Fritzbox 7590 Ping über WLAN höher als LAN am FTTH Anschluss

FTTH_Fritz

New member
Guten Tag,

mir ist folgendes Problem an meiner Fritzbox 7590 mit Telekom FTTH Anschluss aufgefallen:

Über den PC mit LAN-Verbindung kriege ich bei Speedtests mit dem gleichen Speedtest Server einen Ping von ca. 2ms.

Allerdings ist es über WLAN so, dass ich mit dem gleichen Speedtest Server einen Ping im niedrigsten Falle von 6ms habe. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Endgerät im 2,4 oder 5GHz Band mit 80 bzw. 160 MHz Kanalbandbreite verbunden ist. Habe auch mit unterschiedlichen mobilen Endgeräten getestet.


Woran liegt das Problem? Habe mit meinem Handy z.B. an anderen WLANs auch Ping von 2-3ms ohne Wifi 6 bekommen. Am Endgerät dürfte es nicht liegen.
 
Vorweg einmal das Tool PING ist ein recht simples Stück Software zur groben Messung der RTT (engl. round trip time ~ dt. "Rundreisedauer"). Das ist die Zeit, die für das Senden eines Pakets und den Erhalt der anschließenden Antwort vergeht.

Bei Deinem Vergleich zwischen WLAN und LAN kommen nun ganz, ganz viele Faktoren ins Spiel. Aber theoretisch, technisch und fast immer auch praktisch, kann ein WLAN was die RTT angeht einem LAN-Kabel nie das Wasser reichen.

Fangen wir erst einmal auf dem OSI-Layer 1 und beim WLAN an.

Hier kommt ein Halb-Duplex zum Einsatz, dass heißt das Medium ist geteilt und man muss sich ein "Sendefenster" erarbeiten. Jeder andere Sender kann also durch eine Medieninteraktion meine eigne "Wartezeit" auf ein Sendefenster negativ beeinflussen. Dieses Verfahren heißt: CSMA/CA, oder lang: Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance

Kommen wir nun, immer noch auf OSI-Layer 1, zum LAN.

Das LAN-Kabel arbeitet heutzutage fast immer als eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, was nachrichtentechnisch den Betrieb mit Voll-Duplex ermöglicht, damit ergibt sich auch der direkte Medienzugriff ohne die Notwendigkeit für "Sendefenster". Das heißt, wenn der LAN-Client ein Datenpaket senden will, dann tut er das, da wartet der auf Niemanden.

Im Vergleich von CSMA/CA zum "direkten Medienzugriff" vergeht (aus IT-Sicht) enorm viel Zeit, wir reden hier über hunderte μs (Mikrosekunden)! Gleiches gilt für die eigentliche Datenübertragung selbst, je höher die Bandbreite desto schneller wird ein Datenpaket auf dem Medium auch übertragen. Das Senden von 100 Bit bei 10 MBit/s dauer ca. 800 μs.

Schauen wir nun auf OSI-Layer 2...

Hier kommt zusätzlich ins Spiel, dass der IEEE 802.3-Frame (LAN) 18-24 Byte Overhead und der IEEE 802.11-Frame (WLAN) 32-40 Byte Overhead selbst noch mitbringen. Gerade bei einem PING ist dieses Overhead-Verhältnis schon nicht unerheblich. Ein von PING gesandtes IP-Paket ist meist um die 56 Byte lang.

Im WLAN müssen dazu also 88 bis 96 Byte auf Layer 2 gesendet werden und auf dem Kabel "nur" 74 bis 80 Byte. Das sind ca. 42% Overhead ("Verwaltungsdaten") im LAN und ca. 71% Overhead im WLAN.

Abschluss Fazit... ;) 2 ms im LAN vs 6 ms im WLAN ist doch voll okay.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.668
Beiträge
63.969
Mitglieder
6.925
Neuestes Mitglied
Noobster
Zurück
Oben