Monatsmeldung generieren und per Mail versenden?

a-wing

Member
Hallo, weiß gar nicht, wie ich es ausdrücken soll. Fange mal mit dem ersten Teil der Frage an.
Ich habe mehrere Tageszähler und Monatszähler per Helferlein erstellt. Nehmen wir als Beispiel einen Tageszähler, der vom Wechselrichter 1 den WR1_tagesertrag_total anzeigt und immer um 00:00 Uhr zurückgesetzt wird. Noch setze ich mich am Monatsersten hin und übertrage die Tageshöchstwerte des vergangenen Monats in eine Exceltabelle. Gibt es für HA eine Statistikfunktion, die die Tageshöchstwerte erfasst und sammelt und einmal im Monat einen Bericht zusammenstellen könnte.

Der zweite Teil wäre das Senden eines solchen Berichts. Habe hier im Forum schon mal einen Thread dazu gesehen. Werde dazu mal auf die Suche gehen und versuchen dies einzurichten.

Eine weitere Frage wäre zur Datenbank in HA. Wenn ich mir meine Tageszähler anzeigen lasse für einen Bereich von einem Monat, so werden die letzten Tage (ich glaube 10 Tage) sehr genau abgebildet (viele Datenpunkte) und alles, was älter ist, hat nur jede Stunde ein Datenpunkt. Lässt sich diese Spanne von 10 Tagen auf einen größeren Wert setzen?:unsure:

Gruß
Andreas
 
Hallo, weiß gar nicht, wie ich es ausdrücken soll. Fange mal mit dem ersten Teil der Frage an.
Ich habe mehrere Tageszähler und Monatszähler per Helferlein erstellt. Nehmen wir als Beispiel einen Tageszähler, der vom Wechselrichter 1 den WR1_tagesertrag_total anzeigt und immer um 00:00 Uhr zurückgesetzt wird. Noch setze ich mich am Monatsersten hin und übertrage die Tageshöchstwerte des vergangenen Monats in eine Exceltabelle. Gibt es für HA eine Statistikfunktion, die die Tageshöchstwerte erfasst und sammelt und einmal im Monat einen Bericht zusammenstellen könnte.
InfluxDB. Die kann auch Tabellen anzeigen und als .csv exportieren.
Eine weitere Frage wäre zur Datenbank in HA. Wenn ich mir meine Tageszähler anzeigen lasse für einen Bereich von einem Monat, so werden die letzten Tage (ich glaube 10 Tage) sehr genau abgebildet (viele Datenpunkte) und alles, was älter ist, hat nur jede Stunde ein Datenpunkt. Lässt sich diese Spanne von 10 Tagen auf einen größeren Wert setzen?:unsure:
Ich denke, auch das kann man mit der InfluxDB erreichen. Allerdings weiß ich nicht, ob ich noch alle Datenpunkte von vor 20 Tagen wissen wollte. Tageszähler besagt ja eigentlich, das man wissen will, was am Tag war und nicht, was an diesem Tag alle 10 Minuten war.
Ich nutze hier zum Anzeigen diverser Werte "Plotly Graph" und da bekomme ich auch aus letztem Monat noch sehr genau abgebildet. Datenpunkte alle 2, 3 Minuten, je nachdem, wie oft der Meßsensor seine Daten sendet.
Wo der Sensor seine Daten jetzt speichert, ich kann es Dir nicht sagen, würde aber auf die interne Datenbank vermuten.
Die habe ich mit dem Eintrag
Code:
recorder:
  purge_keep_days: 1100
in der configuration.yaml dazu gebracht, Daten halt knapp 3 Jahre zu speichern.
Die ist zwischenzeitlich auch ziemlich groß, weswegen ich mittels exclude gerade dabei bin, diverse Aufzeichnungen zu Unterbinden.
Ich muß ich 6 Monaten nicht mehr wissen, wann ein Lichtschalter betätigt wurde, wann der Müll abgeholt wurde oder wie das Wetter war. Sowas muß die DB nicht aufzeichnen.
 
Danke @RudiP , InfluxDB wollte ich erstmal nicht nutzen sondern sehen ob ich das HA das irgendwie auch hinbekomme.
Ich will die Tageswerte ja nicht anzeigen, sondern nur den Höchstwert vom Tag haben.
Das mit dem Eintrag für die .yaml werde ich mal ausprobieren. Brauche ja nicht 3 Jahre aber 2 Monate sollten mir reichen.

Gruß
Andreas
 
Danke @RudiP , InfluxDB wollte ich erstmal nicht nutzen sondern sehen ob ich das HA das irgendwie auch hinbekomme.
Ich will die Tageswerte ja nicht anzeigen, sondern nur den Höchstwert vom Tag haben.
Das mit dem Eintrag für die .yaml werde ich mal ausprobieren. Brauche ja nicht 3 Jahre aber 2 Monate sollten mir reichen.

Gruß
Andreas
Eine weitere Frage wäre zur Datenbank in HA. Wenn ich mir meine Tageszähler anzeigen lasse für einen Bereich von einem Monat, so werden die letzten Tage (ich glaube 10 Tage) sehr genau abgebildet (viele Datenpunkte) und alles, was älter ist, hat nur jede Stunde ein Datenpunkt. Lässt sich diese Spanne von 10 Tagen auf einen größeren Wert setzen?:unsure:
Was den nun. Nur den Tageshöchstwert als EINE Zahl oder doch eher, wie ursprünglich geschrieben, viele Datenpunkte ?
 
Was den nun. Nur den Tageshöchstwert als EINE Zahl oder doch eher, wie ursprünglich geschrieben, viele Datenpunkte ?
Also viele Datenpunkte nur für die Anzeige über einen Bereich von ca. 60 Tagen.
So sieht es jetzt momentan aus:
WR1.jpg
In dieser Monatsübersicht lese ich jetzt immer die Tageshöchstwerte ab und übertrage diese in eine Excel-Tabelle. Dieses Übertragen hätte ich gerne automatisiert. D.h. Tageshöchstwert irgendwo sammel und am Ende des Monats per Mail versenden. Und am besten mit den HA eigenen Mitteln.
Da es einige Geräte sind (5 Wechselrichter, Strom- u. Wasserzähler, Wärmepumpe, Wärmemengenzähler und 3xS0-Zähler...), die ich so auswerte und festhalte, ist man ein paar Minuten beschäftigt.;)

Gruß
Andreas
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.158
Beiträge
59.962
Mitglieder
6.237
Neuestes Mitglied
thomasdb
Zurück
Oben