. Stromeinsparung ist hier naja.

Die FB Cabel im Keller anschließen und statt der FB 7490 ein Repeater verwenden wenn LAN nicht benötigt wird. Stromeinsparung nicht riesig aber etwas.

Ob das mit dem Kabel geht kann ich auch nicht sicher sagen würde ich mit einem Fachmann mal sprechen und auch verlegen lassen. Problem würde ich hier sehen das Vodafone hier nichts unternehmen wird sollte es hier zu Störungen kommen da nicht von denen verlegt.
 
Meines Wissen können die Vodafone Router Bridge Mode somit also nur noch ein Kabelmodem.
Das Vodafone Kabelnetz ist zusammengekauft aus unterschiedlichen regionalen Anbietern, sodass zum Teil andere Router eingesetzt werden müssen und die Umstellung auf den Bridge-Modus nicht in jeder Region möglich ist.

Als ich noch bei VF (Region Hamburg) war, konnte ich auf https://kabel.vodafone.de/meinkabel/einstellungen/interneteinstellungen den Bridge-Mode einstellen. Das ging aber auch nur, wenn man Hotspot deaktiviert hat. Ich hatte allerdings auch einen DualStack.

Mit der Umstellung auf Bridge-Mode gab es dann nur noch ipv4.

Ich würde einfach mal den Verbrauch vor und nach der Umstellung auf den Bridge-Mode messen. Ich kann mir gut vorstellen, dass dabei WLAN und alle LAN-Ports außer LAN1 abgeklemmt werden und das den Verbrauch reduziert.
 
verbinde das Koaxial Kabel mit meinem Koaxial Kabel,
Grosse Quizfrage? Das Kabel im Keller (Übegabepunkt) ist nicht an die Hausverteilung angeschlossen? Das besagte eigene wird von wo und womit gespeist? SAT, DVB-T, Terristisch Analog (UKW etc.). Sofern die Hausverteilung nicht steinalt, kann das Speisekabel schon mit einer geeigneten Enddose unter Verwendung der eigenen Kabelstruktur verbunden werden. Nur bitte sorgsam abklären, wozu das Wohnungsinterne Koaxialkabel dient.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.590
Beiträge
63.315
Mitglieder
6.825
Neuestes Mitglied
Sru&HA
Zurück
Oben