Hi zusammen,
ich habe folgendes Setup, an dem ich gerade etwas verzweifle:
- Fritzbox 7590 AX (quasi als Modem, WLAN deaktiviert)
- Amazon Eero (per LAN an der Fritzbox, DHCP läuft hierüber, also kein Bridge Modus)
- Synology NAS am LAN des Amazon Eero (damit ja auch in dessen Subnetz)
Ich möchte nun per VPN (IPSec) am iPhone auf die Fritzbox zugreifen (VPN ist eingerichtet und funktioniert) und damit dann aber auch auf das NAS zugreifen können.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann baut die Fritzbox als erstes Gerät nach dem Internet das erste Subnetz auf (in meinem Falle mit der IP: 192.168.178.1-> Router-IP / 192.168.178.0 IP-Bereich?). Darin hat der per LAN angeschlossene Eero die IP-Adresse: 192.168.178.47
Dann baut der Eero nochmal selbst ein Subnetz auf, in meinem Fall IP-Adresse Eero-Router: 192.168.4.1.
Darin habe ich dem NAS die feste IP: 192.168.4.168 zugewiesen.
So wie ich das glaube verstanden zu haben, muss ich jetzt das "durchschleifen" der IP-Adresse des NAS im Eero-Subnetz in das Fritzbox Subnetz ermöglichen?
Dafür habe ich in der Eero App für die feste IP-Adresse des NAS (192.168.4.168) die Portfreigaben UDP 4500 und UDP 500 aktiviert/geöffnet.
Anschließend habe ich an der Fritzbox unter Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen/IPv4-Route die folgenden Eingaben gemacht:
- Netzwerk: 192.168.4.0
- Submaske: 255.255.255.0
- Gateway: 192.168.178.47
Leider ohne Erfolg. Was noch zu erwähnen ist: wenn ich am Macbook mit dem Eero WLAN verbunden bin (mich mit dem MacBook also im Subnetz des Eeros befinde), dann kann ich trotzdem mittels 192.168.178.1 auf die Fritzbox zugreifen, obwohl das doch die IP-Adresse im Subnetz der Fritzbox ist? Heißt das nicht, dass die Weiterreichung vom Subnetz der Fritzbox zum Eero funktioniert, und anders herum nur nicht?
Viel Text, aber ich wollte möglichst viele Fragen direkt klären. Die Firewall der Synology habe ich testweise auch deaktiviert, leider ohne Erfolg.
ich habe folgendes Setup, an dem ich gerade etwas verzweifle:
- Fritzbox 7590 AX (quasi als Modem, WLAN deaktiviert)
- Amazon Eero (per LAN an der Fritzbox, DHCP läuft hierüber, also kein Bridge Modus)
- Synology NAS am LAN des Amazon Eero (damit ja auch in dessen Subnetz)
Ich möchte nun per VPN (IPSec) am iPhone auf die Fritzbox zugreifen (VPN ist eingerichtet und funktioniert) und damit dann aber auch auf das NAS zugreifen können.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann baut die Fritzbox als erstes Gerät nach dem Internet das erste Subnetz auf (in meinem Falle mit der IP: 192.168.178.1-> Router-IP / 192.168.178.0 IP-Bereich?). Darin hat der per LAN angeschlossene Eero die IP-Adresse: 192.168.178.47
Dann baut der Eero nochmal selbst ein Subnetz auf, in meinem Fall IP-Adresse Eero-Router: 192.168.4.1.
Darin habe ich dem NAS die feste IP: 192.168.4.168 zugewiesen.
So wie ich das glaube verstanden zu haben, muss ich jetzt das "durchschleifen" der IP-Adresse des NAS im Eero-Subnetz in das Fritzbox Subnetz ermöglichen?
Dafür habe ich in der Eero App für die feste IP-Adresse des NAS (192.168.4.168) die Portfreigaben UDP 4500 und UDP 500 aktiviert/geöffnet.
Anschließend habe ich an der Fritzbox unter Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen/IPv4-Route die folgenden Eingaben gemacht:
- Netzwerk: 192.168.4.0
- Submaske: 255.255.255.0
- Gateway: 192.168.178.47
Leider ohne Erfolg. Was noch zu erwähnen ist: wenn ich am Macbook mit dem Eero WLAN verbunden bin (mich mit dem MacBook also im Subnetz des Eeros befinde), dann kann ich trotzdem mittels 192.168.178.1 auf die Fritzbox zugreifen, obwohl das doch die IP-Adresse im Subnetz der Fritzbox ist? Heißt das nicht, dass die Weiterreichung vom Subnetz der Fritzbox zum Eero funktioniert, und anders herum nur nicht?
Viel Text, aber ich wollte möglichst viele Fragen direkt klären. Die Firewall der Synology habe ich testweise auch deaktiviert, leider ohne Erfolg.