Komplexes Energiezähler Konstrukt für BKW in HA abbilden

S-to-the-d

New member
Hallo Zusammen,

ich habe aufgrund gewachsenser Strukturen ein etwas komplexeres Stromzähler und Abrechnungskonstrukt, das lässt sich leider nicht ändern und ist daher die Vorgabe für das Projekt.
Anbei dazu eine Grafik, wie der Aufbau aktuell ist (die grauen Zähler + Wallbox sind vorhanden) - geplante ERgänzung um die Orangenen Komponenten.

Erreichen möchte ich: Der Verbrauch der Privatanlage, Garage + Wohnung, soll vom Balkonkraftwerk gestützt werden. Nur wenn dann noch Überschüsse vorhanden sind, sollen diese dem Arbeitsbereich zugute kommen.

Die Einspeisung des Kraftwerks ist aber leider nur auf Ebene des Netzzählers Z1 möglich. Die Untzerzähler Wohnung und Garage kommen dahinter.

Bislang wir so bilanziert:
1723194230628.png
Ich müsste also künftig folgendermaßen bilanzieren:
1723194241388.png

Das müsste sich so doch in HA problemlos abbilden lassen oder?
Die Eltako Zähler werden per Pulse Counter eingebunden, das Balkonkraftwerk per OpenDTU.
So kann ich dann die momentan Leistungen verrechnen, somit auch in Echtzeit bilanzieren was wohin fließt.
Also einen virtuellen Summenzähler bauen aus Z2+Z3-BKW -> Diesen dann für den Verbrauch integrieren.

Müsste so funktionieren oder?

Ich weiß ist komplex, aber ich mag die Herausforderung und möchte gern ein BKW betreiben.

Danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-08-09 um 10.07.24.png
    Bildschirmfoto 2024-08-09 um 10.07.24.png
    118,1 KB · Aufrufe: 6
Nur, damit ich weiß, das ich es richtig Verstanden habe.
Garage und Wohnung sollen immer Strom bekommen, der Zweig hinter der Shelly nur, wenn die PV mehr produziert, als Garage und Wohnung gerade verbrauchen ?
Wenn die PV nun also mehr liefert, als gerade verbraucht wird, soll der Shelly einschalten und den Strom in den Arbeitsbereich lassen ?
 
im Prinzip hast du es genau richtig verstanden, mit einer kleinen Korrektur:
Der Shelly schaltet nicht, sondern es soll ein Shelly 3EM verbaut werden, dieser misst prinzipiell lediglich parallel zum hauptzähler, um diese Werte in HA zu bekommen. Die stromflüsse sollen dann so gemessen werden, dass die beschriebene Bilanz berechnet werden kann
 
Erreichen möchte ich: Der Verbrauch der Privatanlage, Garage + Wohnung, soll vom Balkonkraftwerk gestützt werden. Nur wenn dann noch Überschüsse vorhanden sind, sollen diese dem Arbeitsbereich zugute kommen.
Das klingt dann aber anders.
Ohne den Arbeitsbereich vom restlichen Netz zu trennen, kannst Du den Stromfluß nicht steuern.
Strom geht immer den Weg des geringsten Widerstand. Wenn dein Arbeitsbereich also näher an der PV ist, bekommt der auch den Strom von der PV. Wobei das aber auch egal wäre, weil dein Hauptzähler eh nur das zählt, was Du dazu kaufst, egal wer es verbraucht.

Aber gut. Wenn es nur rein ums Berechnen geht.
Machst Du Dir ein template in der template.yaml
Code:
  - sensor:
    - name: Solar aktuell
      unique_id: Solar aktuell
      unit_of_measurement: "W"
      device_class: power
      state_class: measurement
      state: >
        {{  ((states('sensor.wechselrichter_1_power') | float(0) + (states('sensor.nachtstrom_power') | float(0)) + (states('sensor.wechselrichter_2_power') | float(0)) ))| round(2) }}
Ich berechne hier, was meine Wechselrichter an Energie liefern und das steht dann im Sensor "Solar aktuell".
Du mußt dann nur die Werte "bei mir Wechselrichter" durch deine Zähler ersetzen und die Vorzeichen richtig setzen.
 
Das klingt dann aber anders.
Ja, da hast du recht - hab ich etwas ungünstig formuliert.

Ohne den Arbeitsbereich vom restlichen Netz zu trennen, kannst Du den Stromfluß nicht steuern.
Strom geht immer den Weg des geringsten Widerstand. Wenn dein Arbeitsbereich also näher an der PV ist, bekommt der auch den Strom von der PV. Wobei das aber auch egal wäre, weil dein Hauptzähler eh nur das zählt, was Du dazu kaufst, egal wer es verbraucht.
Das ist klar, daher geht es mir auch rein um eine bilanzielle auftrennung, Hintergrund ist das der Arbeitsbereich anderweitig genutzt wird und daher intern anders „abgerechnet“ wird
Du mußt dann nur die Werte "bei mir Wechselrichter" durch deine Zähler ersetzen und die Vorzeichen richtig setzen.
super, genau das habe ich gesucht, dann kann ich damit prinzipiell alle möglichen Leistungsflüsse in W in Echtzeit verrechnen und daraus dann mit der utility Meter Funktion für unterschiedliche Intervalle die Energie integrieren (monatlich, jährlich, etc.)
 
Zurück
Oben