Guten Tag,
Ziel: Verbindungsaufbau mit einer IPv6 Adresse (Hat kein IPv4)
Problem: Ich habe nur IPv4, mein Anbieter bietet kein IPv6 an
Workaround (idee): IPv6 via Tunnel auf der Fritzbox einrichten.
Um das zu tun habe ich unter Internet->Zugangsdaten->IPv6:
IPv6-Unterstützung aktiv: checkbox markiert
--
IPv6-Anbindung: die Option IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll verwenden ausgewählt (IPv6 wird mit einem Tunnelprotokoll über eine herkömmliche IPv4-Anbindung verwendet. Für diese Betriebsart ist keine IPv6-Unterstützung durch Ihren Internetanbieter notwendig.)
--
Verbindungseinstellungen: Wählen SIe ein Tunnelprotokoll:
6to4 ausgewählt (Die Nutzung von 6to4 ist über nahezu jede IPv4-Adresse möglich und erfordert keine Anmeldung. Der nächstgelegene Tunnelendpunkt wird automatisch ermittelt.)
und die Einstellungen gespeichert.
Unter Diagnose->Sicherheit werden mir unter 1. Verbindung, Internet nun sowohl eine IPv4, als auch eine IPv6 Adresse angezeigt.
Wenn ich nun unter CMD mit ping -6 FQDN versuche den Host zu pingen (externer Host), erhalte ich zwar eine korrekte Auflösung des Namens, aber immer eine Zeitüberschreitung der Anforderung.
Laut Aussage des Besitzers des Hosts, den ich erreichen will, ist dieser von extern pingbar.
Hat jemand vielleicht eine Idee für mich, was ich noch tun kann, bzw. was ich ggf. falsch mache? Das wäre klasse.
Vielen Dank
Bobbie
Ziel: Verbindungsaufbau mit einer IPv6 Adresse (Hat kein IPv4)
Problem: Ich habe nur IPv4, mein Anbieter bietet kein IPv6 an
Workaround (idee): IPv6 via Tunnel auf der Fritzbox einrichten.
Um das zu tun habe ich unter Internet->Zugangsdaten->IPv6:
IPv6-Unterstützung aktiv: checkbox markiert
--
IPv6-Anbindung: die Option IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll verwenden ausgewählt (IPv6 wird mit einem Tunnelprotokoll über eine herkömmliche IPv4-Anbindung verwendet. Für diese Betriebsart ist keine IPv6-Unterstützung durch Ihren Internetanbieter notwendig.)
--
Verbindungseinstellungen: Wählen SIe ein Tunnelprotokoll:
6to4 ausgewählt (Die Nutzung von 6to4 ist über nahezu jede IPv4-Adresse möglich und erfordert keine Anmeldung. Der nächstgelegene Tunnelendpunkt wird automatisch ermittelt.)
und die Einstellungen gespeichert.
Unter Diagnose->Sicherheit werden mir unter 1. Verbindung, Internet nun sowohl eine IPv4, als auch eine IPv6 Adresse angezeigt.
Wenn ich nun unter CMD mit ping -6 FQDN versuche den Host zu pingen (externer Host), erhalte ich zwar eine korrekte Auflösung des Namens, aber immer eine Zeitüberschreitung der Anforderung.
Laut Aussage des Besitzers des Hosts, den ich erreichen will, ist dieser von extern pingbar.
Hat jemand vielleicht eine Idee für mich, was ich noch tun kann, bzw. was ich ggf. falsch mache? Das wäre klasse.
Vielen Dank
Bobbie