Neuling! Smartnetz Gasreader(Tasmota) wie in HA einbinden??

Blackmike76

New member
Hab oben genannten Gasreader, möchte ihn in HA einbinden, mqtt Integration habe ich, sowie das mosquitto ad-on.
angeblich sollte nach eingabe der daten das Tasmota Gerät selbst erkannt werden, aber anscheinend hab ich in Mqtt was falsch eingegeben.
der Gaszähler läuft und zählt, finde ihn auch im Wifi.
was genau muss ich in der MQtt Konfi eingeben. Habe noch ein Bild von den MQTT Einstellungen des Gaszählers angehängt
 

Anhänge

  • Tasmota Gas.png
    Tasmota Gas.png
    83 KB · Aufrufe: 22
Hi,

hab zwar keine Ahnung von dem ganzen Kram, aber auf dem HA-Host muss halt was laufen, was die MQTT-Sachen annimmt (was von den beiden o.g. Dingen nun was ist, hab ich keine Ahnung von). Ergo muss das Gerät selbst seine Daten auch an den HA-Host schicken und nicht "in die Cloud" - somit bleibt die Verbindung auch lokal bei Dir. Kurzum: Host und alle anderen Parameter müssen schon zu Deinem HomeAssistant-Host passen (da haben irgendwelche Cloud-Daten nichts verloren).
 
hab zwar keine Ahnung von dem ganzen Kram
Wie üblich 😁
aber auf dem HA-Host muss halt was laufen, was die MQTT-Sachen annimmt
Hmmmm, da würde ich mal widersprechen
Ich habe bei mir Gas und Wasserzähler mit ESP32 und CAM Modul. Da gebe ich in der Weboberfläche der ESP auch nur die Daten für MQTT ein und plopp, erscheinen mir entsprechende Entitäten.
1727606950404.png
Unter Einstellungen -> Geräte habe ich das hier.
1727606999926.png
Ist ne weile her, das ich das Eingerichtet hatte, aber ich bin mir sicher, das ich damals nur MQTT installiert hatte, in den ESP32 die Daten für den MQTT eingegeben habe und dann waren die Entitäten einfach da.
 
Hmmmm, da würde ich mal widersprechen
Ich nicht (😇), denn ohne entsprechenden Dienst auf dem HA-Host, welcher die Daten auch entgegen nimmt, würde der Host die eingehenden MQTT-Pakete einfach verwerfen. Ich habe zwar wie gesagt keine Ahnung von der Thematik, aber...
das ich damals nur MQTT installiert hatte
... dazu sage ich dann einfach mal "Aha! Also doch etwas installiert..." 😁

Ich hatte mich nur mal kurzzeitig mit etwas ähnlichem beschäftigt (RabbitMQ/AMQP), allerdings scheint mir das bei diesen ganzen Geschichten doch recht ähnlich zu sein:

Client ---senden---> Broker (Server) <---lauschen--- Client

Somit sind quasi 3 Parteien involviert:

1. Ein Gerät, welches Dinge sendet (publish)
2. Ein Server (Broker), welcher die Daten entgegen nimmt und für andere bereitstellt
3. Ein Client, welcher beim Broker auf bestimmte Dinge hört (subscribe)

Somit müsste meiner Meinung nach doch zumindestens a) ein Broker auf dem HA-Host laufen, damit die Daten überhaupt angenommen werden und b) ein Client, welcher sich an den Broker hängt und sich die entsprechend gewünschten Daten von dort holt.

Jetzt dem o.g. Gerät einfach nur zu sagen, dass der Host der HA-Host ist, ohne dort entsprechend etwas laufen zu haben, was die Daten überhaupt annimmt... eher schwierig... sag ich jetzt einfach mal so... 😅

Ich weiss jetzt allerdings nicht, welche HA-Integration bzw. welches Addon da welche Rolle einnimmt (ggf. gibt es ja auch ein Paket, was direkt Broker und Client übernimmt), da wären jetzt wieder die HA-Fachleute gefragt 😁

EDIT: Der Vollständigkeit halber hier noch der entsprechende Wikipedia-Artikel zum Thema MQTT: https://de.wikipedia.org/wiki/MQTT
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Aus eigener Erfahrung: ein paar grundlegene Details unterscheiden sich, je nachdem welche Geschmacksrichtung von HA Du verwendest. Bei der Variante, wo HA mitsamt Betriebssystem und Supervisor-Instanz und nicht direkt sichtbarem Container-Hintergrund komplett installiert wird, gibt es ein Plugin, das den MQTT-Broker spielt.
Bei der Version, bei der Du HA als Container oder gar nur als Python-Anwendung in einem beliebigen (Linux) OS laufen hast, gibt es dieses Plugin nicht - da musst Du Dich selbst drum kümmern, einen Mqtt-Broker in Deinem Netz laufen zu haben.
(Der Vollständigkeit: oder einen im Internet benutzen, würde ich aber erst tun, wenn die Hölle zufriert).

Bei mir ist es inzwischen so:

1727621266002.png
dass es dafür einen separaten Container gibt, den eclipse-mosquitto. Ein Broker sammelt als einziger alle Nachrichten aller Geräte ein, d.h. dessen IP (oder hier: die IP von Docker und Port 1883) sind in allen Tasmota-Geräten eingetragen.

Nun kann sich die MQTT-Integration von HA mit selber IP, selbem user/passw dort anmelden und bestimmte Nachrichten (oder alle: "#") abonieren. (Lies dies!)

Einfach gesagt: "Normale Installationen", also 99% aller Anwendungsfälle, müssen so aufgesetzt werden. Denke gar nicht an das 1%. Du willst die 99%.

Also musst Du uns erst einmal sagen, welche Variante der HA Installation Du benutzt...
 
Broker habe ich natürlich, weil MQTT installiert ist. Wie Modem-Man schon sagte, über Port 1883 erreichbar. Dahin senden meine ESP32 Geräte.
Aber weiter habe ich da nichts eingerichtet. Ich bin mir sicher, das wie von Zauberhand dann einfach die entsprechenden Entitäten aufgetaucht sind. Und mehr brauch ich ja auch nicht.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.158
Beiträge
59.961
Mitglieder
6.237
Neuestes Mitglied
thomasdb
Zurück
Oben