Home Assistant auf Synology nicht erreichbar

Sakkone

New member
Ich bin am verzweifeln. Mein Home Assistant, welches ich auf meiner Synology 1520+in dem Virtuell Machine Manager betreibe, ist immer wieder nicht erreichbar. Folgen Maßnahmen habe ich bisher bereits erfolglos unternommen:

# alle Updates HA und Synology durchgeführt
# Priorität der VM hochgesetzt
# Virtuelle Platte auf 64 GB festgelegt

Nach einer gewissen Zeit ist Home Assitant dann wieder erreichbar.
Freue mich auf eure Unterstützung!!!!
 
Hi,

geht da irgendwas bei der Syno evtl. in den Schlafmodus? Frage wäre halt, ob die Syno in dem Moment auch nicht ansprechbar ist, wofür es auch unterschiedliche Gründe haben kann (Schlafmodus, Schmutz in den Ports, Kabel defekt, etc.). Ansonsten könnte es auch noch ein Problem mit einer doppelten IP sein (DHCP + statisch vergeben).
 
Hallo blurrr,
nein die Synology funktioniert ohne Unterbrechung einwandfrei. Interessant finde ich deinen Ansatz mit der doppelten IP. Wie sollte ich hier am besten vorgehen?
Übrigens, ich komme Intern über die IP Adresse sowie extern via DuckDNS nicht auf HA
Gruß & Danke
 
Zunächst einmal würde ich schauen, welche Geräte im Netz eine statische IP-Adresse - direkt am Gerät - konfiguriert haben. Dies sind i.d.R. Geräte, welche Dienste im Netz anbieten, so z.B. "vermutlich" auch Dein Synology-NAS, die HA-Instanz, der Router, etc.

Dann gibt es im Netzwerk einen Dienst namens "DHCP" (meist auf dem Router, vielleicht hast Du es auch ausgelagert auf ein anderes Gerät), welcher für die automatische Verteilung von IP-Informationen an Geräte zuständig ist. Dabei nutzt der DHCP-Dienst IP-Adressen aus einem vorgegebenen Bereich (z.B. von .20-.100).

Das eigentliche Problem ist, dass der DHCP-Dienst nichts von den - statisch am Gerät konfigurierten - IP-Adressen weiss, daher davon ausgeht, dass diese zur freien Verfügung stehen und diese dann entsprechend an anfragende Geräte verteilt.

So könnte es z.B. wie folgt laufen:

Router .1
NAS .10
HA .121

DHCP-Bereich: .100-.200

Wie man sieht, befindet sich hier die statisch konfigurierte IP der HA-Instanz im Bereich des DHCP-IP-Pools. Das kann nun eine Weile gut gehen, aber spätestens wenn der DHCP-Dienst die IP mit der Endung .121 an ein anderes Gerät vergibt, wird es zu Problemen kommen.

Es macht also - und das gilt generell - die Bereiche "statische" und "dynamisch (DHCP)" aufzuteilen, z.B. in Form von .1-.99 statisch vergeben und ab .100-200 zwecks dynamischer Verteilung. Du sagst dem DHCP-Dienst, dass er den Bereich .100-.199 ganz für sich hat und alles was Du irgendwo an statischen IP-Adressen konfigurierst, liegt unterhalb der IP mit der Endung .100.

Nebst dem gibt es noch etwas "ähnliches" im Bereich des DHCP, das wären die "Reservierungen". Diese Reservierungen sind stets an MAC-Adressen gebunden. So kannst Du dem DHCP-Dienst i.d.R. auch mitteilen: "Wenn das Gerät mit der MAC-Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX nach einer IP fragt, gibst Du ihm immer die IP .xyz.". Problem dabei ist allerdings, dass diese Dinge mit einem Routerwechsel hinfällig sind. Es ist diesbezüglich besser, wenn man einen neuen Router an die vorhandenen Netzgegebenheiten anpasst.

Ich habe hier soweit alles statisch (direkt an den Geräten) konfiguriert und für die "sonstigen Clients" gibt es dynamisch IP-Adressen aus dem DHCP-Pool.

Schau einfach mal, wie sich das ganze bei Dir so gestaltet und je nach Anzahl der Geräte, ist es vielleicht auch nicht verkehrt, wenn man sich ggf. mal einen IP-Plan aufstellt (z.B. einfach nur als kleine Excel-Tabelle, oder evtl. auch nur als kleine Notiz - das hilft dabei den Überblick zu behalten).
 
Vorab vielen Dank für deine Mühe!!!!
Da ich wahrlich nicht der IT-Spezialist vor dem Herrn bin, muss ich mir deine Ausführung mal genau verinnerlichen damit ich es verstehe.
Versuche mich die nächsten Tage mal damit auseinanderzusetzen (bin ja Rentner)
Lieben Dank und ein schönes Wochenende
 
Habe soeben die feste "IP Adresse 80 dauerhaft zuweisen" des HA auf der Fritz.Box deaktiviert und komme jetzt wieder auf mein HA. D.h. du bist absolut auf dem richtigen Lösungsansatz. Kann ich dies so lassen und hab Ruhe oder müssen noch weiter Einstellungen.
vorgenommen werde?

