Fritz!OS 7.51 - Labor

Barungar

Well-known member
Hallo zusammen,

wer es noch nicht mitbekommen hat, AVM hat in einem recht großen Rundumschlag am 6. April für so ziemlich alle aktuellen Modelle die Labor-Firmware 7.51 bereitgestellt.
Diese Labor-Version ist verfügbar für:
  • FritzBox 7590, 7590 AX
  • FritzBox 7530, 7530 AX
  • FritzBox 7520, 7520 B
  • FritzBox 7510
  • FritzBox 7490
  • FritzBox 6690, 6591, 6590, 6660, 6490
  • FritzBox 6890 LTE, 6850 LTE, 6850 5G, 6820 LTE v2/v3
  • FritzBox 4060, 4040
Ich erlaube mir das mal primär als ein Bugfix für das Fritz!OS 7.50 zu bezeichnen. Auch wenn es noch kleine Funktionen (z.B. Stromsparprofile) nachliefert.
Wir immer gilt, wer gerne experimentiert - so wie ich - der kann es installieren. Wer lieber auf Stabilität, Funktionalität und Stressfreiheit setzt, wartet noch etwas (bis zum stable release).

P.S.: Meine FritzBox 7583 ist mal wieder nicht mitdabei, aber ich denke, wie auch bei 7.50, wird es die Firmware, ohne vorherige Beta, wenige Tage nach der 7590 als stable Release geben. Auf einer "alten" 7490 habe ich es natürlich schon drauf. :cool:
 
Schade, das meine 5590 Fiber bisher immer noch auf der 7.30 rumdümpelt, gehört diese meiner Meinung nach doch auch zu den Flaggschiffen von AVM. Dieses Updateverhalten finde ich persönlich ziemlich seltsam. Aber gut…
 
Das wird der gleiche Grund sein, wie bei meiner FritzBox 7583... bei der man am 75xx auch erkennt, dass es aus der "großen Reihe" ist. Aber sowohl die 7583 als G.Fast-Modell als auch die reinen Fibre-Modell sind, so schade es für den Besitzer auch ist, Nischenprodukte.
 
Der nächste BugFix wird auch noch kommen.
WireGuard vergibt IP-Adressen, die bei mir zu Adresskonflikten führt. :rolleyes:
Das kommt daher, dass die DS bei mir den DHCP-Server spielt und WG davon latürnich keine Ahnung hat :ROFLMAO:
Das habe ich bei AVM abgeladen, mal sehen, wann da nachgebessert wird.
 
Da weiß ich aber nicht, ob AVM das als "Fehler" bzw. "Grund" akzeptiert. Wenn Du einen abweichenden DHCP-Server verwendest, dann musst Du dort auch sicherstellen, dass die Range passt. Klar, könnte man AVM noch sagen, dass sie die Range für VPN konfigurierbar machen sollen. Stand heute nutzt die FritzBox für IPsec und WireGuard die Adressen >= x.x.x.240
 
Stand heute nutzt die FritzBox für IPsec und WireGuard die Adressen >= x.x.x.240
Mit F-OS 7.50 definitiv nicht ;)

Interessant. Ich habe noch nie (selbst) gesehen, dass andere IPs verwendet werden. Welche IPs weist Deine FritzBox denn den VPN-Verbindungen zu? So eine leichte Vermutung hätte ich, aber ich bin mir nicht sicher. Da die FritzBox "normal" die IPs ab 240 nutzt, könnte damit zusammenhängen, dass dort die Range des internen DHCP endet. Wenn man den internen deaktiviert könnte sie deutlich tiefer unten loslegen...?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte anfänglich fünf WG-Verbindungen eingerichtet, die lagen bei x.x.x.13* und x.x.x.14* ...

Edit sagt:
Der DHCP auf der DS vergibt x.x.x.101 - x.x.x.149
Wenn ich nun eine neue WG-Verbindung einrichten will, aktiviere ich temporär auf der FB den DHCP mit x.x.x.2 - x.x.x.200 und schon legt er mir die neuen IPs oberhalb 200 an :)
 
Aus Deinem Workaround "fühle" ich, dass meine Theorie, mit der Range des internen DHCPs der FritzBox als Referenz, bestätigt ist.
Und wenn der deaktiv ist, fängt sie "halt" unten an IPs zu nutzen. Die saubere Lösung wäre, wenn man die Range einfach definieren könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Letzte Anleitungen

Statistik des Forums

Themen
6.590
Beiträge
63.315
Mitglieder
6.825
Neuestes Mitglied
Sru&HA
Zurück
Oben