Kann ich dies so lassen und hab Ruhe oder müssen noch weiter Einstellungen vorgenommen werde?
Jain, eigentlich ist die DHCP-Reservierung schon ganz ok (sofern man nicht im HA noch statisch etwas konfiguriert). "Wenn"(!) derweil ein anderes Gerät statisch mit der 80 konfiguriert sein "sollte", könnte sich das früher oder später wieder beissen.
Schau mal in der Fritz!Box unter:
-> Heimnetz (Menü link)
-> Netzwerk (Menü link)
-> Netzwerkeinstellungen (Reiter oben)
-> weiter Einstellungen (ganz runter scrollen, kleiner Link)
-> IP-Adressen -> IPv4-Einstellungen (fast ganz am Ende)
Dort gibt es einen Punkt namens "DHCP-Server aktivieren", der Haken sollte dort auch vorhanden sein. Dort findest Du die Angabe des DHCP-Bereiches (von -> bis). Dürfte standardmässig auf "von: 20" und "bis: 200" stehen (oder so ähnlich). Damit weisst Du dann schon mal, von wo bis wo die IP-Adressen von der Fritz!Box automatisch vergeben werden. Du kannst diesen Bereich auch entsprechend anpassen, z.B. von 100 bis 200. Die statisch konfigurierten Geräte landen bei mir meist immer am Netz-Anfang, weswegen meine DHCP-Bereiche i.d.R. erst ab 100 anfangen.
Wenn Du Dir das - je nach Wunsch - anpasst, hast Du im vorderen Teil ggf. auch ein wenig mehr Platz, so dass es dann auch mehr Platz für Geräte mit statischen IPs vorhanden ist. Jetzt mal ganz beispielhaft:
.1 Router
.10 NAS
.11 NAS 2
.20 Drucker 1
.21 Drucker 2
.22 Dokumenten-Scanner
.40 TV
.41 Internet-Radio
.42 Multimedia-Player
.50 ....
.80 HomeAssistant
.100-200 DHCP-Bereich
"Kann" man so machen, muss man aber nicht, falls Du nichts dergleichen hast, ist das ja auch kein Problem, dann ist die Liste bei Dir halt kürzer:
.1 Router
.10 NAS
.80 HomeAssistant
.100-200 DHCP-Bereich
Wichtig ist ja nur, dass es da zu keinen Überschneidungen kommt. Wenn Du den DHCP-Bereich für Deine Zwecke anpasst, weisste Du halt genau, aus welchem Bereich (nicht-DHCP) Du den Geräten (am Gerät) statische Adressen geben kannst.
Ein wesentlicher Punkt bei einem Routerwechsel (z.B. von Fritz!Box zu einem Telekom-Speedport) wäre dann allerdings, dass die Geräte - mit statischen Adressen - diese auch behalten, selbst bei einem Routerwechsel. Demnach wäre der neue Router dann auf die vorhandenen Netzgegebenheiten anzupassen. Als Beispiel:
Fritzbox:
192.168.178.1 Router
192.168.178.10 NAS
192.168.178.80 HomeAssistant
Wechselst Du nun auf einen Speedport, hat dieser (meine ich jedenfalls) das Netz 192.168.2.0/24, also 2 statt 178. Hängst Du das Ding nun einfach ins Netz, gilt das 2er Netz und die statisch konfigurierten Geräte erreichst Du nicht mehr. Das einfachste (und in meinen Augen sinnvollste) wäre nun - anstatt alles neu einzurichten - einfach nur dem Speedport zu sagen, dass er a) nicht mehr das Netz 2 sondern 178 nutzt und b) der DHCP-Bereich wieder entsprechend auf .100-.200 angepasst wird.
Alternativ dazu kannst Du natürlich auch alles mit DHCP-Reservierungen machen, das muss bei einem Routerwechsel aber auch wieder komplett neu eingerichtet werden.
Habe soeben die feste "IP Adresse 80 dauerhaft zuweisen" des HA auf der Fritz.Box deaktiviert
Das war übrigens so eine DHCP-Reservierung.
Etwas anders formuliert könnte man auch sagen, das Dein Haus-Innenleben weiss gestrichen ist und die Haustür ebenso. Du fängst ja nun nicht an, innen alles umzustreichen, nur weil die neue Haustür eine andere Farbe hat. Da wirst Du eher die Haustür neu streichen