War nur kurzes Vergnügen..... (-: Geht wieder nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich dies so lassen und hab Ruhe oder müssen noch weiter Einstellungen vorgenommen werde?
Jain, eigentlich ist die DHCP-Reservierung schon ganz ok (sofern man nicht im HA noch statisch etwas konfiguriert). "Wenn"(!) derweil ein anderes Gerät statisch mit der 80 konfiguriert sein "sollte", könnte sich das früher oder später wieder beissen.

Schau mal in der Fritz!Box unter:
-> Heimnetz (Menü link)
-> Netzwerk (Menü link)
-> Netzwerkeinstellungen (Reiter oben)
-> weiter Einstellungen (ganz runter scrollen, kleiner Link)
-> IP-Adressen -> IPv4-Einstellungen (fast ganz am Ende)

Dort gibt es einen Punkt namens "DHCP-Server aktivieren", der Haken sollte dort auch vorhanden sein. Dort findest Du die Angabe des DHCP-Bereiches (von -> bis). Dürfte standardmässig auf "von: 20" und "bis: 200" stehen (oder so ähnlich). Damit weisst Du dann schon mal, von wo bis wo die IP-Adressen von der Fritz!Box automatisch vergeben werden. Du kannst diesen Bereich auch entsprechend anpassen, z.B. von 100 bis 200. Die statisch konfigurierten Geräte landen bei mir meist immer am Netz-Anfang, weswegen meine DHCP-Bereiche i.d.R. erst ab 100 anfangen.

Wenn Du Dir das - je nach Wunsch - anpasst, hast Du im vorderen Teil ggf. auch ein wenig mehr Platz, so dass es dann auch mehr Platz für Geräte mit statischen IPs vorhanden ist. Jetzt mal ganz beispielhaft:

.1 Router
.10 NAS
.11 NAS 2
.20 Drucker 1
.21 Drucker 2
.22 Dokumenten-Scanner
.40 TV
.41 Internet-Radio
.42 Multimedia-Player
.50 ....
.80 HomeAssistant
.100-200 DHCP-Bereich

"Kann" man so machen, muss man aber nicht, falls Du nichts dergleichen hast, ist das ja auch kein Problem, dann ist die Liste bei Dir halt kürzer:

.1 Router
.10 NAS
.80 HomeAssistant
.100-200 DHCP-Bereich

Wichtig ist ja nur, dass es da zu keinen Überschneidungen kommt. Wenn Du den DHCP-Bereich für Deine Zwecke anpasst, weisste Du halt genau, aus welchem Bereich (nicht-DHCP) Du den Geräten (am Gerät) statische Adressen geben kannst.

Ein wesentlicher Punkt bei einem Routerwechsel (z.B. von Fritz!Box zu einem Telekom-Speedport) wäre dann allerdings, dass die Geräte - mit statischen Adressen - diese auch behalten, selbst bei einem Routerwechsel. Demnach wäre der neue Router dann auf die vorhandenen Netzgegebenheiten anzupassen. Als Beispiel:

Fritzbox:
192.168.178.1 Router
192.168.178.10 NAS
192.168.178.80 HomeAssistant

Wechselst Du nun auf einen Speedport, hat dieser (meine ich jedenfalls) das Netz 192.168.2.0/24, also 2 statt 178. Hängst Du das Ding nun einfach ins Netz, gilt das 2er Netz und die statisch konfigurierten Geräte erreichst Du nicht mehr. Das einfachste (und in meinen Augen sinnvollste) wäre nun - anstatt alles neu einzurichten - einfach nur dem Speedport zu sagen, dass er a) nicht mehr das Netz 2 sondern 178 nutzt und b) der DHCP-Bereich wieder entsprechend auf .100-.200 angepasst wird.

Alternativ dazu kannst Du natürlich auch alles mit DHCP-Reservierungen machen, das muss bei einem Routerwechsel aber auch wieder komplett neu eingerichtet werden.
Habe soeben die feste "IP Adresse 80 dauerhaft zuweisen" des HA auf der Fritz.Box deaktiviert
Das war übrigens so eine DHCP-Reservierung.

Etwas anders formuliert könnte man auch sagen, das Dein Haus-Innenleben weiss gestrichen ist und die Haustür ebenso. Du fängst ja nun nicht an, innen alles umzustreichen, nur weil die neue Haustür eine andere Farbe hat. Da wirst Du eher die Haustür neu streichen 🙃
 
Das ist auch nur für "den Fall der Fälle", auf sowas muss man eben achten, wenn man IP-Adressen statisch an den Geräten selbst vergibt. Da ist es halt einfacher, wenn man einen neuen Router auf die vorhandenen Gegebenheiten anpasst, nichts weiter - also rein präventiv :)
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.303
Beiträge
60.884
Mitglieder
6.416
Neuestes Mitglied
tarkoffel
Zurück
Oben