Simple Step by step Einführung zum Zusammenspiel HA, ESPhome, Mqtt und evtl Node-Red gesucht

Hallo
habe mir nun ein HAOS frisch installiert. AddOns für's o.g. sind alle drauf.
Ich suche nun eine Einführung in das System wie hier alles zusammenspielt.
Das würde mir sehr helfen die Kommunikation und auch die Konfiguration was, wer, wie und wann braucht, helfen zu verstehen.
Das erleichtert mir dann auch später gezielter andere Dinge zu implementieren ... so hoffe ich

Das möchte ich machen

- mein mqtt Broker soll konfiguriert werden damit ich diesen im Netz und später auch via Internet (z.B. über meine Domain und dem dyndns der Fritzbox ) nutzen kann
- ein D1Mini mit dem Esphome der nur mal einen DHT-Sensor hat soll konfiguriert werden inkl. den Zugriffsdaten für mqtt
- am liebsten möchte ich Node-Red verwenden um die Nodes darin zu verknüpfen (finde das Teil irgendwie cool da ich so stets schnell sehe was Sache ist)
- ein Dashboard mit einer Anzeige von Temp und Luftfeuchtigkeit erstellen


nice to have
- weiter möchte ich die Daten des DHT in einer InfluxDb speichern für längere und spätere Auswertungen und Diagramm-Anzeigen
- mobiler Zugriff via SmartPhone mit der HA-App oder ähnlichem (lokal aber später auch von Außerhalb)

Gibt's sowas ?
Im Netz finde ich teils nur Puzzleteile aber ein Gesamtzusammenspiel dieser Komponenten da hab ich nix gefunden

Grüße und Danke schonmal

Achim
 
ich habe auch Home Assistant. Kann über DuckDNS von überall auf Home Assistant zugreifen.
Habe viel Geräte in ESP-Home. Das läuft aber ohne MQTT bzw. dazu wird MQTT nicht benötigt.(Denke ich jedenfalls)
Über MQTT läuft OpenDTU mit den 2 Balkonkraftwerken.
Ich habe auch Node Red addon. bin davon aber nicht überzeugt. Ich prgrammiere lieber alles in den Automationen, direkt in Home Assistant. Kommt vielleich auch daher, dass ich schon einiges programmiere (Access VBA zum Beispiel)

Ich habe das auf MariaDB laufen. Da werden schon alle Daten gespeichert, also langzeitauswertungen.

Auch für mich ist das alles neu und ich inverstiere sehr viel Zeit, mir entsprechend Ahnung zuzulegen. lesen, lesen, lesen. und ausprobieren. Weil jeder doch was anderes macht muss man da durch. Es gibt kein image, das man flashen kann und bischen was anpassen.
 
Ich habe das auf MariaDB laufen. Da werden schon alle Daten gespeichert, also langzeitauswertungen.
Hi
MariaDb habe ich auch drauf... wollte diese DB aber für bestimmte langfristige Werte verwenden.
Für Sensoren die mir alle 60 Sek Werte liefern, die ich dann auswerten möchte wollte ich die influxdb nehmen

Klar, ich bin auch am Zusammensuchen.
Ich will ja auch nicht das mir jemand alles zusammenbastelt, ich suche daher nur eine Anleitung wie diese Anwendungen zusammenspielen...
Später muss ich mir dann eh alles aus den Dokumentationen ziehen... ob das für 16-channel PWM multiplexer oder andere Porterweiterungen etc. ist eigentlich egal... die ersten Schritte sind schwierig zu verstehen
Ich glaube das betrifft einige die neu anfangen
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
7.014
Beiträge
68.288
Mitglieder
7.396
Neuestes Mitglied
FlatrateUser
Zurück
Oben