Portfreigabe "Fehlercode: 1"

meltinsands

New member
Hallo zusammen,

ich wollte in der Fritz!Box 6591 Cable (7.29) meinem Server testweise einer bestehenden IPv4 Portfreigabe (OpenVPN) noch eine IPv6 Portfreigabe hinzufügen. Dazu habe ich IPv6 gewählt und einen x-beliebigen Port.

Diese will ich nun löschen, aber erhalte dabei und auch bei jeder anderen Änderung nur den "Fehlercode: 1". Recherchen auf google führen leider ins leere.

Die ganze Portfreigabe für den Server kann ich leider nicht löschen, da ich mich sonst aus dem VPN aussperren würde. Ich habe keinen lokalen Zugriff.
 
Moinsen,
hm. Doof das.
Wenn du also die Haken unter der Freigabe für IPv6 entfernen willst und auf Speichern klickst, dann erscheint direkt der Code?
Was zumindest funktionieren sollte als Umweg:
wenn du bestehend auf die Fritzbox per VPN aufschalten kannst, dann kannst du den Internetzugang aktivieren und solltest so ja auch (kurzfristig) auf die Box per https kommen. Eine DynDNS / MyFritz Adresse hast du ja sicherlich bereits. Das mal einrichten und ausprobieren, ob es geht. Dann ist danach zumindest der Zugriff auf die entfernte Box noch möglich...dann ggf. eben alles an Freigaben löschen. VPN neu aufsetzen nur mit der benötigten Freigabe.
Erklärt jetzt nicht die Fehlermeldung, wäre umständlich...sollte aber gehen.
Davon ab kurz gefragt: du hast einen Kabelanschluss? Hast du dabei KEIN dslite? Also wirklich eine echte IPv4 und IPv6 Adresse? Ist ja eher selten, daher gefragt (und nicht ganz unwichtig bei dem Thema).
 
Wenn du also die Haken unter der Freigabe für IPv6 entfernen willst und auf Speichern klickst, dann erscheint direkt der Code?
Genau. Es ist dabei eigentlich egal, was ich ändere. Sobald ich auf Ok gehe, um zu sichern, erscheint der Fehler.

Davon ab kurz gefragt: du hast einen Kabelanschluss? Hast du dabei KEIN dslite? Also wirklich eine echte IPv4 und IPv6 Adresse? Ist ja eher selten, daher gefragt (und nicht ganz unwichtig bei dem Thema).
Ja, sowas gibt es noch :) . Eine echte IPv6 sollte man doch ohnehin haben...oder nicht?

Ich habe noch testweise Portfreigaben mit IPv4 eingerichtet, die sich problemlos löschen wieder löschen lassen. Nur wo ich IPv6 ausgewählt habe, gibt es die Schwierigkeiten.

Was zumindest funktionieren sollte als Umweg:
wenn du bestehend auf die Fritzbox per VPN aufschalten kannst, dann kannst du den Internetzugang aktivieren und solltest so ja auch (kurzfristig) auf die Box per https kommen. Eine DynDNS / MyFritz Adresse hast du ja sicherlich bereits. Das mal einrichten und ausprobieren, ob es geht.

Den Zugang zur Fritz!Box müsste ich tatsächlich neu einrichten, da ich bisher alles über VPN gelöst habe...und als ich eben dabei war, einen Benutzer anzulegen sind leider die Sicherheitseinstellungen im Weg. Die Adresse der Fritz!Box konnte ich im Browser (HTTPS Zugang aktiviert) ebenfalls nicht aufrufen.
 
Moinsen,
hm, warum das
Die Adresse der Fritz!Box konnte ich im Browser (HTTPS Zugang aktiviert) ebenfalls nicht aufrufen.
denn nicht? Gab es eine Fehlermeldung?
Ich würde auch weiterhin natürlich alles eher via VPN lösen, die https Geschichte sollte ja nur eine Art workaround bieten. Aber so aus der Ferne kann ich mir nach deinen Angaben bisher nicht erklären, warum der Browserzugriff nicht funktioniert. Es sei denn, auch da greift die Sicherheitsmaßnahme der zusätzlichen Bestätigung (und wenn die noch mit Taste drücken vor Ort oder DECT Telefon bestätigen läuft...tja.). BTW: welche FritzOS Version nutzt du? Und: nutzt du ggf auch die App? Auch darüber lassen sich ja Fernzugang und Konfiguration erledigen (eigentlich).
 
Er konnte die Seite nicht erreichen. Da ich den Nutzer nicht anlegen kann, habe ich es nicht weiter verfolgt.

Fritz.OS ist 7.29. Da die Box vom Kabelanbieter ist, hab ich leider keinen Einfluss darauf.

Die App habe ich, ist aber ebenfalls so eingerichtet, dass sie nur im Netz funktioniert. Better safe… also fällt das auch weg.

Wenn ich den Haken bei „IPv6-Unterstützung aktiv“ und „Native IPv6-Anbindung verwenden“ wegnehme, besteht eventuell das Risiko, dass mein VPN nicht mehr läuft. Eventuell hängt er sich daran bei der Portfreigabe irgendwie auf.

Hab übrigens schon einen Reboot gemacht..natürlich ohne Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
tja, da fällt mir dann auch nichts mehr ein außer: hinfahren, einrichten. Ich mache wenig mit der Fritzbox diesbezüglich, daher möchte ich nicht das Risiko eingehen, dir einen Tipp zu geben, der dich dann am Ende "aussperrt". Vielleicht fällt einem der Fritzbox Pros hier noch etwas dazu ein...
So oder so: viel Erfolg!
 
Glaube ich jetzt nicht...als ich auf "Aktualisieren" bei Freigaben > Portfreigaben geklickt habe, sind alle IPv6 Verbindungen verschwunden. Sie wurde also bereits gelöscht, aber weiterhin angezeigt. Ein Neustart hätte das doch eigentlich auch lösen sollen...ist halt kein Windows ;-)

Danke dir für die vielen Tipps. Ich werde mit die Notfalltür mit eigenem Nutzer für die Zukunft mal offen halten!
 
Moinsen,
tja, die guten Sachen dauern manchmal länger. Gemacht hab ich ja nix, wenigstens die Wartezeit etwas verkürzt...
Und zu
ist halt kein Windows
fällt mir nur ketzerisch ein: zum Glück!
;)
Schön, dass es jetzt läuft.
Vielleicht gleich mal versuchen, die Sicherheitsabfrage auf 2fa zu stellen, damit dass auch aus der Distanz klappt.
 
Sorry für die späte Antwort.

Fehler 1 bedeutet das etwas doppelt ausgeführt wurde. Ich vermute mal das es bei dir noch irgendwo im Browser Cache hing.

Da aber schon gelöst alles gut und danke für den Hinweis.
 
Fehler 1 bedeutet das etwas doppelt ausgeführt wurde. Ich vermute mal das es bei dir noch irgendwo im Browser Cache hing.

Danke, wieder was gelernt.

Ich habe auch versucht von anderen Geräten mit anderen Browsern darauf zuzugreifen. Hätten die es nicht anders sehen sollen? Am Ende nicht so wichtig, da sich das Thema ja gelöst hat.

2FA ändere ich mal, wenn ich vor Ort bin :)
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.595
Beiträge
63.356
Mitglieder
6.829
Neuestes Mitglied
christin
Zurück
Oben