Verschiedene Netzwerke

gunter9999

New member
Guten Tag,

ich möchte meine ersten Versuche mit Home Assistant machen. Mein erstes Ziel ist ein Energie-Dashboard, das eine Kostal-PV Anlage und eine Bosch Compress Wärmepumpe 7400I AW enthalten soll.
Problem: Die Solaranlage ist in einem Netzwerk mit Router AVM 5590 und die Wärmepumpe in einem anderen Netzwerk mit einem anderen Router AVM 5590. Dies ist einem Doppelhaus mit geschuldet und kann nach Auskunft der Eigentümer nicht geändert werden.

Meine Frage als Netzwerklaie: kann de HA so konfiguriert werden, das er auf Sensoren der beiden Gerräte zugreifen kann? Gibt es notwendige Einstellungen in den Routern?
Der Home Assistant soll auf einem Fujitsu Esprimo Q920 i5-4590T Mini PC 8GB 256 GB SSD laufen.
mit freundlichen Grüßen

gunter9999
 
Wenn ein entsprechendes Routing zwischen den Netzwerken vorhanden ist ja (können die Fritzboxen aber meines Wissens nach nicht), ansonsten eher schwierig. Frage ist halt, wie Du an das andere Netzwerk kommen willst. Hast ja auch nur eine NIC an Deinem Rechner. Also müsste eine "andere" Stelle darüber entscheiden, welcher Weg zu wählen ist.

Ich vermute mal, dass die beiden Fritzboxen nicht "hintereinander" hängen, sondern es sich um getrennte Anschlüsse handelt? Da würde mir dann auch nur eine einzige Option einfallen:

1) HA-Rechner steht bei Dir (via Kabel angeschlossen)
2) USB-WLAN-Adapter (oder das Gerät kann es eh schon) und dann via WLAN mit dem Fremd-Netz verbinden (im besten Fall mit statisch konfigurierter IP und ohne Gateway). Man müsste dann allerdings auch darauf achten, dass sich die IP dann nicht mit irgendwas im Fremdnetz beisst und es kann ggf. sein, dass die HA-Instanz dann auch vom Fremdnetz aus erreichbar ist.
 
Vielen Dank für deine schnelle Antwort..

Ja, bei den beiden Fritzboxen handelt es sich um seperate Anschlüsse und Netze.
HA Rechner steht bei mir. Ich kann ihn per Kabel in jeweils beide Netzwerke hängen (also jeweils in 1 von beiden). WIFI hat er nicht.
Ob die HA-Instanz aus dem Fremdnetz erreichbar ist, wäre mir erstmal egal.

Wie müßte denn ein solcher USB-Wlan Adapter aussehen? Auf die IP Adressen kann ich Einfluss nehmen und statisch definieren.

mfg
gunter9999
 
Ich kann ihn per Kabel in jeweils beide Netzwerke hängen
Dann vergiss das mit dem WLAN mal lieber ganz schnell, ich bin davon ausgegangen, dass eben genau jenes nicht so einfach möglich wäre, aber wenn es das ist, bleib lieber beim Kabel - dann ist es eben ein USB-LAN-Adapter, das ist dann auch weniger problematisch als WLAN.

Vielleicht hat hier ja jemand sowas im Einsatz und könnte da evtl. eine Empfehlung aussprechen? 🙃
 
Ja, bei den beiden Fritzboxen handelt es sich um seperate Anschlüsse und Netze.
In dem Fall kannst Du ein dauerhaftes Site-to-Site VPN zwischen den beiden FritzBoxen aufbauen. Dann kannst Du auf die Geräte im jeweiligen anderen Netz zugreifen. Dazu empfehle ich die sehr gute Wissensdatenbank von AVM; da ist alles erklärt.
 
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich werde es dann mal ausprobieren wie in der Wissensdatenbank beschrieben.

Mfg

gunter9999
 
@gunter9999
Solltest Du ann über die Wissendatenbank hinaus noch fragen haben; dann kannst Du uns hier im Forum natürlich fragen.
Ich wollte jetzt nur nicht da anfangen, wo es schon gute Dokumentation von AVM gibt,
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.003
Beiträge
68.087
Mitglieder
7.381
Neuestes Mitglied
n0b0dy
Zurück
Oben