Tommes
Well-known member
Hi!
Nach einem Hardwarewechsel von einem PC Engines APU2E4 Board auf ein Protectli Vault FW4C System, leidet mein iPhone 11 sowie mein iPad Air 2019 unter Verbindungsprobleme mit meinem OpenVPN Server, den ich in der pfSense 2.6.0 eingerichtet habe. Die Einrichtung des OpenVPN Servers inkl. aller nötigen CAs, Zertifikate und Benutzer geschah bereits auf dem „alten“ APU Board. Ich habe demnach die Konfiguration mit allem drum und dran einfach auf das neue Protectli Vault System portiert, was augenscheinlich auch ohne Probleme funktioniert hat. Einzig die OpenVPN App auf meinem iPhone und iPad schafft in 99% der Fälle den Verbindungsaufbau immer erst beim zweiten Anlauf, sprich, ich muss den Schieberegler zweimal betätigen, damit eine VPN Verbindung aufgebaut werden kann. Komischer Weise funktioniert der Verbindungsaufbau auf dem Nothing Phone meines Sohnes weiterhin gleich beim ersten mal.
Als Fehlermeldung kommt im OpenVPN Protokoll z.B. sowas hier…
Meine Frage an euch wäre jetzt, ob jemand eine Idee hat, woran das liegen könnte? Muss ich evtl. die portierten Zertifikate neu erstellen - und wenn ja, welche (CA, Server Certificate und/oder User Certificate) - und warum? Oder muss ich am Ende den ganzen OpenVPN Remmel inkl. aller Zertifkate komplett aus der pfSense löschen und neu einrichten? Oder liegt es am Ende doch an meinen iOS Boliden? Oder ist die Protectli Vault am Ende einfach zu schnell bzw. meine iOS Boliden einfach zu langsam? Oder liegt es evtl. an den unterschiedlichen Prozessor Architekturen des APU Board (AMD Embedded G series GX-412TC) und der Protectli Vault (Intel J3710 Celeron)
Ich würd halt gerne verstehen, was da vor sich geht und nicht einfach stumpf die Deinstallations-Keule auspacken, alles platt machen und von vorne anfangen. Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen, was ich ausprobieren könnte.
Ach ja und… auf dem APU hatte ich diese Probleme nie gehabt. Auch hakt es nur am Verbindungsaufbau. Wenn die Verbindung erstmal steht, dann ist alles gut.
Tommes
Nach einem Hardwarewechsel von einem PC Engines APU2E4 Board auf ein Protectli Vault FW4C System, leidet mein iPhone 11 sowie mein iPad Air 2019 unter Verbindungsprobleme mit meinem OpenVPN Server, den ich in der pfSense 2.6.0 eingerichtet habe. Die Einrichtung des OpenVPN Servers inkl. aller nötigen CAs, Zertifikate und Benutzer geschah bereits auf dem „alten“ APU Board. Ich habe demnach die Konfiguration mit allem drum und dran einfach auf das neue Protectli Vault System portiert, was augenscheinlich auch ohne Probleme funktioniert hat. Einzig die OpenVPN App auf meinem iPhone und iPad schafft in 99% der Fälle den Verbindungsaufbau immer erst beim zweiten Anlauf, sprich, ich muss den Schieberegler zweimal betätigen, damit eine VPN Verbindung aufgebaut werden kann. Komischer Weise funktioniert der Verbindungsaufbau auf dem Nothing Phone meines Sohnes weiterhin gleich beim ersten mal.
Als Fehlermeldung kommt im OpenVPN Protokoll z.B. sowas hier…
[Jun 13, 2023, 21:19:57] NIP: iOS reported network status unavailable
[Jun 13, 2023, 21:19:57] OS Event: NET UNAVAILABLE (PAUSE): Internet:NotReachable/-- -------
Meine Frage an euch wäre jetzt, ob jemand eine Idee hat, woran das liegen könnte? Muss ich evtl. die portierten Zertifikate neu erstellen - und wenn ja, welche (CA, Server Certificate und/oder User Certificate) - und warum? Oder muss ich am Ende den ganzen OpenVPN Remmel inkl. aller Zertifkate komplett aus der pfSense löschen und neu einrichten? Oder liegt es am Ende doch an meinen iOS Boliden? Oder ist die Protectli Vault am Ende einfach zu schnell bzw. meine iOS Boliden einfach zu langsam? Oder liegt es evtl. an den unterschiedlichen Prozessor Architekturen des APU Board (AMD Embedded G series GX-412TC) und der Protectli Vault (Intel J3710 Celeron)
Ich würd halt gerne verstehen, was da vor sich geht und nicht einfach stumpf die Deinstallations-Keule auspacken, alles platt machen und von vorne anfangen. Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen, was ich ausprobieren könnte.
Ach ja und… auf dem APU hatte ich diese Probleme nie gehabt. Auch hakt es nur am Verbindungsaufbau. Wenn die Verbindung erstmal steht, dann ist alles gut.
Tommes
Zuletzt bearbeitet: