Fritzbox hinter Fritzbox nicht erreichbar🤔

NooneR

New member
Ein sonniges Hallo ins Forum,
ich hatte bisher folgende Konfig:
Fritzbox 1 (7490, 192.168.178.1) an DSL,
Fritzbox 2 (7272, 192.168.188.1) an LAN1 mit FB 1 verbunden.
Feste IP der FB 2 ist die 192.168.178.20.
Es war mir möglich, mit Phones, die sowohl direkt auf der FB 1 eingebucht waren, als auch vom mobilen Internet mittels VPN mit der FB1 verbunden waren durch Browsereingabe der 192.168.178.20 auf FB2 zuzugreifen
soweit, so gut.
Da meine 7272 in letzter Zeit aber Probleme bereitete, habe ich sie nun gegen eine weitere 7490 ausgetauscht.
und jetzt hänge ich schon mehrere Stunden dran, die neue FB 2 so zu konfigurieren, dass ich sie wieder über die FB 1 mit der 192.168.178.20 erreiche, aber ich kriegs einfach nicht hin (192.168.188.1 funzt auch nicht)
Internetzugang auf der FB 2 ist vorhanden.
Hab auf der FB 1 in den Netzwerkverbindungen die ursprüngliche Verbindung zur 7272 gelöscht und der neuen FB 2 die .178.20 zugeordnet, funzt aber nicht.
Und eine Sicherung der 7272 lässt sich auch nicht auf die 7490 (FB 2) übertragen.
Hab auch die Einstellungen von der 7272 (meiner Meinung nach) alle manuell übernommen.
Hat jemand nen Tipp für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
willst du deine 2, Fritzbox als 2. vollwertigen Router im Sinne einer Routerkaskade betreiben, oder lediglich als angehängten WLAN Accesspoint (IP Client)? Das ist für mich (mag am Montag liegen) so nicht eindeutig zu entnehmen. Du willst einerseits eine IP aus dem Netzwerkbereich der 1. Fritzbox vergeben, andererseits schreibst du aber auch von einem separatem Netzwerkbereich für die 2. Fritzbox...

Was genau funzt denn nicht? Bekommt die 2. Fritzbox keine IP (.178.20) zugeteilt von FB #1?
Hier nochmal die Anleitung zum Betrieb als IP Client ODER eben Routerkaskade:
https://avm.de/service/wissensdaten...ox-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/
 
FB2 soll als eigenständiger Router fungieren, DSL über LAN1, IP der Box 192.168.188.1.
In der FB1 wurde IP für FB2 manuell zugeteilt, 192.18.178.20,
FB2 hat Internetzugriff, ich kann aber, wenn in FB1 eingeloggt, nicht auf FB2 zugreifen.
Mit der vorigen FB 2 hat das sowohl mit 192.168.188.1 als auch 192.168.178.20 funktioniert
 
Mit der vorigen FB 2 hat das sowohl mit 192.168.188.1 als auch 192.168.178.20 funktioniert
Wenn Router1 (DSL) der VPN-Einwahlpunkt war, "kann" das "so" schlichtweg "nicht" funktioniert haben. Das Problem dabei ist einfach die Firewall der Fritzbox, da dort keine Ausnahmen bzgl. Zugriffsmöglichkeiten auf ein hintergelagertes Netz getroffen werden können (z.B. 178 darf zu 188), ansonsten wäre es kein Problem. Somit wäre der Zugriff vom VPN-Client auf dem ersten Router auch nur auf das Netz möglich gewesen.

Du kannst bei so einem Konstrukt - im Fall, dass der 2. Router keine FB ist bzw. man die Firewall-Regeln vernünftig managen kann - durchaus der ersten FB sagen, dass sich hinter IP xy (z.B. 178.20) noch weitere Netze (z.B. 188) befinden und dieses Netze über das Gateway 178.20 erreicht werden können. Dann muss das Gateway/der Router (178.20) aber auch so konfiguriert werden können (was bei der FB so nicht funktioniert), dass die Pakete von 178 zu 188 "einfach so" durchgelassen werden. Die erste Fritzbox weiss in - dem von Dir beschriebenen - Zustand rein "garnichts" von dem 188er Netz. Alles was das 188er Netz verlässt, wird mittels NAT auf die 178.20 umgeschrieben. Wenn die erste Fritzbox nichts von dem Netz hinter der 178.20 weiss, weiss sie auch nicht wohin mit den Paketen und wird die Pakete an ihr Standardgateway schicken (was dann WAN-seitig liegt, also in Richtung Internet zeigt, wo die Pakete von privaten Adressen sofort verworfen werden).

