Fritzbox 7560 WLAN erweitern: access point oder LAN Brücke?

Hubschraubär

New member
Hallo, ich heiße Nicolas und wir haben im Haus eine Fritzbox 7560 im EG. Da im OG der WLAN Empfang schlecht ist würde ich gerne im OG einen access point oder repeater anbringen. Es ist bei der Sanierung des Hauses ein Ort dafür eingeplant worden (in einer Trockenbauwand) an dem ein Netzwerkkabel zur Fritzbox und ein Stromanschluss vorhanden sind. Es wird sich dabei sicher um die einzige Erweiterung des Netzwerks handeln.

Wie mache ich das am einfachsten? Ich bin nicht besonders sachkundig und suche nach einer einfach zu installierenden Lösung. Repeater über LAN Brücke oder access point? Welche Hardware ist zu empfehlen?

danke und VG Nicolas
 
Hi und willkommen :)

Wenn sowieso ein Kabel liegt, nimm auf jeden Fall die LAN-Brücke. Im reinen Repeater-Modus kann das Ding eh nur verstärken, was es auch bekommt, also wäre die Verbindung ins EG eh schon bröckelig - auch wenn im OG alle Clients eine gute Verbindung zum Repeater haben.
 
Moinsen,
und zu der Frage ob AccessPoint oder Repeater...
Falls du noch eine Fritzbox herumliegen hast, dann kannst du diese (im IP-Client Modus) als AccessPoint nutzen. Sonst eben entweder einen Repeater besorgen. Das sollte eigentlich erstmal reichen, einen "echten" stand-alone AP würde ich erst dann anschauen, wenn die beiden vorher genannten Optionen nicht ausreichen.
Wichtig ist dabei vor allem, was @blurrrr schon meinte: wenn irgend möglich, immer LAN Kabel präferieren! :)
 
Das Kabel wollte ich auf jeden Fall nutzen. Also ist ein repeater einfacher zu installieren und günstiger? Wenn ja, hat jemand eine Kaufempfehlung?
 
Moinsen,
per se einfacher...nö. ;)
Kommt ja immer auf das Gerät bzw. dessen Möglichkeiten an.

Wenn du eine zweite (herumliegende?) Fritzbox nutzen willst, dann als IP-Client: https://avm.de/service/wissensdaten...ox-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/

Wenn du einen Repeater (eigenes Gerät, auch zB von AVM) nutzen willst: Handbuch verrät dir alles...
Wenn du weder alte Fritzbox noch Repeater sondern einen echten AccessPoint nutzen willst: auch hier ist das Handbuch dein Freund (und wenn nach dem Stöbern noch Fragen offen bleiben, ist das Forum hier auch dein Freund).

Ich nutze hier APs der Firma unifi, bin für meine Ansprüche soweit zufrieden. Dies wären aber (mal freundlich gesagt und gemeint) für deine Anforderungen (bzw. was ich zwischen den Zeilen heraus zu lesen meine) oversized.

Mein Tipp: alte Fritzbox oder Repeater von AVM, da dann eben schauen, wie schnell dein WLAN sein muss, soll und dementsprechend aussuchen...
https://business.avm.de/de/inhalt/news/2023/fritzrepeater-im-vergleich/
:)
 
Moin,
bei Amazon gibt es z.Z. die Fritzbox 7490 für relativ kleines Geld. Die läßt sich einfach per LAN-Brücke als Repeater konfigurieren.
Guckst du hier: KlickMich
 
Eine alte Fritzbox habe ich nicht, dann würde ich den Fritz repeater 1200AX nehmen. Wenn ich das richtig verstehe, lässt er sich auch per Netzwerkkabel mit der Fritzbox verbinden und dann wird das ein 'mesh', was wohl etwas Gutes bedeutet.
 
Moinsen,
Oder du nimmst die verlinkte 7490...ist preislich nur ein kleiner Unterschied, du bekommst dann noch 3 LAN Ports dazu (an der 7490, ein Port belegt durch Anbindung als IP client. Falls du in dem Raum, in dem du repeater / ap anschließen möchtest, noch zusätzlich LAN Kabel nutzen willst...
Noch bekommt die 7490 Sicherheitsupdates wie zuletzt auf OS 7.57...
 
Vielen Dank für die Antworten bisher, der Ton hier ist wirklich angenehm und die Beiträge gut informiert und produktiv! Was ich vergaß zu erwähnen ist dass die Position für den repeater in der Trockenbauwand über eine Revisionsklappe zugänglich ist die ca. 15x15cm groß ist. Der Hohlraum ist 12cm tief. Von daher empfiehlt sich der 1200AX wohl eher.
Die verlegten CAT 7 Netzwerkabel sind nicht konfektioniert, d.h. ich müsste da noch RJ 45 Stecker dran
pfriemeln.
Gibt es welche die ohne spezielles Crimpwerkzeug angeschlossen werden können? Ich würde mich auch hier über eine Kaufempfehlung freuen. Die Stecker können ruhig etwas teurer sein, Hauptsache gute Qualität und einfach zu konfektionieren. Ich brauche ja nur 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas gibt es sicherlich: https://www.amazon.de/s?k=rj45-stecker+werkzeuglos. Allerdings würde sowas nicht machen, denn genau an dem verlegten Kabel will man sicherlich nicht nochmal rummachen (z.B. aufgrund eines abgerissenen Steckers, etc.). Ich persönlich würde da eher etwas in Richtung Keystone dran hängen (https://www.amazon.de/s?k=rj45+keystone+werkzeugslos) und dann noch ein zusätzliches kleines normales Patchkabel nehmen (evtl. etwas in Richtung 0,3-1m, ggf. auch ein "bisschen" länger (Schlaufe legen), damit man das Gerät einfach rausnehmen kann, ohne Zug auf dem Kabel).
 
Hallo, bin jetzt einen Schritt weiter mit der Aktion, habe die Sachen hier. Gleich eine weitere Frage: Bei den Netzwerksteckern gibt es T568A und -B. Kann man aller Wahrscheinlichkeit nach sagen, wie die Elektriker bei mir konfektioniert haben oder werden beide Standards gleich oft verwendet?
 
Ok, alles installiert (physisch). Der repeater ist erfolgreich über LAN mit der fritzbox verbunden, zeigt in seiner Benutzeroberfläche auch LAN Brücke an. Er ist allerdings als separates WLAN zu finden und nicht im mesh, in der Benutzeroberfläche der fritzbox fehlt auch das entsprechende Symbol. Es gibt eine Prozedur zum mesh aktivieren, diese führt aber leider nicht zum Erfolg. Die Softwareversionen sind jeweils aktuell.
 

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.595
Beiträge
63.356
Mitglieder
6.829
Neuestes Mitglied
christin
Zurück
Oben