Fritzbox als reines Modem mit Router dahinter

fenderbender

New member
Hallo zusammen.
Ich habe meine Fritz 7530 degradiert. Sie dient jetzt nur noch als DSL-Modem. Dahinter kommt ein Router von Asus.
Ich hab in der Fritz den Asus Router als "Exposed Host" eingetragen, damit der Asus auch per Fernzugriff erreichbar ist. Das funktioniert.
Ich sehe aber weiterhin beim ASUS eine lokale WAN Adresse, also die IP, mit der er in der Fritzbox angemeldet ist. Ich frage mich, ob das richtig ist? Der Asus meckert noch an einer Stelle wegen "Double NAT" Konfigruation. Allerdings ist der Asus nur Router, nicht Modem.
Muss ich an der FB noch weiteres einstellen? Portweiterleitung? Oder ist es gut, wie es ist? ;)

Danke
 
Die FritzBox kann nicht als Modem genutzt werden. Daher hat Dein ASUS Router recht, es findet ein Double NAT statt.
Die FritzBox macht ein eigenes LAN, aus diesem LAN erhält der ASUS Router eine IP und der ASUS Router macht dann auch ein eigenes LAN. Beide nutzen NAT, was dann am Ende zu einem doppelten NAT führt.
 
Ich sehe aber weiterhin beim ASUS eine lokale WAN Adresse, also die IP, mit der er in der Fritzbox angemeldet ist. Ich frage mich, ob das richtig ist?
Der Asus meckert noch an einer Stelle wegen "Double NAT" Konfigruation.
Moin,
der ASUS dürfte noch NAT aktiv haben. Damit wird alles von innen nach aussen mit der IP des äusseren Interfaces maskiert (so wie es auch der - für das Internet zuständige - Router macht).

Am einfachsten wäre nun folgendes:

1) Das "interne"(!) Netz des Asus-Routers bei der Fritzbox als statische Route eintragen unter unter Heimnetz/Netzwerk, dort auf den Reiter Netzwerkeinstellungen, bis zum Ende runterscrollen, auf weitere Einstellungen, wieder runterscrollen, dort auf "IPv4-Routen". Dort kannst Du nun eine neue Route anlegen. Wenn die Maskierung (NAT) wegfällt, muss die Fritzbox auch den Weg in dieses Netz kennen. Du müsstest also folgendes hinzufügen:

Netzwerk: <ASUS-Netzwerk LAN> (wenn Du nichts verändert hast vermutlich 192.168.1.0 oder 192.168.50.0)
Subnetzmaske: <vermutlich Standard: 255.255.255.0>
Gateway: <WAN-IP des ASUS-Router im Fritzbox-Netzwerk>

Somit kennt die Fritzbox zumindestens schon mal den Weg in das angegebene Netz über angegebenen Router.

2) Sobald die Route gesetzt ist, müsste man dem ASUS noch sagen, dass er das mit der Maskierung mal sein lassen soll. Das sollte dort unter "WAN - Internetverbindung" zu finden sein (zumindestens sieht es in der ASUS-Anleitung zur Einrichtung der Internetverbindung danach aus,). Das solltest Du aber besser erst dann ausmachen, wenn Du im LAN des ASUS-Routers bist. Hast Du z.B. die Route falsch konfiguriert, könntest Du die Internetverbindung (WAN ASUS) verlieren, von intern hättest Du aber noch definitiv Zugriff auf den ASUS und könntest einfach wieder zurückstellen.

Oder ist es gut, wie es ist? ;)
"Gut" ist es nicht unbedingt, aber theoretisch (wenn man hinter dem ASUS nicht telefoniert, oder ggf. spielt und dabei Host sein will) "könnte" man es so lassen. ich bin da definitiv kein Freund von und bei mir macht nur der Router mit direktem Internetzugang NAT. Da Du es bei Deinem ASUS abschalten kannst, trag die Route in die Fritzbox ein und schalte NAT beim ASUS mal ab. Funktioniert dann noch alles, bist Du Dein doppeltes NAT auch los :)
 
Hallo und danke schon mal für die Antworten. Ich teste das zu Hause.
Eine Frage noch: Der Asus bleibt dann "Router" und vergibt die lokalen Adressen an die anderen Geräte?
 
Ein "Router" leitet nur Pakete in andere Netze weiter (Routing). Auf beiden Routern läuft allerdings zusätzlich noch der Dienst "DHCP" (nur Richtung LAN), welcher für die Verteilung von notwendigen Netzinformationen an die Clients zuständig ist (i.d.R. Zuweisung von IP-Adresse, Netzmaske, Gateway und DNS). Es bleibt somit alles beim alten, da an diesem Dienst auch nichts verändert wird.
 
Ja stimmt. Ich hätt mir das wahrscheinlich auch selbst denken können. Der DHCP an der Fritz läuft weiter auf 192.168.178.xx und der Asus macht 192.168.1.xx - dürfte sich also nichts im Wege stehen und an der Fritz ist eh nur der Asus angemeldet

Danke nochmal
 
@blurrrr Darf ich noch eins fragen: Du schreibst bei der Route die IP des ASUS mit 192.168.1.0. Ich bin mir nicht sicher, ob da nicht 192.168.1.1 stehen sollte? So stehts im Router unter LAN IP und mit der .1 erreiche ich auch die Browser-Oberfläche.
 
192.168.1.1 ist die IP des Routers (LAN) im Netz "192.168.1.0/24" (192.168.1.0 / 255.255.255.0)

Netz: 192.168.1.0-255
Netz-ID: "0"
Broadcast: "255"

Alles dazwischen ist "frei" zuteilbar. Oftmals kriegen die Router/Gateways aus dem eigenen Netz dann die erste nutzbare IP-Adresse, das wäre dann die "1".

Netzwerk: <ASUS-Netzwerk LAN> (wenn Du nichts verändert hast vermutlich 192.168.1.0 oder 192.168.50.0)
Subnetzmaske: <vermutlich Standard: 255.255.255.0>
Gateway: <WAN-IP des ASUS-Router im Fritzbox-Netzwerk>
Sofern das Netz der Fritzbox nicht geändert wurde und wir "annehmen", dass der Asus WAN-Seitig die 192.168.178.2 hat, würde das dann bei den Routen wie folgt aussehen:

Netzwerk: 192.168.1.0
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.2

EDIT: Und nicht vergessen: Sollte dabei irgendwas schief laufen, auf dem ASUS-Router einfach wieder NAT aktivieren, dann sollte es wieder wie zuvor funktionieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das jetzt versucht. Die Verbindung steht auch und es kam zu keinerlei Fehlermeldung. Aber der ASUS schreibt immer noch "Der drahtlose Router verwendet derzeitig eine private WAN IP-Adresse. Er befindet sich evtl. im Multi-NAT-Betrieb, wobei DDNS-Service in solcher Umgebung nicht unterstützt wird."
Ich denke mal, er befindet sich nicht mehr im Multi-NAT Betrieb, weil der ASUS ja jetzt den NAT aus hat. Er bildet sich das ein, weil die WAN IP noch auf derjenigen steht, die ihm die Fritzbox gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Multi-NAT spricht er von eventuell. Und wenn Du es bei ASUS selbst abgeschaltet hast, dann liegt auch kein Multi-NAT mehr vor. Dann macht nur noch die FritzBox das NAT. Was er aber sagt ist, dass er auf den WAN-Interface eine private IP hat. Das ist auch durchaus korrekt, weil ja ein NAT-Router (die FritzBox) zwischen ihm und dem Internet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.595
Beiträge
63.356
Mitglieder
6.829
Neuestes Mitglied
christin
Zurück
Oben