Kann es eventuell sein, dass das VPN auf der "hinteren" Fritzbox genutzt worden ist + sämtlicher Traffic durch das VPN ging? In diesem Fall (FB-spezifisch) hätte der Client eine IP aus dem 188er Netz bekommen. Dadurch bedingt, dass nun "sämtlicher" Traffic durch das VPN ginge, wäre das nächste zu durchlaufende Netz eben das 178er gewesen, womit der Client ebenso auch Zugriff auf dieses Netz gehabt hätte.

Kannst mal mittels "traceroute" schauen (Windows "tracert", OSX/Linux "traceroute"), welchen Weg die Pakete entsprechend nehmen. Ein gutes Testszenario wäre eine VPN-Einwahl + die Kontrolle der Strecken zu gewünschten Netzen/Hosts.

Bash:
tracert <Ziel-IP>
 
Auch wenn Du mich jetzt steinigst:
Mit der alten FB2 (7272) konnte ich von der FB1 (hier hat sich nix geändert) und aus dem mobilen Internet per VPN zur FB1 auf die FB2 zugreifen, und zwar sowohl mit ..178.20 als auch mit ..188.1.
(VPN läuft über nen DNS- Server und der ist NUR auf der FB1 konfiguriert und die virtuelle IP der VPN- Verbindung ist ne ..178..)
Es kam im Browser zwar die Meldung es wäre eine unsichere Verbindung aber über "Erweitert" konnte ich auf die unsichere Verbindung zugreifen.
Kann es sein, dass auf der 7272 evt. ne (ältere) Firmware drauf ist, die den "Durchgang" noch erlaubt hat?
Der an LAN1 angeschlossenen FB2 habe ich in der FB1 die ..178.20 zugewiesen, also weiss die FB1 ja von der FB2
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich blurrr wieder hole sowohl über VPN als auch intern über das 192.168.178.x Netz kommst du so nicht in das 192.168.188.x Netz.

Das hat auch nichts mit der FB 7272 zu tun da der Aufruf bereits in der 7490 hängen bleibt.

Kann es sein das du eine IP-Route in der FB 7490 für die 7272 eingerichtet hast?

Die Kern Frage ist (die andere Einrichtung wäre auch einfacher) ist es denn zwingend notwendig zwei Netze zu bedienen. In den allermeisten Fällen (Standard Nutzung) reicht ein Netz und die andere als Mesh Repeater.

Ich würde empfehlen dich in die Funktion und in den Sinn einer Kaskade einzulesen hier wird auch klarer warum in der Standardeinrichtung das Verhalten so ist.
 
Der Sinn meiner Konfiguration ist der, dass ich einfach nur in einem anderen Stockwerk Internetzugang, sowohl per LAN als auch WLAN benötige und ich in diesem Stockwerk zusätzlich einen WLAN- Gastzugang bereitstelle, der keinerlei Zugriff auf meine FB1 gewährt.
Würde dies auch im Client- Modus funktionieren?
 
Danke für die Erklärung.

Im Gastzugang kommt man nicht in das Hauptnetz egal an welcher FB dies eingerichtet ist. Wenn du jetzt aber mit Gastzugang meinst das sich alle an FB 2 anmelden und durch das andere Netz nicht zur FB 1 kommst dann wäre falsch.

In deinem Fall bzw. mit dem Zweck würde die Einrichtung als Mesh Repeater und der Einrichtung eines Gastzugangs in der Masterbox mehr als ausreichen und deutlich einfacher zum einrichten.

https://avm.de/service/wissensdaten.../3354_FRITZ-Box-als-Mesh-Repeater-einrichten/

Vorsicht das du nicht aus Versehen den Master umstellst.

Und danach noch:

https://avm.de/service/wissensdaten.../294_WLAN-Gastzugang-in-FRITZ-Box-einrichten/

Viel Erfolg.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.595
Beiträge
63.356
Mitglieder
6.829
Neuestes Mitglied
christin
Zurück
Oben