blurrrr
Well-known member
Hi,
hab grade das Upgrade auf Fritz!OS 7.50 gemacht und wollte mir in der Weboberfläche den Wireguard -Teil nur mal "anschauen". Hab nur irgendwie nicht mehr als das hier zu sehen bekommen:

Die Aussage: "WireGuard®-Verbindungen sind nur sinnvoll mit einer eigenen DynDNS-Adresse für Ihre FRITZ!Box." finde ich persönlich aber schon extrem fragwürdig... Ich hab hier öffentliche statische Adresse und "muss" jetzt "zwingend" MyFritz oder einen anderweitigen DynDNS auf der Fritzbox einrichten, damit ich Wireguard nutzen darf? Ich weiss ja nicht... andere Systeme sind da nicht so zickig... statische IP-Adressen rein, fertig, hier "muss" man jetzt irgendwas DNS-basiertes machen?
Beim IPSec hat man sich diesen Unsinn ja auch erspart:

Das gilt sowohl bei IPSec-Verbindungen á la "mit dem Firmennetz verbinden", aber auch bei einer Verbindung zu einer anderen Fritzbox. Wundert mich schon sehr, dass AVM bei der Wireguard-Geschichte da so extrem auf den DynDNS-Mist pocht... So wie es scheint, kann man sich ja nichtmals händisch eine Config stricken und diese dann einfach importieren... Finde ich schon alles ziemlich dubios... oder ich bin einfach nur blind... kann natürlich auch sein
Wie sieht das denn bei euch so aus? Wenn Wireguard immer mit MyFritz/DynDNS, oder ist auch schon jemand daran vorbei gekommen und hat seine Verbindung einfach via öffentlicher IP eingerichtet?
P.S.: Unter OPNsense oder Mikrotik war das mit dem Wireguard irgendwie nicht so ein Theater...
hab grade das Upgrade auf Fritz!OS 7.50 gemacht und wollte mir in der Weboberfläche den Wireguard -Teil nur mal "anschauen". Hab nur irgendwie nicht mehr als das hier zu sehen bekommen:

Die Aussage: "WireGuard®-Verbindungen sind nur sinnvoll mit einer eigenen DynDNS-Adresse für Ihre FRITZ!Box." finde ich persönlich aber schon extrem fragwürdig... Ich hab hier öffentliche statische Adresse und "muss" jetzt "zwingend" MyFritz oder einen anderweitigen DynDNS auf der Fritzbox einrichten, damit ich Wireguard nutzen darf? Ich weiss ja nicht... andere Systeme sind da nicht so zickig... statische IP-Adressen rein, fertig, hier "muss" man jetzt irgendwas DNS-basiertes machen?
Beim IPSec hat man sich diesen Unsinn ja auch erspart:

Das gilt sowohl bei IPSec-Verbindungen á la "mit dem Firmennetz verbinden", aber auch bei einer Verbindung zu einer anderen Fritzbox. Wundert mich schon sehr, dass AVM bei der Wireguard-Geschichte da so extrem auf den DynDNS-Mist pocht... So wie es scheint, kann man sich ja nichtmals händisch eine Config stricken und diese dann einfach importieren... Finde ich schon alles ziemlich dubios... oder ich bin einfach nur blind... kann natürlich auch sein

Wie sieht das denn bei euch so aus? Wenn Wireguard immer mit MyFritz/DynDNS, oder ist auch schon jemand daran vorbei gekommen und hat seine Verbindung einfach via öffentlicher IP eingerichtet?
P.S.: Unter OPNsense oder Mikrotik war das mit dem Wireguard irgendwie nicht so ein Theater...
