Gaszähler - Verständnisfrage

saffi

Active member
Hallo Freunde,

habe heute einen Tasmota-Gaszähler in mein HA eingepflegt. Soweit so gut.

Nun habe ich, laut Installationsanleitung, auch zwei Template per copy paste übernommen.

Eines rechnet mir hierbei die qm in kWh um.

Laut meiner Erinnerung sollte ja die Rechnung lauten:

qm*Zustanszahl*Brennwert

Ist das so?

das Template sieht wi folgt aus:

Code:
- sensor:
    - name: "Gaszähler kWh"
      unique_id: gaszaehler_kwh
      state: "{{ (states ('sensor.gaszaehler_m3') | float(0) * 0.9533 * 10.3) | round(0) }}"
      unit_of_measurement: "kWh"
      icon: "mdi:gas-station"
      device_class: energy
      state_class: total_increasing

Weil die Zahl 0,9533 und die 10,3 sind nicht identisch meiner Werte vor Ort.

Im Skript wurden aber die richtigen Werte übernommen. Was mich etwas verwirrt. Oder kann man diese Werte aus dem Geber extra noch einlesen?

im mqtt kommt allerdings nur ein Wert (qm) an.

Danke euch
 
Die Werte sind eh Variabel und sollten auf deiner letzten Gasrechnung stehen.
Die ändern sich aber auch ständig. Ein bisschen Abweichung muß man also in Kauf nehmen.
 
Übrigens. Ich habe mir da zwei Input Helfer erstellt und in die Formel gepackt.
Code:
  - sensor:
    - name: Gaspreis je m³
      unique_id: GPm³
      unit_of_measurement: "€/m³"
      state: >
          {{ ((states('input_number.aktueller_gaspreis') | float) * (states('input_number.brennwert') | float) * (states('input_number.zustandszahl') | float)) | round(4) }}
Dazu habe ich dann diese Anzeige:
1739957790003.png
Ich kann also jederzeit flexibel die Werte anpassen. Macht aber auch eher wenig Sinn, weil man den aktuell gültigen Wert ja eh nicht bekommt, außer eben mit der nächsten Gasrechnung. Aber die Abweichung ist so gering, man könne auch einfach nur
Gaspreis * 11
rechnen und kommt auch auf die selben Werte.
 
Hallo Rudi, vielen Dank dafür.

Meine Werte sind seit Jahren stabil.^^ regionaler Anbieter. Aber ich habe seit vorigem Jahr eine neuen Anbieter, da der Preis günstiger war. Aber! Man bekommt trotz allem das regionale Gas durch die Leitung gedrückt. Heisst, die Werte sollten annähernd stabil bleiben.

OK. Mich haben halt die Werte in deren Formel verrückt gemacht, da ich explizit die Werte in den Einstellungen des Sensors vorgeben sollte.^^ Und man hätte ja entweder unter dem Script einen Hinweis setzen können, dass die Werte hier noch angepasst werden müssten oder man hätte per Script die Einstellungen des Sensors eingelesen. Egal. Wir haben es nun geklärt. ;)

Ich danke Dir.
 
Bei war das gleich in den Script des Tasmota mit eingebaut.
Wo. xxxxx steht die Entsprechenden Werte einsetzen.
Mein Gas Anbieter hat mir zum Jahresende mit geteilt das sich im laufe des Jahres die Werte ändern werden.

>D
p:m1=0
p:g1=0
p:g2=0
p:month1=0
p:month2=0
p:month3=0
p:gesamt=0
c1=0
s1=0
h1=0
hkw1=0
gkw1=0
gkw2=0
mkw1=0
mkw2=0
mkw3=0
mkwgs=0
skw1=0
hgp=0
g1gp=0
g2gp=0
m1gp=0
m2gp=0
m3gp=0
gsgp=0
hr=0
dy=0
zu=0.9511 xxxxx
br=9.932. xxxxx
gp=12.409
gasinit= xxxxx
gastotal=0

>B
=>sensor53 l255
=>Teleperiod 60
=>CounterDebounceLow 500
=>CounterDebounceHigh 500

>S
if resetb==1
then
=>counter1 0
=>reset 2
endif
h1=s1-m1
hkw1=h1*br*zu
hgp=(hkw1*gp)/100
gkw1=g1*br*zu
gkw2=g2*br*zu
mkw1=month1*br*zu
mkw2=month2*br*zu
mkw3=month3*br*zu
mkwgs=gesamt*br*zu
g1gp=(gkw1*gp)/100
g2gp=(gkw2*gp)/100
m1gp=(mkw1*gp)/100
m2gp=(mkw2*gp)/100
m3gp=(mkw3*gp)/100
gsgp=(mkwgs*gp)/100
skw1=s1*br*zu

hr=hours
dy=day
if chg

>0
and hr==0
then
m1=s1
g2=g1
g1=h1
month1=month1+h1
gesamt=gesamt+h1
if chg[dy]<2
and dy==1
then
month3=month2
month2=month1
month1=0
endif
svars
endif



if upsecs%tper==0{
=>Publish tasmota/%topic%/main/td_m3 %2h1%
=>Publish tele/%topic%/main/td_kwh %2hkw1%
=>Publish tele/%topic%/main/yd_m3 %2g1%
=>Publish tele/%topic%/main/yd_kwh %2gkw1%
=>Publish tele/%topic%/main/dbyd_m3 %2g2%
=>Publish tele/%topic%/main/dbyd_kwh %2gkw2%
=>Publish tele/%topic%/main/value %2s1%
=>Publish tele/%topic%/main/gastotal %2gastotal%
=>Publish tele/%topic%/json {"gastotal": "%2gastotal%", "value": "%2s1%", "today_m3": "%2h1%", "today_kwh": "%2hkw1%", "yesterday_m3": "%2g1%", "yesterday_kwh": "%2gkw1%", "db_yesterday_m3": "%2g2%", "db_yesterday_kwh": "%2gkw2%"}
}

>T
s1=Counter#C1/100
c1=Counter#C1
gastotal=(c1/100)+gasinit

>W

GAS gezählt: {m} %3s1% m³
Zählerstand: {m} %gastotal% m³
============
Zustandszahl: {m} %zu%
Brennwert: {m} %br% kWh/m³
Gaspreis: {m} %gp% Cent/kWh
============
Verbrauch:
---------------------
Heute: {m} %2h1% m³ | %2hkw1% kWh
Kosten: {m} %2hgp% €
---------------------
Gestern: {m} %2g1% m³ | %2gkw1% kWh
Kosten: {m} %2g1gp% €
---------------------
Vorgestern: {m} %2g2% m³ | %2gkw2% kWh
Kosten: {m} %2g2gp% €
---------------------
Aktueller Monat: {m} %2month1% m³ | %2m1gp% €
Letzter Monat: {m} %2month2% m³ | %2m2gp% €
Vorletzter Monat: {m} %2month3% m³ | %2m3gp% €
Gesamt: {m} %2gesamt% m³ | %2gsgp% €
bu(resetb "..." "Zählerreset")
#
 

Anhänge

  • Screenshot_20250220_144104_Home Assistant.jpg
    Screenshot_20250220_144104_Home Assistant.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das habe ich auch getan. Das ist auch der Script, welcher in das Gerät hochgeladen wird.

Was ich meinte, ist das vordefinierte Template, welches man per drag und Drop in sein HA einpflegen kann. ;)
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.307
Beiträge
60.904
Mitglieder
6.425
Neuestes Mitglied
Luckson
Zurück
Oben