neue MQTT topics nicht zu sehen, nur OpenDTU?

Modem-Man

New member
Ich habe seit einem Jahr HA + separaten MQTT-broker in docker containern laufen.
Ursprünglich nur einen OpenDTU angeschlossen, der einen Hoymiles-Wechselrichter abfragt.

Das sieht so aus, dass HA seit dem genau 1 Gerät mit 44 Entitäten sieht, also OpenDTU mit "Basis-Topic" == "solar/" :
1727624314997.png
Soweit so gut.

Ich habe dem Hoymiles damals den albernen Namen "Hoymichel" gegeben,
unter dem erscheint er auch im Dashboard in der Übersicht und in einigen Diagrammen, die ich selbst angelegt habe:

1727624878331.png

Auch erstmal okay.

Inzwischen sind weitere MQTT-Datenquellen mit anderen Topics dazugekommen.
Nun ist aber Hoymichel der einzige Sensor, den ich als "MQTT Integrationseintrag" sehe!??

Mir scheint es, als würde das MQTT-Gerät nur auf den topic "solar" abonnieren.
Ich finde aber norgends diese Zuordnung!? schon in config/.storage gegrept ... nix.
(Und ich sehe nicht einmal, wo ich den bekloppten Namen mal verbessern könnte, aber das ist hier nicht der Punkt.)

Also nochmal konkret:
Nun würde ich gerne auch die anderen MQTT-Teilnehmer als "sensor.tele", "sensor.dnms" u.s.w ins Lovelace einbinden können.
Aber MQTT scheint für alle ausser "solar/" blind zu sein?

Wenn ich '#' abfrage (s.u.), bekomme ich auch die Meldungen anderer MQTT-Topics.
(Ja, der "dnms" ist noch experimentell, hat wohl noch falsches Format.)
HA kann also prinzipiell neben OpenDTU ("solar") auch die Tasmo-Steckdosen ("tele") und den Airrohr/DNMS Lärmsensor ("dnms") sehen:

1727624793469.png

und

1727624687739.png


Doch warum zefix, erscheinen die weiteren Teilnehmer nicht? Wo auch immer das dann wäre?

Das die Tasmo-Steckdosen hier nicht als MQTT-Sensor zu sehen sind, schreibe ich der Tasmota-Integration zu, die sich selbst auf "tele" registriert. Korrekt, oder?

Bin für jeden Denkanstoß, auch unsanfte, dankbar!!!
 

Anhänge

  • 1727624485037.png
    1727624485037.png
    71,9 KB · Aufrufe: 2
Den Namen deines hoymilesmichel 😁 änderst Du in OpenDTU. Einstellungen -> Wechselrichter und dann siehst Du dein Missgeschick sicher auch schon. :D
Bei mir zeigt der MQTT 7 Geräte an.
Gasmeter
Wassermeter
OpenDTU
Alle 3 Wechselrichter, die via OpenDTU eingebunden sind.
OpenTherm.
Dafür habe ich aber auch absolut nichts anderes gemacht, als den ESP32 Geräten in den Einstellungen den Hostnamen vom HA (MQTT Broker), Port 1883, Benutzername und Passwort zu geben. Danach sind die gleich bei MQTT aufgetaucht, mit allen Entitäten.
Vorstellen könnte ich mir eventuell, das dein verwendetes Passwort Sonderzeichen enthält, die MQTT nicht so richtig mag. Eventuell mal ein neues Passwort ohne Sonderzeichen vergeben, rein nur zum testen.
 
in OpenDTU. Einstellungen -> Wechselrichter
Hmm, leider nicht. :cry:
Dort steht HM1500, siehe frischen Screenshot von der OpenDTU-seite und vom MQTT-Explorer.
Über's Kabel kommt der Bezeichner nicht, der steckt irgendwo im Home Assistant.
Aber in keiner yaml oder sonstiger Ascii-Datei.

Noch Ideen?

1727939132074.png

und hier:

1727939290493.png
 
Das sieht wirklich Interessant aus. :D
Bei mir steht in OpenDTU "Wechselrichter-1" bzw. "Wechselrichter-2" oder "Nachtstrom". Hab aktuell 3 Wechselrichter.
Und in HA bei MQTT stehen genau diese Namen.
Ne, dann fällt mir auch nichts mehr ein, wo Du den "lustigen" Namen eingetragen haben könntest.
 
Ich habe da noch eine ziemlich alte Firmware drauf, war eines der allerersten Boards die Markus damals bestückt hat. Müßte eh mal ein Update machen, dann ändert sich auch die MQTT-Benennung - da kamen ja monatelang "deprecated" Warnungen von HA - vielleicht erledigt es sich damit indirekt.
 
Die Namen hatte ich vermutlich ganz oben auf localhost:123/config/integrations/integration/mqtt eingetragen gehabt (Bleistift rechts oben), konnte sie aber im Ggs. zu anderen Umbenennungen nicht mehr ändern. Verwaltet wurde er vermutlich in einer Datenbank-Datei, die grep nicht bis zu ende abgegrast hat.

Habe inzwischen sowohl OpenDTU als auch Home Assistant auf die jeweils am 4. Oktober aktuellen Stände gehoben und MQTT komplett neu eingerichtet. Nun habe ich schlüssige Namen - was ja nur ein Nebenproblem war - und kann auch jene anderen MQTT-Teilnehmer sehen die Discovery per MQTT unterstützen. Die ganz simplen Sender (DNMS Noise Sensor) muss man anders einbinden, der DNMS bereitet die Daten auch anders auf, so dass HA die eh nicht als Objekt aufdröseln könnte.

Danke für die Denkanstöße und Geduld! Problem gelöst durch "alles updaten" ;-)
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.159
Beiträge
59.963
Mitglieder
6.237
Neuestes Mitglied
thomasdb
Zurück
Oben