Hallo Foristen,
ich verfüge in Punkto Netzwerktechnologie nur über rudimentäre Kenntnisse und selbst die sind eher dürftiger Natur. Deshalb hoffe, ich, dass sich hier der eine oder andere findet, der mir mit ein paar Tipps zur Seite stehen kann.
Folgendes Thema beschäftigt mich zur Zeit:
Ich unterhalte in unserem Haus (Keller, EG, OG, DG) zwei Netzwerke: eins, das über die FritzBox die Onlineversorgung stellt (teils über LAN, teils über WLAN) und ein weiteres, davon getrenntes Netzwerk, das sozusagen ein hausinternes Intranet darstellt. Bislang habe ich das mit herkömmlichen unmanaged 0-8-15 Switches hinbekommen. Den Keller habe ich bislang mit einer notdürftig verlegten Außenleitung versorgt (ein Patchkabel, das ich mit einer 2 x 4 Teilung genutzt hatte, die ich bei Bedarf auf 1 x 8 schaltbar gemacht habe, um auch mal größere Datenmengen mit 1Gbit durchs Intranet transferieren zu können). Lief wunderbar, bis mir die Mäuse nach ein paar Jahren das Kabel außen angeknabbert haben
.
Jetzt möchte ich das aber endlich mal ordentlich lösen. Es gibt noch ein Rohr vom EG in das KG, in dem längst nicht mehr genutzte Telefonkabeln verlaufen. Die will ich nun rausziehen und stattdessen ein Cat.7 Verlegekabel durchziehen. Da das alleine schon ätzend genug sein wird, will ich mir das nicht antun, da auch noch zwei Leitungen durchzuziehen (habe ich vom DG in das 1. OG und in das EG gemacht und das war nicht lustig
). Also sollen nun vom EG in den Keller die beiden Netzwerke über ein Kabel laufen. Das müsste nach meinem Informationsstand mit VLAN klappen, also mit managed, VLAN-fähigen, 2-Layer-Switches. Ich denke, dass das ohne einen Router bzw. 3-Layer-Switch möglich ist.
Liege ich soweit richtig? Und wenn ja: müssen die beiden Netzwerke dann homogen VLAN sein? Ich meine damit: ist es möglich, die Netzwerke im DG, 1. OG und EG weiterhin mit unmanaged Switches zu belassen und nur zwischen EG und Keller via VLAN laufen zu lassen (weil da ja nur eine Leitung gegeben ist) oder muss wenn, dann alles auf VLAN umgestellt werden?
Viele Grüße in die Runde!
ich verfüge in Punkto Netzwerktechnologie nur über rudimentäre Kenntnisse und selbst die sind eher dürftiger Natur. Deshalb hoffe, ich, dass sich hier der eine oder andere findet, der mir mit ein paar Tipps zur Seite stehen kann.
Folgendes Thema beschäftigt mich zur Zeit:
Ich unterhalte in unserem Haus (Keller, EG, OG, DG) zwei Netzwerke: eins, das über die FritzBox die Onlineversorgung stellt (teils über LAN, teils über WLAN) und ein weiteres, davon getrenntes Netzwerk, das sozusagen ein hausinternes Intranet darstellt. Bislang habe ich das mit herkömmlichen unmanaged 0-8-15 Switches hinbekommen. Den Keller habe ich bislang mit einer notdürftig verlegten Außenleitung versorgt (ein Patchkabel, das ich mit einer 2 x 4 Teilung genutzt hatte, die ich bei Bedarf auf 1 x 8 schaltbar gemacht habe, um auch mal größere Datenmengen mit 1Gbit durchs Intranet transferieren zu können). Lief wunderbar, bis mir die Mäuse nach ein paar Jahren das Kabel außen angeknabbert haben

Jetzt möchte ich das aber endlich mal ordentlich lösen. Es gibt noch ein Rohr vom EG in das KG, in dem längst nicht mehr genutzte Telefonkabeln verlaufen. Die will ich nun rausziehen und stattdessen ein Cat.7 Verlegekabel durchziehen. Da das alleine schon ätzend genug sein wird, will ich mir das nicht antun, da auch noch zwei Leitungen durchzuziehen (habe ich vom DG in das 1. OG und in das EG gemacht und das war nicht lustig

Liege ich soweit richtig? Und wenn ja: müssen die beiden Netzwerke dann homogen VLAN sein? Ich meine damit: ist es möglich, die Netzwerke im DG, 1. OG und EG weiterhin mit unmanaged Switches zu belassen und nur zwischen EG und Keller via VLAN laufen zu lassen (weil da ja nur eine Leitung gegeben ist) oder muss wenn, dann alles auf VLAN umgestellt werden?
Viele Grüße in die Runde!